Pressemitteilung 05.10.2021 (Weiter-)Bildung – ein unverzichtbarer Baustein zur Fachkräftesicherung in Betrieben

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Mit (Weiter-)Bildung Fachkräfte sichern. Perspektiven für KMU und Fachkräfte“ trafen sich rund 30 Gäste online, um sich zu informieren, wie (Weiter-)Bildung im Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Angebote und Förderungen es dabei gibt.

Eröffnet wurde der digitale A³ Wirtschaftsdialog von Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Seinen besonderen Dank richtete er an die mitwirkenden Partner der Veranstaltung aus den Bildungsbüros der drei Gebietskörperschaften Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg sowie an die Agentur für Arbeit Augsburg.

Angebot der A³ Bildungsregion
Petra Renger vom Bildungsbüro Landkreis Augsburg erläuterte bei ihrer Begrüßung, dass im Wirtschaftsraum Augsburg Bildung schon länger im Verbund gedacht wird, denn Bildung hört nicht an den Stadt- oder Landkreisgrenzen auf. Deshalb haben sich die drei Gebietskörperschaften Augsburg Stadt, Landkreis Augsburg sowie Landkreis Aichach-Friedberg bei Bildungsthemen gut vernetzt. Dabei herausgekommen ist im Jahr 2017 das A³-Bildungsportal: www.bildungsportal-a3.de. Hier finden Weiterbildungs-Interessierte Informationen zu vielfältigen Bildungsangeboten. Die Bildungsberatung unterstützt alle BürgerInnen der Region, die Interesse an Weiterbildung haben, und bietet Orientierung im Angebots-Dschungel. Auch Fragen zu Umschulungen, Qualifizierungsmaßnahmen und zum Wiedereinstieg in den Beruf finden hier Antworten. Zentraler Baustein ist die anbieterunabhängige Beratung der jeweiligen Bildungsbüros. Die Beratung ist kostenfrei und kann persönlich, telefonisch, online oder per E-Mail stattfinden.

Weiterbildung bedeutet Wachstum, Wertschätzung und Zukunft
Das Bildungsbüro der Stadt Augsburg, Teil der A³ Bildungsregion, verzeichnet pro Jahr bis zu 300 Beratungskontakte mit BürgerInnen, wie Goran Ekmeščić erläuterte. Der größte Anteil der Ratsuchenden tritt mit dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung an das Bildungsbüro heran. Diejenigen, die das Beratungsangebot wahrnehmen, sind zu einem großen Teil unzufrieden mit dem Thema Weiterbildung in ihrem aktuellen Anstellungsverhältnis. Die Motivation zur Weiterentwicklung ist bei den Ratsuchenden groß, aber in vielen Fällen auch die Unzufriedenheit in Bezug auf ihre aktuelle Arbeitsstelle und den Stellenwert von Weiterbildung im Unternehmen. Aus seiner Beratungspraxis appelliert Goran Ekmeščić an die Betriebe, Bewerbungen genau anzusehen. Gerade für WiedereinsteigerInnen nach der Elternzeit gestaltet sich die Bewerbungsphase oft schwierig, obwohl diese sehr gut qualifiziert sind.

Vielfältiges Beratungsangebot speziell für Betriebe
Vincent Eder von der Agentur für Arbeit Augsburg gab im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialoges Einblicke in die attraktiven Fördermöglichkeiten: So berichtet er unter anderem, dass der Arbeitgeber die Wahl des nach AZAV zertifizierten Bildungsträgers selbst bestimmen kann. Generell nimmt beim Thema Weiterbildung die Flexibilität der Bildungsanbieter immer weiter zu. So werden inzwischen viele Bildungsmaßnahmen in Präsenz, hybrid oder digital angeboten. Teilweise sind auch komplett berufsbegleitende Kurse möglich, was keine bzw. kaum Freistellung von der Arbeitszeit bedeutet. Sollte doch eine Freistellung von der Arbeitszeit nötig werden, kann diese finanzielle Belastung, je nach Einzelfall, durch einen Arbeitsentgeltzuschuss von bis zu 90% ausgeglichen werden. Vincent Eder appelliert an die TeilnehmerInnen der Veranstaltung, sich jederzeit bei Fragen rund um das Thema Weiterbildung und Qualifizierung mit dem Arbeitsgeber-Service in Verbindung zu setzen.

