Veröffentlicht am 23. Februar 2021
Pressemitteilung 23.02.2021 – Grundstücksvergabe nach Konzept – Augsburg auch nach 500 Jahren auf den Spuren von Jakob Fugger
Vor 500 Jahren hat Jakob Fugger mit der wohl ältesten Sozialsiedlung der Welt in Augsburg ein zukunftsweisendes Modell geschaffen. Noch heute kennzeichnet die Stadt ein innovatives Denken. Das zeigt neben Großprojekten wie dem Augsburg Innovationspark und dem Engagement der Wohnbaugesellschaften in Stadt und Landkreisen ein ganz aktuelles Projekt: Die Stadt Augsburg schreibt im Sheridan Park im Stadtteil Pfersee zum ersten Mal Baufelder im Konzeptvergabeverfahren aus. Nicht das höchste Gebot, sondern die besten Konzepte zählen. Das Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 7. Mai.
1521 stiftete der Kaufmann Jakob Fugger die Fuggerei. Mit ihren 67 Reihenhäusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche ist die Wohnsiedlung für Bedürftige eine kleine Stadt in der Stadt. Auf dem 15.000 Quadratmeter großen Areal nahe der Augsburger Innenstadt leben noch heute rund 150 Augsburger katholischen Glaubens, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Miete entspricht einem Rheinischen Gulden, umgerechnet 0,88 Cent. So hat es der Stifter damals festgelegt – und daran halten seine Nachfahren bis heute fest.
Nicht nur das bürgerschaftliche Engagement des reichen Kaufmanns, auch die Infrastruktur mit ihrer geradlinigen Anordnung von Häusern, Wegen und Plätzen war für die beginnende Frühe Neuzeit fortschrittlich. „Die Fuggerei ist ein Paradebeispiel für den Spirit, der den Wirtschaftsraum Augsburg auch heute auszeichnet“, sagt Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. „Wir sind ein Standort, der innovativ denkt, der Zukunftstechnologien entwickelt – und dabei die Lebensqualität und das Gemeinwohl aber nie aus dem Blick verliert.“
Förderung gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte
Bezahlbarer Wohnraum und neue Wohnformen spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, heute genauso wie vor 500 Jahren. Auf dem Sheridan-Areal im Westen Augsburgs schreibt die Stadt zum ersten Mal vier Baufelder im Konzeptvergabeverfahren aus. Das bedeutet: Nicht der Preis, sondern die besten Konzepte entscheiden. Die Bewerbungsphase ist bereits gestartet und läuft noch bis zum 7. Mai 2021. Eine Auswahl ist für September 2021 geplant.
Die Art des Vergabeverfahrens fördert insbesondere gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte. Interessierte können sich als Baugemeinschaften zusammenschließen und sich mit ihrem Konzept auf ein Grundstück bewerben. So werden von Anfang an funktionierende Nachbarschaften und eine hohe Identifikation mit dem Quartier gestärkt. Nicht nur die Qualität des Konzeptes und die Einbindung künftiger Bewohner in die Planung spielen bei der Auswahl eine Rolle, sondern auch die Frage, welchen Beitrag das Projekt für das Quartier und die Stadtgesellschaft leistet. Dazu gehören zum Beispiel Wohnkonzepte im Sinne der Inklusion und Integration, die ökologische Ausrichtung der Bauvorhaben oder vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zur Förderung lebendiger Nachbarschaften.
Wohnbaugesellschaften leisten wichtigen Beitrag
Einen wichtigen Beitrag für dauerhaft bezahlbaren Wohnraum leisten die Wohnbaugesellschaften in Stadt und Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach-Friedberg. In mehr als 10.000 Wohnungen bietet das Wohnungsunternehmen der Stadt Augsburg über 21.000 Menschen ein Zuhause und ist damit Augsburgs größter Vermieter. Aktuell befinden sich 343 Wohnungen mit einem Investitionsvolumen von 129 Millionen Euro im Bau. Darüber hinaus plant die Wohnbaugruppe, noch in diesem Jahr mit dem Bau von 318 neuen Wohnungen zu beginnen.
