Pressemitteilung 04.04.2023 Kraft für Transformation: mit ganzheitlichen Methoden Fachkräfte gewinnen und neue Wege gehen

Die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Wie gelingt es, Mitarbeitende für Veränderung zu öffnen und welchen Einfluss haben die innere Haltung des Einzelnen, die betriebliche Kultur und die Führung in Organisationen auf Transformation? Auf Einladung des Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil informierten sich rund 70 UnternehmensvertreterInnen am 30.03.2023 online, wie Transformation im Unternehmen gelingen kann und welche Voraussetzungen es dafür braucht.

Schon Albert Einstein erkannte, dass sich Probleme nie mit derselben Denkweise lösen lassen, durch die sie entstanden sind. „In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt lassen sich neue Wege nicht mehr nur mit Erfahrungswissen aus der Vergangenheit gestalten“, berichtet Stefan Enzler, Geschäftsführender Gesellschafter der imu augsburg GmbH & Co.KG und Projektleitung des Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil. Unternehmen sehen sich heute einem immensen Druck zur Weiterentwicklung ausgesetzt.  Ausgelöst durch Digitalisierung, sich verändernde Märkte, unsichere Lieferketten, Klimakrise und einen sich zunehmend verstärkenden Fachkräftemangel.  

„Clash der Generationen“
 

Der zunehmende Fachkräftemangel führt dazu, dass die Gewinnung und nachhaltige Bindung von Mitarbeitenden von immenser Bedeutung sind. Wie können sich Unternehmen weiterentwickeln, damit Menschen gerne Teil der Organisation sind – und dies langfristig bleiben? Besonders spürbar wird die Entwicklung beim „Clash der Generationen“: hier treffen unterschiedliche Bedürfnisse von Arbeitnehmergenerationen aufeinander und überfordern Unternehmen nicht selten. Insbesondere bei Mitgliedern der Generation Z besteht ein starker Wunsch nach Freiheit und Sicherheit gleichermaßen. Das Erleben von Wirksamkeit, Möglichkeiten der Mitgestaltung und sinnerfülltem Tun stehen im Vordergrund. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, besteht die Gefahr, dass jüngere Teammitglieder das Unternehmen wieder verlassen. Mitarbeitende älterer Jahrgänge hingegen sind damit aufgewachsen, dass Anerkennung und Erfolg im Beruf durch hohe Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu erreichen sind. Diese Haltung birgt langfristig aber auch Gefahren des Ausbrennens.

Erfolgreicher Umgang mit Herausforderungen

Bei ZUKUNFTmobil steht der Mensch im Mittelpunkt: Beschäftigte müssen mit alten Mustern brechen und bereit sein, Zukunftskompetenzen zu erwerben. Es kommt auf die innere Haltung an. Diese findet sich in unserer Gedankenwelt, Empfinden und der persönlichen Weltanschauung wieder. Je mehr Energie Menschen mit Aushalten und Erstarrung aufgrund äußeren Entwicklungsdrucks verbrauchen, desto weniger Innovationsenergie mit Wahl- und Handlungsmöglichkeiten steht ihnen zur Verfügung. Der Schlüssel für Transformation ist die innere Beweglichkeit. Diese ist Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung von Unternehmen und führt zu äußerer Handlungsfähigkeit.

Entwicklungspotenziale entdecken

Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet ZUKUNFTmobil Unternehmen, die ihre Wandlungsfähigkeit weiterentwickeln möchten? Mit einem kostenfreien digitalen Check-Up-Tool erhalten Betriebe eine Einordnung, wo sie als Organisation stehen. Befinden sich Mitarbeitende noch im Widerstand und im „Kampf gegen Veränderung“ und verlieren dadurch viel Energie? Dann bedarf es einer Stärkung von Resilienz und Innovationskompetenz, um für die Herausforderungen offen und bereit zu sein. Aus dieser Haltung heraus können neue Aufgaben angenommen, tätigkeitsbezogene Fähigkeiten gestärkt und Future Skills aufgebaut werden. ZUKUNFTmobil setzt auf Persönlichkeitsentwicklung und innere Beweglichkeit als Schlüsselkompetenz für Wandel.

Digitales Chek-Up-Tool

Das vom Weiterbildungsverbund initiierte Analysetool bietet Betrieben eine Basis zur Gestaltung von Transformationsprozessen. Im möglichen anschließenden Gespräch erhalten Betribe Informationen zu nächsten Transformationsschritten, Weiterbildungsbedarfen und Fördermöglichkeiten, um weitere Schritte in Richtung wandlungsfähiger Organisation gehen zu können.

