Pressemitteilung 26.11.2021 Wir müssen ins Tun kommen!

Bereits zum fünften Mal fand am 24.11.2021 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A3 mit dem Thema Klimaneutralität für Unternehmen statt. Über 580 interessierte Teilnehmer haben sich digital zur Veranstaltung zugeschaltet, um sich darüber zu informieren, wie Unternehmen klimaneutral werden können. An digitalen Thementischen bereiteten Experten und Unternehmer aus der Region verschiedene Aspekte rund um Klimaneutralität auf.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert. Gastgeber war das Westhouse Augsburg.

Klimaziele für die Stadt Augsburg und Unternehmen

Klimaziele gibt es in der Stadt Augsburg seit 1998. Reiner Erben, Umweltreferent der Stadt Augsburg, berichtet gleich zu Beginn vom Beschluss des Stadtrats im Frühjahr 2021, nur noch ein Restbudget von 9,7 Mio. Tonnen CO2-Emissionen zu verbrauchen, um das Pariser 1,5 Grad Ziel einzuhalten. Das sei für alle, die Stadt, die Bürger und die Unternehmen, eine große Herausforderung und alle müssen an einem Strang ziehen, so Erben. Die Klimastudie, die die Stadt Augsburg in Auftrag gegeben hat, zeigt, welches die größten Hebel im Einsparen von Emissionen sind. Das sind beispielsweise der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Fernwärme. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle stellte mit dem Klimapakt mit der Augsburger Wirtschaft eine konkrete Maßnahme vor: „Der Augsburger Klimapakt mit Unternehmen ist ein wichtiges Instrument, um die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen und einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Zusätzlich werden die Wettbewerbsfähigkeit und der fachliche Austausch der Betriebe gefördert.", so Dr. Hübschle.

Mit der Initiative „A³ klimaneutral“ soll Unternehmen in der Region eine Möglichkeit verschafft werden, sich im Rahmen eines Netzwerks und einer gemeinsamen Zielerklärung klimaneutral zu stellen. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, sieht hier große Chancen für die Unternehmen: „Klimaneutralität zu erreichen, stellt viele Unternehmen vor riesige Herausforderungen. Gerade wenn das Ziel weitgehend durch eine Reduktion des CO2-Footprints erreicht werden soll. Mit der Initiative „A³ klimaneutral“ möchten wir Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg bei der Bewältigung dieser Herausforderung gemeinsam mit dem Umweltnetzwerk KUMAS unterstützen und gleichzeitig generell die Transparenz von Angeboten, Instrumenten, wie auch die Erfolge der Unternehmen in den Bereichen Klimaneutralität und Nachhaltiges Wirtschaften verbessern."

Energiewende als Schlüssel

Anschließend lieferte Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa), einen Impuls zum Thema des Tages und zeigte, wie sich die Stadtwerke beim Erreichen der Klimaziele einbringen werden: Ausbau der Elektromobilität, Ausbau der Nah- und Fernwärme, klimaneutrale Produktlinien, Energieberatung u. v. m. „Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Beim Thema Klimaschutz ist es wichtig, dass wir am Ball bleiben: So tragen wir in den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibt,“ so Müllner.

Chancen für die Wirtschaft

Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wurde live aus Berlin zugeschaltet. In ihrer Keynote konzentrierte sie sich darauf, die Chancen für die Wirtschaft in der Klimaneutralität herauszuarbeiten. „Der Klimawandel kostet, der Klimaschutz nützt der Wirtschaft, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Klimaschutz durch die Erreichung der Klimaneutralität ist die beste Schuldenbremse für die Industrie und Wirtschaft insgesamt.", so die Spitzenökonomin. Ein wichtiger Schlüssel für die Wirtschaft ist die Förderung der Fachkräfte im technologischen Sektor. Investitionen in Ausbildung seien unausweichlich, aber auch Investitionen in erneuerbare Energien, klimaneutrale Produktion und nachhaltige Mobilität werden gebraucht, so Kemfert. Unternehmen können damit aber auch Mitarbeiter ans Unternehmen binden und eine positive Kommunikation zum Thema Klimawandel unterstützen.