Win-win-win-Situation bei der Andreas Schmid Group
Bei dem 1928 gegründeten Logistik-Dienstleister Andreas Schmid Group steht der Mensch an erster Stelle. Mit unternehmensweit 1.600 MitarbeiterInnen, die in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen tätig sind, nimmt das Thema Weiterbildung einen hohen Stellenwert ein. Auch weil es immer wichtiger wird, nicht nur gute Mitarbeitende zu finden, sondern diese auch langfristig im Unternehmen zu halten. Dr. Claudia Ambrosy berichtete, wie die praktische Umsetzung des Qualifizierungschancengesetzes erfolgreich im Unternehmen gelang: Bei der Andreas Schmid Group sind z.B. MitarbeiterInnen in einer Helfertätigkeit eingesetzt, die entweder keine Ausbildung absolviert haben oder deren Berufsabschluss in Deutschland nicht anerkannt wird. Für speziell diesen Personenkreis bietet das Unternehmen mit Unterstützung der Agentur für Arbeit die Möglichkeit einer zweijährigen Ausbildung an. Das Besondere daran: der Mitarbeitende kann eine Ausbildung absolvieren und erhält in dieser Zeit weiterhin sein bisheriges Gehalt um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Das Unternehmen erhält durch die Agentur für Arbeit einen Arbeitsentgeltzuschuss in Höhe von 75 % des Gehalts zzgl. 20 % Sozialversicherungsbeiträge. Für die Agentur für Arbeit besteht der Mehrwert darin, dass weitere Facharbeiter ausgebildet werden, die auch zukünftig am Arbeitsmarkt bestehen können. Das bedeutet eine win-win-win-Situation für alle Beteiligten, denn der Mitarbeitende steht finanziell nicht schlechter da wie bisher, den Betrieb kostet es unter dem Strich ein reguläres Auszubildenden-Gehalt und es werden neue Fachkräfte ausgebildet. „Das Qualifizierungsprogramm ist eine runde Sache von der wirklich Alle profitieren“, so Dr. Claudia Ambrosy. „Es ist ein tolles Gefühl, den MitarbeiterInnen unserer Unternehmensgruppe eine so attraktive Perspektive aufzeigen zu können und diesen Weg gemeinsam zu gehen“. Sie rät interessierten Betrieben, sich ebenfalls an die Agentur für Arbeit zu wenden.

Vom IT-Dienstleister zum Bildungsträger
Virgil Mischok, Mischok GmbH, berichtete, wie aus der Not und dem Fehlen von entsprechenden Fachkräften im Bereich Softwareentwicklung die Idee entstand, ein eigener Bildungsträger zu werden. So wurde die Mischok Academy 2020 mit dem Ziel gegründet, die eigene Praxiserfahrung im Bereich Software-Entwicklung weiterzugeben und Umschulungen zu diesem Fachbereich anzubieten. Dabei ließ sich die Mischok GmbH nicht von der AZAV-Zertifizierung abschrecken. So können mittlerweile zahlreichen Personen auf dem Arbeitsmarkt durch die Umschulungsmaßnahmen eine neue berufliche Perspektive erhalten. Auch für Virgil Mischok ist dies eine win-win-win-Situation, von der die Agentur für Arbeit, die UmschülerInnen sowie das Praxisunternehmen profitieren. Dabei geht es der Mischok Academy um Klasse statt Masse: „Natürlich sind wir nicht der einzige Bildungsträger für IT-Umschulungen. Aber wir sind sicher, dass man kaum eine Umschulung findet, in der der Stoff so nah an der Praxis vermittelt wird“, sagt Mischok zuversichtlich.