Best-Practice-Einblicke

Praxiseinblicke, wie bei der eigentümergeführten Bauer Unternehmensgruppe Wandel gestaltet und gelebt wird, gab Barbara Christ, Geschäftsführerin des Familienbetriebs aus Weilheim. Sie berichtet über erfolgreiche Transformationsprozesse im Rahmen ihrer Generationennachfolge auf personaler und organisationaler Ebene: das über vier Generationen gewachsene Unternehmen mit heute 250 Mitarbeitenden hatte eine gewachsene traditionelle Struktur mit klaren Hierarchien. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen, das Experte für Motoren, Turbolader und Maschinen ist und diese Leistungen sowohl Firmen- als auch Privatkunden anbietet, stark gewandelt. Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen steht nun verstärkt im Mittelpunkt. Barbara Christ hat die Erfahrung gemacht, dass es eine offene Kultur braucht, die Fehler zulässt und bei der alle Türen offen sind. Nur dann kann Entwicklung stattfinden.

Im Bereich Maschinenbau existieren drei Dutzend unterschiedliche Zeitmodelle für Mitarbeitende, die deren individuelle Notwendigkeiten berücksichtigen. So ermöglicht ein flexibles Arbeitszeit-Modell mehreren Mitarbeitenden, die im ländlich gelegenen Weilheim eine Nebenerwerbslandwirtschaft betreiben, in den Wintermonaten Stunden anzusammeln und im Sommer nach Bedarf, wenn in der Landwirtschaft mehr Arbeit notwendig ist, diese wieder abzubauen.  „Hierfür bedarf es einer sehr engen Kommunikation und Vertrauen. Auf dieser Basis ist unglaublich viel möglich! Seien Sie neugierig und probieren Sie aus“, berichtet Frau Christ.

Hohe Flexibilität benötigt klare Regeln: Teilzeitarbeit findet aufgeteilt auf ganze Tage statt und Aufgaben und Rollen sind klar definiert. Klare Absprache innerhalb von Teams sind eine Selbstverständlichkeit. In dringenden Fällen gilt die Regelung, dass Mitarbeitende für das Unternehmen zur Verfügung stehen – mit der Zusicherung, dass diese Bereitschaft von Seiten des Unternehmens nicht ausgenutzt wird.

Ein weiteres Praxisbeispiel zeigt, wie wichtig das Mindset aller Beteiligten im Unternehmen ist, damit individuelle Lösungen zum Erfolg führen. Zwei Meister arbeiten jeweils nur drei Tage die Woche, und werden damit in ihrer familiären Situation unterstützt. Wichtigste Voraussetzung war die Bereitschaft aller Beteiligten (Geschäftsführung, Meister, Mechaniker, etc.), sich auf die neue Situation einzulassen. Vertrauen in die Mitarbeiter, sich selbst zu organisieren und eine große Transparenz haben dazu geführt, dass sich niemand ungerecht behandelt fühlt und die innovativen Arbeitsmodelle sehr erfolgreich funktionieren, so Barbara Christ, Geschäftsführerin der Bauer Unternehmensgruppe.

Über den Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

ZUKUNFTmobil ist ein Weiterbildungsverbund, der in den Modellregionen Bayern und NRW beginnt und später bundesweit ausgerollt wird. Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die Vermittlung von Zukunftskompetenzen und die Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen.

Projektpartner von ZUKUNFTmobil sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), IdeenNetzWerk GbR, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Umweltcluster Bayern und WBS Training AG. Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“).

Mehr Informationen zum Weiterbildungsverbund und den digitalen Check-Up finden Sie unter www.zukunftmobil.eu 

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com

Die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Wie gelingt es, Mitarbeitende für Veränderung zu öffnen und welchen Einfluss haben die innere Haltung des Einzelnen, die betriebliche Kultur und die Führung in Organisationen auf Transformation? Auf Einladung des Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil informierten sich rund 70 UnternehmensvertreterInnen am 30.03.2023 online, wie Transformation im Unternehmen gelingen kann und welche Voraussetzungen es dafür braucht.

