Pressemitteilung 21.05.2021 Familienfreundlichkeit – ein unverzichtbarer Wert im Unternehmen

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Mit Familienfreundlichkeit als KMU punkten“ in Kooperation mit dem Familienpakt Bayern trafen sich 35 Gäste online, um sich zu informieren, wie Familienfreundlichkeit im Unternehmen umgesetzt und gelebt werden kann.

In der Region A³ gibt es bereits viele Unternehmen, die sich das Thema Familienfreundlichkeit auf die Fahne geschrieben und als Teil der Unternehmenskultur verankert haben. Zwei dieser Beispiele sind die 4 Wände GmbH und die baramundi software AG, die im Rahmen der Online-Veranstaltung offen aus ihrem Unternehmen berichtet und mit den TeilnehmerInnen in die Diskussion gegangen sind.

Der Familienpakt Bayern

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter zu verbessern und Impulse in Unternehmenswelt und Gesellschaft zu setzen, haben sich die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft zu einer schlagkräftigen Partnerschaft zusammengeschlossen. Der Familienpakt Bayern möchte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter optimieren, indem unter anderem familienfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen werden und ArbeitgeberInnen Unterstützung erhalten, unterschiedliche Maßnahmen in der Personalpolitik umzusetzen und das Thema „Familie und Beruf“ in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Servicestelle steht dabei für eine Erstberatung sowie mit zahlreichen Informationen, Check-Listen, Veranstaltungen und weiteren Angeboten zur Verfügung.

Kleine Betriebe – große Wirkung

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist besonders für Kleinbetriebe eine wichtige Aufgabe, um die Arbeitgeberattraktivität zu erhalten und Fachkräfte zu binden, dabei sollte das Familienbewusstsein als wesentlicher Teil des betrieblichen Risikomanagements gesehen werden“, so Frau Seefeld von der Servicestelle Familienpakt Bayern. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie schnell sich Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit und die Anforderungen an Maßnahmen verändern können und wie sehr Eltern und Betriebe auf bedarfsorientierte und situationsangepasste Maßnahmen angewiesen sind. Umso wichtiger ist es, ArbeitnehmerInnen die größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen und sich als UnternehmerIn an neue Rahmenbedingungen und individuelle Lebenssituationen der Mitarbeitenden anzupassen. „Entscheidend dafür, ob Vereinbarkeitsangebote wirken, ist ihre Integration in die Unternehmenskultur und das sollte sich in den Werten und Leitbildern der Betriebe widerspiegeln“, fügt die Referentin an. Ein zentraler Aspekt, der in Zukunft wichtiger wird, um Frauen im Berufsleben zu stärken, ist die Einführung einer Väter bewussten Personalpolitik. Deren Gelingen steht und fällt damit, dass auch Männer Angebote zur Vereinbarkeit erhalten und tatsächlich nutzen. Dafür müssen bestehende Angebote allerdings auch über verschiedene Kanäle stetig kommuniziert und so an die MitarbeiterInnen herangetragen werden. Und einen Praxis-Tipp für die Rekrutierung gibt die Referentin den Teilnehmern auch noch mit: „Eine Empfehlung durch Dritte ist für den Bewerbungsprozess am effektivsten. Eigene ArbeitnehmerInnen vermitteln mehr Informationen als eine Stellenanzeige.“

Aus der Praxis für die Praxis

4 Wände GmbH
Familienfreundlichkeit wird bei der 4Wände GmbH in Augsburg großgeschrieben. Susanne und Gerhard Hab, Geschäftsleitung des seit 2008 als Familienunternehmens geführten Betriebs, betonen die Wichtigkeit von interner Kommunikation „unter vier Augen“, um die Arbeitsverhältnisse an die individuellen Lebensbedürfnisse der Angestellten anzupassen. Erfolgreich beweist das Unternehmen dies mit dem Modell Ausbildung in Teilzeit. „Ziel ist es, jungen Müttern, die schon Familien und Kinder haben, eine Ausbildung zu ermöglichen“, so Frau Hab. Bei diesen Arbeitsverhältnissen werden Arbeitszeiten beispielsweise flexibel an die Öffnungszeiten der Kindertagesstätten bzw. an individuelle Betreuungssituationen angepasst oder bei familiären Notfällen entsprechende Maßnahmen ergriffen. Allgemein liegt den Verantwortlichen sehr viel an Familienfreundlichkeit im Berufsalltag, aber auch die Investition in Flexibilität und das Interesse an den Lebensrealitäten der eigenen MitarbeiterInnen halten sie für sehr wichtig, laut Herrn Hab ein Hauptgrund für die geringe Mitarbeiterfluktuation und eine überdurchschnittlich lange Betriebszugehörigkeit im Unternehmen.