Die Wohnbaugesellschaften in den Landkreisen tragen zusätzlich dazu bei, den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten und ein stabiles soziales Gleichgewicht in der Region sicherzustellen. Die Wohnungsbau GmbH für den Landkreis Augsburg (WBL) verfügt derzeit über einen Wohnungsbestand von knapp 4.900 eigenen Mietwohnungen. Großen Wert legt die WBL dabei auf Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, insbesondere im Bereich der Energieeinsparung. Jahr für Jahr fließen rund 10 Millionen Euro allein in den Erhalt der Wohnanlagen. Um die gestiegenen Erwartungen an Komfort und Lebensqualität zu erfüllen, hat auch die Wohnbau GmbH für den Landkreis Aichach-Friedberg in den vergangenen Jahren in die Modernisierung investiert. Ihr Bestand umfasst derzeit rund 350 Wohnungen – ein Zuhause für mehr als 1.000 Kinder, Frauen und Männer.
Zur A³ Standortkampagne
Der Wirtschaftsraum Augsburg hat in den letzten zehn Jahren eine hervorragende Entwicklung in wirtschaftlicher Hinsicht wie auch in vielen anderen Aspekten durchlaufen. Die Region Augsburg ist eine echte Alternative zu anderen Regionen. Die Bedingungen für Investitionen, Ansiedlungen, Arbeiten und Leben sind oft (überraschend) besser als anderswo. Dies überregional bekannter zu machen, ist das Ziel der A³ Standortkampagne – eine crossmediale PR- und Marketingkampagne mit dem Fokus Immobilienmarkt. Weitere Informationen finden Sie unter www.wirmachendiezukunftbesser.de.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …
... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.
Vor 500 Jahren hat Jakob Fugger mit der wohl ältesten Sozialsiedlung der Welt in Augsburg ein zukunftsweisendes Modell geschaffen. Noch heute kennzeichnet die Stadt ein innovatives Denken. Das zeigt neben Großprojekten wie dem Augsburg Innovationspark und dem Engagement der Wohnbaugesellschaften in Stadt und Landkreisen ein ganz aktuelles Projekt: Die Stadt Augsburg schreibt im Sheridan Park im Stadtteil Pfersee zum ersten Mal Baufelder im Konzeptvergabeverfahren aus. Nicht das höchste Gebot, sondern die besten Konzepte zählen. Das Bewerbungsverfahren läuft noch bis zum 7. Mai.
1521 stiftete der Kaufmann Jakob Fugger die Fuggerei. Mit ihren 67 Reihenhäusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche ist die Wohnsiedlung für Bedürftige eine kleine Stadt in der Stadt. Auf dem 15.000 Quadratmeter großen Areal nahe der Augsburger Innenstadt leben noch heute rund 150 Augsburger katholischen Glaubens, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Miete entspricht einem Rheinischen Gulden, umgerechnet 0,88 Cent. So hat es der Stifter damals festgelegt – und daran halten seine Nachfahren bis heute fest.
Nicht nur das bürgerschaftliche Engagement des reichen Kaufmanns, auch die Infrastruktur mit ihrer geradlinigen Anordnung von Häusern, Wegen und Plätzen war für die beginnende Frühe Neuzeit fortschrittlich. „Die Fuggerei ist ein Paradebeispiel für den Spirit, der den Wirtschaftsraum Augsburg auch heute auszeichnet“, sagt Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. „Wir sind ein Standort, der innovativ denkt, der Zukunftstechnologien entwickelt – und dabei die Lebensqualität und das Gemeinwohl aber nie aus dem Blick verliert.“
Förderung gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte
Bezahlbarer Wohnraum und neue Wohnformen spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, heute genauso wie vor 500 Jahren. Auf dem Sheridan-Areal im Westen Augsburgs schreibt die Stadt zum ersten Mal vier Baufelder im Konzeptvergabeverfahren aus. Das bedeutet: Nicht der Preis, sondern die besten Konzepte entscheiden. Die Bewerbungsphase ist bereits gestartet und läuft noch bis zum 7. Mai 2021. Eine Auswahl ist für September 2021 geplant.