Schon Albert Einstein erkannte, dass sich Probleme nie mit derselben Denkweise lösen lassen, durch die sie entstanden sind. „In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt lassen sich neue Wege nicht mehr nur mit Erfahrungswissen aus der Vergangenheit gestalten“, berichtet Stefan Enzler, Geschäftsführender Gesellschafter der imu augsburg GmbH & Co.KG und Projektleitung des Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil. Unternehmen sehen sich heute einem immensen Druck zur Weiterentwicklung ausgesetzt.  Ausgelöst durch Digitalisierung, sich verändernde Märkte, unsichere Lieferketten, Klimakrise und einen sich zunehmend verstärkenden Fachkräftemangel.  

„Clash der Generationen“
 

Der zunehmende Fachkräftemangel führt dazu, dass die Gewinnung und nachhaltige Bindung von Mitarbeitenden von immenser Bedeutung sind. Wie können sich Unternehmen weiterentwickeln, damit Menschen gerne Teil der Organisation sind – und dies langfristig bleiben? Besonders spürbar wird die Entwicklung beim „Clash der Generationen“: hier treffen unterschiedliche Bedürfnisse von Arbeitnehmergenerationen aufeinander und überfordern Unternehmen nicht selten. Insbesondere bei Mitgliedern der Generation Z besteht ein starker Wunsch nach Freiheit und Sicherheit gleichermaßen. Das Erleben von Wirksamkeit, Möglichkeiten der Mitgestaltung und sinnerfülltem Tun stehen im Vordergrund. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, besteht die Gefahr, dass jüngere Teammitglieder das Unternehmen wieder verlassen. Mitarbeitende älterer Jahrgänge hingegen sind damit aufgewachsen, dass Anerkennung und Erfolg im Beruf durch hohe Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu erreichen sind. Diese Haltung birgt langfristig aber auch Gefahren des Ausbrennens.

Erfolgreicher Umgang mit Herausforderungen

Bei ZUKUNFTmobil steht der Mensch im Mittelpunkt: Beschäftigte müssen mit alten Mustern brechen und bereit sein, Zukunftskompetenzen zu erwerben. Es kommt auf die innere Haltung an. Diese findet sich in unserer Gedankenwelt, Empfinden und der persönlichen Weltanschauung wieder. Je mehr Energie Menschen mit Aushalten und Erstarrung aufgrund äußeren Entwicklungsdrucks verbrauchen, desto weniger Innovationsenergie mit Wahl- und Handlungsmöglichkeiten steht ihnen zur Verfügung. Der Schlüssel für Transformation ist die innere Beweglichkeit. Diese ist Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung von Unternehmen und führt zu äußerer Handlungsfähigkeit.

Entwicklungspotenziale entdecken

Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet ZUKUNFTmobil Unternehmen, die ihre Wandlungsfähigkeit weiterentwickeln möchten? Mit einem kostenfreien digitalen Check-Up-Tool erhalten Betriebe eine Einordnung, wo sie als Organisation stehen. Befinden sich Mitarbeitende noch im Widerstand und im „Kampf gegen Veränderung“ und verlieren dadurch viel Energie? Dann bedarf es einer Stärkung von Resilienz und Innovationskompetenz, um für die Herausforderungen offen und bereit zu sein. Aus dieser Haltung heraus können neue Aufgaben angenommen, tätigkeitsbezogene Fähigkeiten gestärkt und Future Skills aufgebaut werden. ZUKUNFTmobil setzt auf Persönlichkeitsentwicklung und innere Beweglichkeit als Schlüsselkompetenz für Wandel.

Digitales Chek-Up-Tool

Das vom Weiterbildungsverbund initiierte Analysetool bietet Betrieben eine Basis zur Gestaltung von Transformationsprozessen. Im möglichen anschließenden Gespräch erhalten Betribe Informationen zu nächsten Transformationsschritten, Weiterbildungsbedarfen und Fördermöglichkeiten, um weitere Schritte in Richtung wandlungsfähiger Organisation gehen zu können.

Best-Practice-Einblicke

Praxiseinblicke, wie bei der eigentümergeführten Bauer Unternehmensgruppe Wandel gestaltet und gelebt wird, gab Barbara Christ, Geschäftsführerin des Familienbetriebs aus Weilheim. Sie berichtet über erfolgreiche Transformationsprozesse im Rahmen ihrer Generationennachfolge auf personaler und organisationaler Ebene: das über vier Generationen gewachsene Unternehmen mit heute 250 Mitarbeitenden hatte eine gewachsene traditionelle Struktur mit klaren Hierarchien. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen, das Experte für Motoren, Turbolader und Maschinen ist und diese Leistungen sowohl Firmen- als auch Privatkunden anbietet, stark gewandelt. Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen steht nun verstärkt im Mittelpunkt. Barbara Christ hat die Erfahrung gemacht, dass es eine offene Kultur braucht, die Fehler zulässt und bei der alle Türen offen sind. Nur dann kann Entwicklung stattfinden.