baramundi software AG
Für Frau Daberger, HR Business Partner der baramundi software AG, ist Familienfreundlichkeit ein Thema, das aus vielen Puzzleteilen besteht. Hierzu zählen beispielweise flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsplätze, Kinderbetreuungsangebote und Work-Family-Events. Die Pandemie hat maßgeblich zur gesteigerten Familienfreundlichkeit des Unternehmens beigetragen: „Corona hat das mobile Arbeiten etabliert“, erzählt Frau Daberger. Die baramundi software AG bezuschusst zudem monatlich Kita- und Kindergartenplätze und lädt die Familienmitglieder der MitarbeiterInnen zu regelmäßigen Familienfesten ein. Außerdem veranstaltet das Unternehmen am Buß- und Bettag jährlich einen Kids-Day und bietet ein Sommerferienprogramm an, um die Betreuung in Ferienzeiten zu unterstützen. Zu einer familienfreundlichen Unternehmenskultur gehört auch ein bezahlter Sonderurlaub und Bonuszahlungen zur Geburt des eigenen Kindes und flexible Teilzeitmöglichkeiten – auch bei Führungskräften. Das Motto eines familien-freundlichen Betriebs, wie bei baramundi, lässt sich gut mit den Worten „Arbeitszeit ist Lebenszeit“ zusammenfassen und hat in Pandemie-Zeiten eine ganz neue Bedeutung bekommen. So kam die Idee, den Kaffeegang im Büro auf einer virtuellen Plattform abzubilden, bei den baramundianern gut an.

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Mit Familienfreundlichkeit als KMU punkten“ in Kooperation mit dem Familienpakt Bayern trafen sich 35 Gäste online, um sich zu informieren, wie Familienfreundlichkeit im Unternehmen umgesetzt und gelebt werden kann.

In der Region A³ gibt es bereits viele Unternehmen, die sich das Thema Familienfreundlichkeit auf die Fahne geschrieben und als Teil der Unternehmenskultur verankert haben. Zwei dieser Beispiele sind die 4 Wände GmbH und die baramundi software AG, die im Rahmen der Online-Veranstaltung offen aus ihrem Unternehmen berichtet und mit den TeilnehmerInnen in die Diskussion gegangen sind.

Der Familienpakt Bayern

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter zu verbessern und Impulse in Unternehmenswelt und Gesellschaft zu setzen, haben sich die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft zu einer schlagkräftigen Partnerschaft zusammengeschlossen. Der Familienpakt Bayern möchte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter optimieren, indem unter anderem familienfreundliche Rahmenbedingungen geschaffen werden und ArbeitgeberInnen Unterstützung erhalten, unterschiedliche Maßnahmen in der Personalpolitik umzusetzen und das Thema „Familie und Beruf“ in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Servicestelle steht dabei für eine Erstberatung sowie mit zahlreichen Informationen, Check-Listen, Veranstaltungen und weiteren Angeboten zur Verfügung.

Kleine Betriebe – große Wirkung

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist besonders für Kleinbetriebe eine wichtige Aufgabe, um die Arbeitgeberattraktivität zu erhalten und Fachkräfte zu binden, dabei sollte das Familienbewusstsein als wesentlicher Teil des betrieblichen Risikomanagements gesehen werden“, so Frau Seefeld von der Servicestelle Familienpakt Bayern. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie schnell sich Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit und die Anforderungen an Maßnahmen verändern können und wie sehr Eltern und Betriebe auf bedarfsorientierte und situationsangepasste Maßnahmen angewiesen sind. Umso wichtiger ist es, ArbeitnehmerInnen die größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen und sich als UnternehmerIn an neue Rahmenbedingungen und individuelle Lebenssituationen der Mitarbeitenden anzupassen. „Entscheidend dafür, ob Vereinbarkeitsangebote wirken, ist ihre Integration in die Unternehmenskultur und das sollte sich in den Werten und Leitbildern der Betriebe widerspiegeln“, fügt die Referentin an. Ein zentraler Aspekt, der in Zukunft wichtiger wird, um Frauen im Berufsleben zu stärken, ist die Einführung einer Väter bewussten Personalpolitik. Deren Gelingen steht und fällt damit, dass auch Männer Angebote zur Vereinbarkeit erhalten und tatsächlich nutzen. Dafür müssen bestehende Angebote allerdings auch über verschiedene Kanäle stetig kommuniziert und so an die MitarbeiterInnen herangetragen werden. Und einen Praxis-Tipp für die Rekrutierung gibt die Referentin den Teilnehmern auch noch mit: „Eine Empfehlung durch Dritte ist für den Bewerbungsprozess am effektivsten. Eigene ArbeitnehmerInnen vermitteln mehr Informationen als eine Stellenanzeige.“