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Mit (Weiter-)Bildung Fachkräfte sichern. Perspektiven für KMU und Fachkräfte“ trafen sich rund 30 Gäste online, um sich zu informieren, wie (Weiter-)Bildung im Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Angebote und Förderungen es dabei gibt.

Eröffnet wurde der digitale A³ Wirtschaftsdialog von Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Seinen besonderen Dank richtete er an die mitwirkenden Partner der Veranstaltung aus den Bildungsbüros der drei Gebietskörperschaften Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg sowie an die Agentur für Arbeit Augsburg.

Angebot der A³ Bildungsregion
Petra Renger vom Bildungsbüro Landkreis Augsburg erläuterte bei ihrer Begrüßung, dass im Wirtschaftsraum Augsburg Bildung schon länger im Verbund gedacht wird, denn Bildung hört nicht an den Stadt- oder Landkreisgrenzen auf. Deshalb haben sich die drei Gebietskörperschaften Augsburg Stadt, Landkreis Augsburg sowie Landkreis Aichach-Friedberg bei Bildungsthemen gut vernetzt. Dabei herausgekommen ist im Jahr 2017 das A³-Bildungsportal: www.bildungsportal-a3.de. Hier finden Weiterbildungs-Interessierte Informationen zu vielfältigen Bildungsangeboten. Die Bildungsberatung unterstützt alle BürgerInnen der Region, die Interesse an Weiterbildung haben, und bietet Orientierung im Angebots-Dschungel. Auch Fragen zu Umschulungen, Qualifizierungsmaßnahmen und zum Wiedereinstieg in den Beruf finden hier Antworten. Zentraler Baustein ist die anbieterunabhängige Beratung der jeweiligen Bildungsbüros. Die Beratung ist kostenfrei und kann persönlich, telefonisch, online oder per E-Mail stattfinden.

Weiterbildung bedeutet Wachstum, Wertschätzung und Zukunft
Das Bildungsbüro der Stadt Augsburg, Teil der A³ Bildungsregion, verzeichnet pro Jahr bis zu 300 Beratungskontakte mit BürgerInnen, wie Goran Ekmeščić erläuterte. Der größte Anteil der Ratsuchenden tritt mit dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung an das Bildungsbüro heran. Diejenigen, die das Beratungsangebot wahrnehmen, sind zu einem großen Teil unzufrieden mit dem Thema Weiterbildung in ihrem aktuellen Anstellungsverhältnis. Die Motivation zur Weiterentwicklung ist bei den Ratsuchenden groß, aber in vielen Fällen auch die Unzufriedenheit in Bezug auf ihre aktuelle Arbeitsstelle und den Stellenwert von Weiterbildung im Unternehmen. Aus seiner Beratungspraxis appelliert Goran Ekmeščić an die Betriebe, Bewerbungen genau anzusehen. Gerade für WiedereinsteigerInnen nach der Elternzeit gestaltet sich die Bewerbungsphase oft schwierig, obwohl diese sehr gut qualifiziert sind.

Vielfältiges Beratungsangebot speziell für Betriebe
Vincent Eder von der Agentur für Arbeit Augsburg gab im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialoges Einblicke in die attraktiven Fördermöglichkeiten: So berichtet er unter anderem, dass der Arbeitgeber die Wahl des nach AZAV zertifizierten Bildungsträgers selbst bestimmen kann. Generell nimmt beim Thema Weiterbildung die Flexibilität der Bildungsanbieter immer weiter zu. So werden inzwischen viele Bildungsmaßnahmen in Präsenz, hybrid oder digital angeboten. Teilweise sind auch komplett berufsbegleitende Kurse möglich, was keine bzw. kaum Freistellung von der Arbeitszeit bedeutet. Sollte doch eine Freistellung von der Arbeitszeit nötig werden, kann diese finanzielle Belastung, je nach Einzelfall, durch einen Arbeitsentgeltzuschuss von bis zu 90% ausgeglichen werden. Vincent Eder appelliert an die TeilnehmerInnen der Veranstaltung, sich jederzeit bei Fragen rund um das Thema Weiterbildung und Qualifizierung mit dem Arbeitsgeber-Service in Verbindung zu setzen.