Im Bereich Maschinenbau existieren drei Dutzend unterschiedliche Zeitmodelle für Mitarbeitende, die deren individuelle Notwendigkeiten berücksichtigen. So ermöglicht ein flexibles Arbeitszeit-Modell mehreren Mitarbeitenden, die im ländlich gelegenen Weilheim eine Nebenerwerbslandwirtschaft betreiben, in den Wintermonaten Stunden anzusammeln und im Sommer nach Bedarf, wenn in der Landwirtschaft mehr Arbeit notwendig ist, diese wieder abzubauen.  „Hierfür bedarf es einer sehr engen Kommunikation und Vertrauen. Auf dieser Basis ist unglaublich viel möglich! Seien Sie neugierig und probieren Sie aus“, berichtet Frau Christ.

Hohe Flexibilität benötigt klare Regeln: Teilzeitarbeit findet aufgeteilt auf ganze Tage statt und Aufgaben und Rollen sind klar definiert. Klare Absprache innerhalb von Teams sind eine Selbstverständlichkeit. In dringenden Fällen gilt die Regelung, dass Mitarbeitende für das Unternehmen zur Verfügung stehen – mit der Zusicherung, dass diese Bereitschaft von Seiten des Unternehmens nicht ausgenutzt wird.

Ein weiteres Praxisbeispiel zeigt, wie wichtig das Mindset aller Beteiligten im Unternehmen ist, damit individuelle Lösungen zum Erfolg führen. Zwei Meister arbeiten jeweils nur drei Tage die Woche, und werden damit in ihrer familiären Situation unterstützt. Wichtigste Voraussetzung war die Bereitschaft aller Beteiligten (Geschäftsführung, Meister, Mechaniker, etc.), sich auf die neue Situation einzulassen. Vertrauen in die Mitarbeiter, sich selbst zu organisieren und eine große Transparenz haben dazu geführt, dass sich niemand ungerecht behandelt fühlt und die innovativen Arbeitsmodelle sehr erfolgreich funktionieren, so Barbara Christ, Geschäftsführerin der Bauer Unternehmensgruppe.

Über den Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

ZUKUNFTmobil ist ein Weiterbildungsverbund, der in den Modellregionen Bayern und NRW beginnt und später bundesweit ausgerollt wird. Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die Vermittlung von Zukunftskompetenzen und die Begleitung von Transformationsprozessen in Unternehmen.

Projektpartner von ZUKUNFTmobil sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), IdeenNetzWerk GbR, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Umweltcluster Bayern und WBS Training AG. Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“).

Mehr Informationen zum Weiterbildungsverbund und den digitalen Check-Up finden Sie unter www.zukunftmobil.eu 

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com

Download Presseunterlagen

Download PM: Kraft für Transformation - mit ganzheitlichen Methoden Fachkräfte gewinnen und neue Wege gehen

Herunterladen

Download Logo Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Herunterladen

Download Förderlogo ZUKUNFTmobil

Herunterladen

Fachkräftesicherung und -marketing

Veronika Wobser

B. Sc. International Management

  • Projektleitung ZUKUNFTmobil

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

Bis einschließlich 12. Juni 2023 können Projekte vorgeschlagen werden, die besonders zukunftsfähig sind und die Zukunftsleitlinien für Augsburg und dessen Werte verfolgen.  ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Langerringen wird Standort des neuen Umweltkompetenzzentrums des Landkreis Augsburg. Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Grundstück gaben Landrat Martin Sailer und Bürgermeister Marcus Knoll den Startschuss für das Großprojekt. Zwischen 2024 und 2026 soll das ... mehr
Mehr lesen

News Standort Exportpreis Bayern 2023

Kleine und mittlere bayerische Unternehmen können sich bis zum 31. Juli für den Exportpreis Bayern bewerben. Der Preis wird bereits zum 16. Mal ausgelobt. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wird die Preisträger:innen bei einem Abendempfang am 22. November 2023 in der Handwerkskammer für ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.