Die Art des Vergabeverfahrens fördert insbesondere gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte. Interessierte können sich als Baugemeinschaften zusammenschließen und sich mit ihrem Konzept auf ein Grundstück bewerben. So werden von Anfang an funktionierende Nachbarschaften und eine hohe Identifikation mit dem Quartier gestärkt. Nicht nur die Qualität des Konzeptes und die Einbindung künftiger Bewohner in die Planung spielen bei der Auswahl eine Rolle, sondern auch die Frage, welchen Beitrag das Projekt für das Quartier und die Stadtgesellschaft leistet. Dazu gehören zum Beispiel Wohnkonzepte im Sinne der Inklusion und Integration, die ökologische Ausrichtung der Bauvorhaben oder vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zur Förderung lebendiger Nachbarschaften.
Wohnbaugesellschaften leisten wichtigen Beitrag
Einen wichtigen Beitrag für dauerhaft bezahlbaren Wohnraum leisten die Wohnbaugesellschaften in Stadt und Landkreis Augsburg sowie im Landkreis Aichach-Friedberg. In mehr als 10.000 Wohnungen bietet das Wohnungsunternehmen der Stadt Augsburg über 21.000 Menschen ein Zuhause und ist damit Augsburgs größter Vermieter. Aktuell befinden sich 343 Wohnungen mit einem Investitionsvolumen von 129 Millionen Euro im Bau. Darüber hinaus plant die Wohnbaugruppe, noch in diesem Jahr mit dem Bau von 318 neuen Wohnungen zu beginnen.
Die Wohnbaugesellschaften in den Landkreisen tragen zusätzlich dazu bei, den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten und ein stabiles soziales Gleichgewicht in der Region sicherzustellen. Die Wohnungsbau GmbH für den Landkreis Augsburg (WBL) verfügt derzeit über einen Wohnungsbestand von knapp 4.900 eigenen Mietwohnungen. Großen Wert legt die WBL dabei auf Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, insbesondere im Bereich der Energieeinsparung. Jahr für Jahr fließen rund 10 Millionen Euro allein in den Erhalt der Wohnanlagen. Um die gestiegenen Erwartungen an Komfort und Lebensqualität zu erfüllen, hat auch die Wohnbau GmbH für den Landkreis Aichach-Friedberg in den vergangenen Jahren in die Modernisierung investiert. Ihr Bestand umfasst derzeit rund 350 Wohnungen – ein Zuhause für mehr als 1.000 Kinder, Frauen und Männer.
Zur A³ Standortkampagne
Der Wirtschaftsraum Augsburg hat in den letzten zehn Jahren eine hervorragende Entwicklung in wirtschaftlicher Hinsicht wie auch in vielen anderen Aspekten durchlaufen. Die Region Augsburg ist eine echte Alternative zu anderen Regionen. Die Bedingungen für Investitionen, Ansiedlungen, Arbeiten und Leben sind oft (überraschend) besser als anderswo. Dies überregional bekannter zu machen, ist das Ziel der A³ Standortkampagne – eine crossmediale PR- und Marketingkampagne mit dem Fokus Immobilienmarkt. Weitere Informationen finden Sie unter www.wirmachendiezukunftbesser.de.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …
... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.
Download – Presseunterlagen
Download – PM 2/2021 Grundstücksvergabe nach Konzept
Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.
Download – Digitale Pressemappe Wirtschaftsraum Augsburg
Hier können Sie die digitale Pressemappe zum Wirtschaftsraum Augsburg als PDF herunterladen.
Download – Bildmaterial PM 2/2021 Grundstücksvergabe nach Konzept
Bildunterschrift: Die Fuggerei feiert im Jahr 2021 500-jähriges Jubiläum.
Bild: Fuggerei Augsburg/Eckhart Matthäus
Download – A³ Logopaket (CMYK)
Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.
Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.