Aus der Praxis für die Praxis

4 Wände GmbH
Familienfreundlichkeit wird bei der 4Wände GmbH in Augsburg großgeschrieben. Susanne und Gerhard Hab, Geschäftsleitung des seit 2008 als Familienunternehmens geführten Betriebs, betonen die Wichtigkeit von interner Kommunikation „unter vier Augen“, um die Arbeitsverhältnisse an die individuellen Lebensbedürfnisse der Angestellten anzupassen. Erfolgreich beweist das Unternehmen dies mit dem Modell Ausbildung in Teilzeit. „Ziel ist es, jungen Müttern, die schon Familien und Kinder haben, eine Ausbildung zu ermöglichen“, so Frau Hab. Bei diesen Arbeitsverhältnissen werden Arbeitszeiten beispielsweise flexibel an die Öffnungszeiten der Kindertagesstätten bzw. an individuelle Betreuungssituationen angepasst oder bei familiären Notfällen entsprechende Maßnahmen ergriffen. Allgemein liegt den Verantwortlichen sehr viel an Familienfreundlichkeit im Berufsalltag, aber auch die Investition in Flexibilität und das Interesse an den Lebensrealitäten der eigenen MitarbeiterInnen halten sie für sehr wichtig, laut Herrn Hab ein Hauptgrund für die geringe Mitarbeiterfluktuation und eine überdurchschnittlich lange Betriebszugehörigkeit im Unternehmen.

baramundi software AG
Für Frau Daberger, HR Business Partner der baramundi software AG, ist Familienfreundlichkeit ein Thema, das aus vielen Puzzleteilen besteht. Hierzu zählen beispielweise flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsplätze, Kinderbetreuungsangebote und Work-Family-Events. Die Pandemie hat maßgeblich zur gesteigerten Familienfreundlichkeit des Unternehmens beigetragen: „Corona hat das mobile Arbeiten etabliert“, erzählt Frau Daberger. Die baramundi software AG bezuschusst zudem monatlich Kita- und Kindergartenplätze und lädt die Familienmitglieder der MitarbeiterInnen zu regelmäßigen Familienfesten ein. Außerdem veranstaltet das Unternehmen am Buß- und Bettag jährlich einen Kids-Day und bietet ein Sommerferienprogramm an, um die Betreuung in Ferienzeiten zu unterstützen. Zu einer familienfreundlichen Unternehmenskultur gehört auch ein bezahlter Sonderurlaub und Bonuszahlungen zur Geburt des eigenen Kindes und flexible Teilzeitmöglichkeiten – auch bei Führungskräften. Das Motto eines familien-freundlichen Betriebs, wie bei baramundi, lässt sich gut mit den Worten „Arbeitszeit ist Lebenszeit“ zusammenfassen und hat in Pandemie-Zeiten eine ganz neue Bedeutung bekommen. So kam die Idee, den Kaffeegang im Büro auf einer virtuellen Plattform abzubilden, bei den baramundianern gut an.

Download Presseunterlagen

Download PM 15/2021 A³ Wirtschaftsdialog "Mit Familienfreundlichkeit als KMU punkten"

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ihr Ansprechpartner

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

A³ Newsletter Abmeldebestätigung A³ Newsletter

Mehr lesen

A³ Presseverteiler Abmeldebestätigung A³ Presseverteiler

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

A³ Presseverteiler Anmeldebestätigung A³ Presseverteiler

Mehr lesen

Unterstützung und Beratung Internationale Fachkräfte rekrutieren und integrieren

Ausländische Fachkräfte sind in vielen Branchen eine Möglichkeit, die Fachkräftelücke im Unternehmen zu schließen oder zu verringern. Bei der Rekrutierung und Einstellung gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Dazu zählen z. B. ausländerrechtliche Vorgaben, die Anerkennung der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung A³ Presseverteiler

Mehr lesen

Werbepartner & Networking am 19.06.2023 A³ Immobilienkongress

Aussteller & Sponsoren Der A³ Immobilienkongress bietet eine erstklassige  Gelegenheit für den Austausch und das Networking. Treffen Sie diese Aussteller und Sponsoren am 19. Juni auf dem A³ Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr lesen

Programm 19.06.2023 A³ Immobilienkongress

Auf dem Kongress erhalten Sie Einblicke in regionale Projektentwicklungen, Best-Cases und visionäre Denkansätze. Mit der Vorstellung neuer Daten aus dem A³ Immobilienmarktreport von der bulwiengesa AG bekommen Sie transparente Informationen zum Marktgeschehen. Auf den Podien werden aktuelle ... mehr
Mehr lesen

A³ Newsletter Abmeldebestätigung A³ Newsletter

Mehr lesen

location-map (#121604) Element enhält keinen Teaser

Das Element konnte nicht befüllt werden, da dieses kein Teaser Element beinhaltet.

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Newsletter der Region A³ Bleiben Sie up to date!

Sie möchten stets informiert sein? Gerne nehmen wir Sie in unsere Verteiler auf.

Hier können Sie sich anmelden!