Unternehmen im Fokus – Podiumsdiskussion

Im Anschluss diskutierte die Wissenschaftlerin mit Alfred Müllner, Andreas Haller (Vorstandsvorsitzender der Quantron AG), Peter Spengler (Geschäftsführer KlimaShop!), Thomas Friedl (Bereichsleiter Energy Market Operations UPM) und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Professor für BWL, Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Informationsmanagement) darüber, welche wichtigen Schritte Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität gehen sollten.

Klimaneutrale Produktion ist für das Unternehmen UPM schon heute ein spannendes Feld: Gemeinsam mit Prof. Buhl von der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT beschrieb Thomas Friedl, dass gerade die Papierindustrie als besonders energieintensiver Industriezweig bei Klimaneutralität einen entscheidenden Beitrag leisten kann. Energieflexibilisierung gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Nachfrage herzustellen, so Buhl. Neue Technologien können auch ein innovatives Geschäftsmodell anregen: „Unsere emissionsfreien LKW und Busse sowie die Infrastrukturangebote und Services leisten einen wesentlichen Beitrag, um Klimaneutralität im gewerblichen Straßenverkehr zügig zu erreichen. Beispielsweise sind wir mit unserem brennstoffzellen-elektrischen Transporter weltweit führend," so Andreas Haller von Quantron. Doch welche Chancen haben Unternehmen, die kein nachhaltiges Produkt haben? Peter Spengler vom KlimaShop! ist überzeugt: “Wer Klimageräte installiert und den Menschen im Innenraum kühle, virenfreie und saubere Luft verschafft, der hat auch eine Verantwortung für den Schutz unserer Natur.” Spengler kompensiert bereits seit 2009 Emissionen und bietet heute schon klimaneutrale Kühlsysteme an.

Die Diskussionsteilnehmer waren sich am Ende der Runde einig, dass Unternehmen so früh wie möglich ihre Möglichkeiten prüfen müssen und mit der Umsetzung von Klimaneutralitätsmaßnahmen beginnen sollen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Neue Regulatorik, Maßnahmen und Instrumente für Klimaneutralität

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch acht digitale Thementische, an denen sich die Teilnehmer zu unterschiedlichsten Aspekten der Klimaneutralität austauschen konnten. Je ein Experte sowie ein Unternehmensvertreter leiteten einen Thementisch und lieferten Hintergrundinformationen zum Thema sowie konkrete Beispiele zur Umsetzung in der Praxis. Anschließend stellten die Teilnehmer ihre Fragen und diskutierten gemeinsam über die Impulse des Nachmittags. Neben dem Thema Klimaneutralität gab es die Thementische Umweltmanagement, ökologische Lieferkette, betriebliches Mobilitätsmanagement, klimaneutraler Industriearbeitsplatz, Kompensation von Emissionen, nachhaltiges Bauen sowie EU-Taxonomie & Green Deal.

Fazit

Das sehr große Interesse an der Veranstaltung und die Überzeugung der Teilnehmer und Referenten, dass Klimaneutralität und Klimawandel maßgeblich die strategische Ausrichtung von Unternehmen beeinflussen werden, bestätigte die Veranstalter Stadt Augsburg, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sowie die Stadtwerke Augsburg in diesem Format und vor allem auch in den eigenen Bestrebungen in Sachen Klimaschutz.

Der Nachbericht und Live-Stream steht hier zur Verfügung: https://www.region-a3.com/calendar/nachhaltigkeitstag-wirtschaft-2021-a3-klimaneutralitaet-fuer-unternehmen/

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Bereits zum fünften Mal fand am 24.11.2021 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A3 mit dem Thema Klimaneutralität für Unternehmen statt. Über 580 interessierte Teilnehmer haben sich digital zur Veranstaltung zugeschaltet, um sich darüber zu informieren, wie Unternehmen klimaneutral werden können. An digitalen Thementischen bereiteten Experten und Unternehmer aus der Region verschiedene Aspekte rund um Klimaneutralität auf.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert. Gastgeber war das Westhouse Augsburg.