Win-win-win-Situation bei der Andreas Schmid Group
Bei dem 1928 gegründeten Logistik-Dienstleister Andreas Schmid Group steht der Mensch an erster Stelle. Mit unternehmensweit 1.600 MitarbeiterInnen, die in unterschiedlichsten Geschäftsbereichen tätig sind, nimmt das Thema Weiterbildung einen hohen Stellenwert ein. Auch weil es immer wichtiger wird, nicht nur gute Mitarbeitende zu finden, sondern diese auch langfristig im Unternehmen zu halten. Dr. Claudia Ambrosy berichtete, wie die praktische Umsetzung des Qualifizierungschancengesetzes erfolgreich im Unternehmen gelang: Bei der Andreas Schmid Group sind z.B. MitarbeiterInnen in einer Helfertätigkeit eingesetzt, die entweder keine Ausbildung absolviert haben oder deren Berufsabschluss in Deutschland nicht anerkannt wird. Für speziell diesen Personenkreis bietet das Unternehmen mit Unterstützung der Agentur für Arbeit die Möglichkeit einer zweijährigen Ausbildung an. Das Besondere daran: der Mitarbeitende kann eine Ausbildung absolvieren und erhält in dieser Zeit weiterhin sein bisheriges Gehalt um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Das Unternehmen erhält durch die Agentur für Arbeit einen Arbeitsentgeltzuschuss in Höhe von 75 % des Gehalts zzgl. 20 % Sozialversicherungsbeiträge. Für die Agentur für Arbeit besteht der Mehrwert darin, dass weitere Facharbeiter ausgebildet werden, die auch zukünftig am Arbeitsmarkt bestehen können. Das bedeutet eine win-win-win-Situation für alle Beteiligten, denn der Mitarbeitende steht finanziell nicht schlechter da wie bisher, den Betrieb kostet es unter dem Strich ein reguläres Auszubildenden-Gehalt und es werden neue Fachkräfte ausgebildet. „Das Qualifizierungsprogramm ist eine runde Sache von der wirklich Alle profitieren“, so Dr. Claudia Ambrosy. „Es ist ein tolles Gefühl, den MitarbeiterInnen unserer Unternehmensgruppe eine so attraktive Perspektive aufzeigen zu können und diesen Weg gemeinsam zu gehen“. Sie rät interessierten Betrieben, sich ebenfalls an die Agentur für Arbeit zu wenden.

Vom IT-Dienstleister zum Bildungsträger
Virgil Mischok, Mischok GmbH, berichtete, wie aus der Not und dem Fehlen von entsprechenden Fachkräften im Bereich Softwareentwicklung die Idee entstand, ein eigener Bildungsträger zu werden. So wurde die Mischok Academy 2020 mit dem Ziel gegründet, die eigene Praxiserfahrung im Bereich Software-Entwicklung weiterzugeben und Umschulungen zu diesem Fachbereich anzubieten. Dabei ließ sich die Mischok GmbH nicht von der AZAV-Zertifizierung abschrecken. So können mittlerweile zahlreichen Personen auf dem Arbeitsmarkt durch die Umschulungsmaßnahmen eine neue berufliche Perspektive erhalten. Auch für Virgil Mischok ist dies eine win-win-win-Situation, von der die Agentur für Arbeit, die UmschülerInnen sowie das Praxisunternehmen profitieren. Dabei geht es der Mischok Academy um Klasse statt Masse: „Natürlich sind wir nicht der einzige Bildungsträger für IT-Umschulungen. Aber wir sind sicher, dass man kaum eine Umschulung findet, in der der Stoff so nah an der Praxis vermittelt wird“, sagt Mischok zuversichtlich.

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Wirtschaftsdialog "Mit (Weiter-)Bildung Fachkräfte sichern"

Laden Sie hier die Pressemitteilung zum A³ Wirtschaftsdialog "Mit (Weiter-)Bildung Fachkräfte sichern" als PDF herunter.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Geschäftsführer

Andreas Thiel

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.