Klimaziele für die Stadt Augsburg und Unternehmen

Klimaziele gibt es in der Stadt Augsburg seit 1998. Reiner Erben, Umweltreferent der Stadt Augsburg, berichtet gleich zu Beginn vom Beschluss des Stadtrats im Frühjahr 2021, nur noch ein Restbudget von 9,7 Mio. Tonnen CO2-Emissionen zu verbrauchen, um das Pariser 1,5 Grad Ziel einzuhalten. Das sei für alle, die Stadt, die Bürger und die Unternehmen, eine große Herausforderung und alle müssen an einem Strang ziehen, so Erben. Die Klimastudie, die die Stadt Augsburg in Auftrag gegeben hat, zeigt, welches die größten Hebel im Einsparen von Emissionen sind. Das sind beispielsweise der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Fernwärme. Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle stellte mit dem Klimapakt mit der Augsburger Wirtschaft eine konkrete Maßnahme vor: „Der Augsburger Klimapakt mit Unternehmen ist ein wichtiges Instrument, um die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen und einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Zusätzlich werden die Wettbewerbsfähigkeit und der fachliche Austausch der Betriebe gefördert.", so Dr. Hübschle.

Mit der Initiative „A³ klimaneutral“ soll Unternehmen in der Region eine Möglichkeit verschafft werden, sich im Rahmen eines Netzwerks und einer gemeinsamen Zielerklärung klimaneutral zu stellen. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, sieht hier große Chancen für die Unternehmen: „Klimaneutralität zu erreichen, stellt viele Unternehmen vor riesige Herausforderungen. Gerade wenn das Ziel weitgehend durch eine Reduktion des CO2-Footprints erreicht werden soll. Mit der Initiative „A³ klimaneutral“ möchten wir Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg bei der Bewältigung dieser Herausforderung gemeinsam mit dem Umweltnetzwerk KUMAS unterstützen und gleichzeitig generell die Transparenz von Angeboten, Instrumenten, wie auch die Erfolge der Unternehmen in den Bereichen Klimaneutralität und Nachhaltiges Wirtschaften verbessern."

Energiewende als Schlüssel

Anschließend lieferte Alfred Müllner, Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa), einen Impuls zum Thema des Tages und zeigte, wie sich die Stadtwerke beim Erreichen der Klimaziele einbringen werden: Ausbau der Elektromobilität, Ausbau der Nah- und Fernwärme, klimaneutrale Produktlinien, Energieberatung u. v. m. „Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Beim Thema Klimaschutz ist es wichtig, dass wir am Ball bleiben: So tragen wir in den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibt,“ so Müllner.

Chancen für die Wirtschaft

Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wurde live aus Berlin zugeschaltet. In ihrer Keynote konzentrierte sie sich darauf, die Chancen für die Wirtschaft in der Klimaneutralität herauszuarbeiten. „Der Klimawandel kostet, der Klimaschutz nützt der Wirtschaft, der Gesellschaft und den zukünftigen Generationen. Klimaschutz durch die Erreichung der Klimaneutralität ist die beste Schuldenbremse für die Industrie und Wirtschaft insgesamt.", so die Spitzenökonomin. Ein wichtiger Schlüssel für die Wirtschaft ist die Förderung der Fachkräfte im technologischen Sektor. Investitionen in Ausbildung seien unausweichlich, aber auch Investitionen in erneuerbare Energien, klimaneutrale Produktion und nachhaltige Mobilität werden gebraucht, so Kemfert. Unternehmen können damit aber auch Mitarbeiter ans Unternehmen binden und eine positive Kommunikation zum Thema Klimawandel unterstützen.

Unternehmen im Fokus – Podiumsdiskussion

Im Anschluss diskutierte die Wissenschaftlerin mit Alfred Müllner, Andreas Haller (Vorstandsvorsitzender der Quantron AG), Peter Spengler (Geschäftsführer KlimaShop!), Thomas Friedl (Bereichsleiter Energy Market Operations UPM) und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Professor für BWL, Wirtschaftsinformatik, Finanz- und Informationsmanagement) darüber, welche wichtigen Schritte Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität gehen sollten.

Klimaneutrale Produktion ist für das Unternehmen UPM schon heute ein spannendes Feld: Gemeinsam mit Prof. Buhl von der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT beschrieb Thomas Friedl, dass gerade die Papierindustrie als besonders energieintensiver Industriezweig bei Klimaneutralität einen entscheidenden Beitrag leisten kann. Energieflexibilisierung gilt als einer der Schlüsselbausteine einer erfolgreichen Energiewende. Weil Wind und Sonne nur schwankend Energie in Form von Strom liefern, kann die Industrie durch eine gezielte Anpassung der Nachfrage einspringen, um das erforderliche Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Nachfrage herzustellen, so Buhl. Neue Technologien können auch ein innovatives Geschäftsmodell anregen: „Unsere emissionsfreien LKW und Busse sowie die Infrastrukturangebote und Services leisten einen wesentlichen Beitrag, um Klimaneutralität im gewerblichen Straßenverkehr zügig zu erreichen. Beispielsweise sind wir mit unserem brennstoffzellen-elektrischen Transporter weltweit führend," so Andreas Haller von Quantron. Doch welche Chancen haben Unternehmen, die kein nachhaltiges Produkt haben? Peter Spengler vom KlimaShop! ist überzeugt: “Wer Klimageräte installiert und den Menschen im Innenraum kühle, virenfreie und saubere Luft verschafft, der hat auch eine Verantwortung für den Schutz unserer Natur.” Spengler kompensiert bereits seit 2009 Emissionen und bietet heute schon klimaneutrale Kühlsysteme an.

Die Diskussionsteilnehmer waren sich am Ende der Runde einig, dass Unternehmen so früh wie möglich ihre Möglichkeiten prüfen müssen und mit der Umsetzung von Klimaneutralitätsmaßnahmen beginnen sollen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.

Neue Regulatorik, Maßnahmen und Instrumente für Klimaneutralität

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch acht digitale Thementische, an denen sich die Teilnehmer zu unterschiedlichsten Aspekten der Klimaneutralität austauschen konnten. Je ein Experte sowie ein Unternehmensvertreter leiteten einen Thementisch und lieferten Hintergrundinformationen zum Thema sowie konkrete Beispiele zur Umsetzung in der Praxis. Anschließend stellten die Teilnehmer ihre Fragen und diskutierten gemeinsam über die Impulse des Nachmittags. Neben dem Thema Klimaneutralität gab es die Thementische Umweltmanagement, ökologische Lieferkette, betriebliches Mobilitätsmanagement, klimaneutraler Industriearbeitsplatz, Kompensation von Emissionen, nachhaltiges Bauen sowie EU-Taxonomie & Green Deal.

Fazit

Das sehr große Interesse an der Veranstaltung und die Überzeugung der Teilnehmer und Referenten, dass Klimaneutralität und Klimawandel maßgeblich die strategische Ausrichtung von Unternehmen beeinflussen werden, bestätigte die Veranstalter Stadt Augsburg, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sowie die Stadtwerke Augsburg in diesem Format und vor allem auch in den eigenen Bestrebungen in Sachen Klimaschutz.

Der Nachbericht und Live-Stream steht hier zur Verfügung: https://www.region-a3.com/calendar/nachhaltigkeitstag-wirtschaft-2021-a3-klimaneutralitaet-fuer-unternehmen/

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Download Presseunterlagen

Download PM: Wir müssen ins Tun kommen!

Bereits zum fünften Mal fand am 24.11.2021 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A3 mit dem Thema Klimaneutralität für Unternehmen statt. Über 580 interessierte Teilnehmer haben sich digital zur Veranstaltung zugeschaltet, um sich darüber zu informieren, wie Unternehmen klimaneutral werden können. An digitalen Thementischen bereiteten Experten und Unternehmer aus der Region verschiedene Aspekte rund um Klimaneutralität auf.

Herunterladen

Download Bild PM Wir müssen ins Tun kommen!

Hier können Sie das Bild zur Pressemitteilung herunterladen.

Bildquelle: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zusammenschluss der Wertachkliniken

Die Wertachkliniken in Bobingen und Schwabmünchen im Landkreis Augsburg sind als Alleinstandorte nicht mehr tragfähig. Im Rahmen eines Strategieprozesses werden Neubau samt Nachnutzungsmöglichkeiten oder Bestandssanierungen geprüft. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung