Pressemitteilung 24.11.2022 Innovationen in der Pflege

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung bildete das Projekt CARE REGIO, ein Forschungsprojekt rund um verschiedene Digitalisierungsfragen in der Pflege. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm durch weitere Vorträge zu innovativen Produkten und Ansätzen zu Gesundheitsdaten, Robotik und der Kompressionstherapie.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber und Vizepräsident der Hochschule Augsburg Prof. Dr. László Kovács begrüßten die Teilnehmer. Anschließend gab Andreas Ellmaier, leitender Ministerialrat aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, einen ersten Input zur Bedeutung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern und der Region und schilderte den Ursprung von CARE REGIO: „Als StMGP-Initiative CARE REGIO gestartet, wollen wir nachhaltige Konzepte für eine digital unterstützte Pflege erarbeiten: Pflegekräfte und pflegende Angehörige sollen spürbar entlastet, sowie Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit kräftig unterstützt werden. Ziel ist es, diesen Thinktank in Bayerisch Schwaben zu nutzen, um CARE REGIO zu dem deutschen Spitzencluster für eine moderne Pflege von morgen zu entwickeln“, so Andreas Ellmaier.

CARE REGIO – Forschung zur technischen Unterstützung in der Pflege

Das Projekt CARE REGIO hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz von technisch-digitalen Systemen Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Pflegebedürftige zu unterstützen. Beim A³ Wirtschaftsdialog in Augsburg wurden vier der fünf Teilprojekte vorgestellt.

Dominik Fuchs von der Hochschule Kempten präsentierte die Forschungen zur Akzeptanz technischer Hilfsmittel zur Sturzprävention in der häuslichen Umgebung.

Am Uniklinikum Augsburg entsteht im Rahmen eines nächsten Teilprojekts gerade ein PflegeWiki, welches von Lisa Daufratshofer vorgestellt wurde. Das digitale Nachschlagewerk soll für Pflegende im beruflichen wie privaten Bereich redaktionell geprüfte, verlässliche Informationen bereithalten.

Dass die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich oft vor besonderen Hürden steht, verdeutlichte die Projektvorstellung des digitalen Pflegeüberleitungsberichts (DigiPÜB). Elisabeth Mess von der Hochschule Augsburg schilderte die Herausforderungen der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI), der zentralen Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland.

Die Entwicklung einer dezentralen Datenbank, welche die Pflegeforschung unterstützen soll, wurde von Steffen Netzband aus dem Team an der Universität Augsburg vorgestellt.

Gesundheitsdaten, Roboter und Kompressionstherapie

Die Digitalisierung in Gesundheitsbereich ist Grundlage verschiedener Forschungsprogramme und Projektteams. Bruno Ristok ist mit seinem Unternehmen C&S Computer und Software GmbH Partner im bundesweiten Projekt TEAM-X. Er stellte einen alternativen Entwurf zu Umgang, Speicherung und Austausch von Gesundheitsdaten vor.

Mehr Bezug zum Pflegealltag besaßen die letzten beiden Vorträge. Nadine Reißner von KUKA schilderte die Entwicklung von „PeTRA“, einem autonomen Transportsystem für Patienten in Kliniken und Heimen. Mit dieser Idee können die Pflegekräfte entlastet werden und der Patiententransport, z. B. in einen anderen Klinikbereich, wird von einem Roboter übernommen.

Petra Jakob vom Unternehmen Julius Zorn stellte Innovationen vor, die bereits ganz regulär im Einsatz sind. Durch neue Strickverfahren und Klettverschluss-Techniken können Bandagen und Strümpfe in der Kompressionstherapie heute so hergestellt werden, dass Sie deutlich leichter und in vielen Fällen auch eigenständig vom Patienten angezogen werden können.

Themen rund um professionelle Pflege, Digitalisierung und Fachkräfte werden auch Gegenstand des ersten GEZIAL+ Pflege- & Gesundheitskongress in Augsburg am 10. Februar 2023 im Rahmen der GEZIAL, der Karrieremesse für Gesundheit und Soziales, sein.

 

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung bildete das Projekt CARE REGIO, ein Forschungsprojekt rund um verschiedene Digitalisierungsfragen in der Pflege. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm durch weitere Vorträge zu innovativen Produkten und Ansätzen zu Gesundheitsdaten, Robotik und der Kompressionstherapie.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber und Vizepräsident der Hochschule Augsburg Prof. Dr. László Kovács begrüßten die Teilnehmer. Anschließend gab Andreas Ellmaier, leitender Ministerialrat aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, einen ersten Input zur Bedeutung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern und der Region und schilderte den Ursprung von CARE REGIO: „Als StMGP-Initiative CARE REGIO gestartet, wollen wir nachhaltige Konzepte für eine digital unterstützte Pflege erarbeiten: Pflegekräfte und pflegende Angehörige sollen spürbar entlastet, sowie Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit kräftig unterstützt werden. Ziel ist es, diesen Thinktank in Bayerisch Schwaben zu nutzen, um CARE REGIO zu dem deutschen Spitzencluster für eine moderne Pflege von morgen zu entwickeln“, so Andreas Ellmaier.

CARE REGIO – Forschung zur technischen Unterstützung in der Pflege

Das Projekt CARE REGIO hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz von technisch-digitalen Systemen Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Pflegebedürftige zu unterstützen. Beim A³ Wirtschaftsdialog in Augsburg wurden vier der fünf Teilprojekte vorgestellt.

Dominik Fuchs von der Hochschule Kempten präsentierte die Forschungen zur Akzeptanz technischer Hilfsmittel zur Sturzprävention in der häuslichen Umgebung.

Am Uniklinikum Augsburg entsteht im Rahmen eines nächsten Teilprojekts gerade ein PflegeWiki, welches von Lisa Daufratshofer vorgestellt wurde. Das digitale Nachschlagewerk soll für Pflegende im beruflichen wie privaten Bereich redaktionell geprüfte, verlässliche Informationen bereithalten.

Dass die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich oft vor besonderen Hürden steht, verdeutlichte die Projektvorstellung des digitalen Pflegeüberleitungsberichts (DigiPÜB). Elisabeth Mess von der Hochschule Augsburg schilderte die Herausforderungen der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI), der zentralen Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland.

Die Entwicklung einer dezentralen Datenbank, welche die Pflegeforschung unterstützen soll, wurde von Steffen Netzband aus dem Team an der Universität Augsburg vorgestellt.

Gesundheitsdaten, Roboter und Kompressionstherapie

Die Digitalisierung in Gesundheitsbereich ist Grundlage verschiedener Forschungsprogramme und Projektteams. Bruno Ristok ist mit seinem Unternehmen C&S Computer und Software GmbH Partner im bundesweiten Projekt TEAM-X. Er stellte einen alternativen Entwurf zu Umgang, Speicherung und Austausch von Gesundheitsdaten vor.

Mehr Bezug zum Pflegealltag besaßen die letzten beiden Vorträge. Nadine Reißner von KUKA schilderte die Entwicklung von „PeTRA“, einem autonomen Transportsystem für Patienten in Kliniken und Heimen. Mit dieser Idee können die Pflegekräfte entlastet werden und der Patiententransport, z. B. in einen anderen Klinikbereich, wird von einem Roboter übernommen.

Petra Jakob vom Unternehmen Julius Zorn stellte Innovationen vor, die bereits ganz regulär im Einsatz sind. Durch neue Strickverfahren und Klettverschluss-Techniken können Bandagen und Strümpfe in der Kompressionstherapie heute so hergestellt werden, dass Sie deutlich leichter und in vielen Fällen auch eigenständig vom Patienten angezogen werden können.

Themen rund um professionelle Pflege, Digitalisierung und Fachkräfte werden auch Gegenstand des ersten GEZIAL+ Pflege- & Gesundheitskongress in Augsburg am 10. Februar 2023 im Rahmen der GEZIAL, der Karrieremesse für Gesundheit und Soziales, sein.

 

Zur Bildergalerie

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Wirtschaftsdialog: "Innovationen in der Pflege"

Laden Sie hier die Pressemitteilung zum A³ Wirtschaftsdialog "Innovationen in der Pflege" als PDF herunter.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Projektleitung Gesundheitswirtschaft

Christine Neumann

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken. Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb: ZÜBLIN Timber setzt für ihre neue Zentrale auf klimafreundliche Holz-Hybrid-Bauweise. Die neue Zentrale von ZÜBLIN Timber ist ein Bekenntnis zum Standort Aichach und ein weithin sichtbares Statement für den Holzbau und sein Potenzial. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

Der Stadtrat von Gersthofen stimmte im Oktober für das grüne Herz. Die Pläne für Gersthofens neue Mitte werden nun umgesetzt. Grün, multifunktional, urban – das sind die Schlagwörter, die die Neugestaltung der Gersthofer Stadtmitte beschreiben sollen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

Die Wohnbaugruppe Augsburg wird das Gebiet „Centerville-Nord / Weltwiese“ neu entwickeln. Geplant ist die umfassende Neustrukturierung des rund 14,5 ha großen Geländes rund um die Carl-Schurz-Straße in Kriegshaber. Dazu wurde im März ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. ... mehr
Mehr lesen

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

Neuigkeiten aus dem Augsburger Süden: Der TONI PARK, das moderne Gewerbegebiet zwischen Berufsschule und Sigma-Park im Hochfeld, gibt drei neue Mieter:innen bekannt. Die Unternehmen zeichnen sich durch Serviceleistungen und hohe Kundenorientierung aus und bereichern damit das bestehende Angebot. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

Der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker überreichte den Preis, der für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit engem Bezug zu Bayern verliehen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Einem großvolumigen Geschäfts- und Wohnhaus aus der Nachkriegszeit wird nun neues Leben eingehaucht. Nach langem Leerstand wird das Objekt am Leonhardsberg von der Hamburger Köse Group zu einer attraktiven, urbanen Adresse in zentraler Lage umgewandelt. Der Gebäudekomplex wurde entkernt, wobei das architektonische Erscheinungsbild äußerlich erhalten blieb. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

Der A³ Wirtschaftsdialog Immobilien & Einzelhandel fand Ende November in der gerade entstehenden Lidl-Filiale im Augsburger Textilviertel statt. Rund 60 Teilnehmende aus der regionalen Immobilienbranche nutzten die Gelegenheit, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

Die Augsburger Initiative sherlo erreichte im Oktober 2023 einen Meilenstein im Kampf gegen steigende Mietpreise und knappen Wohnraum. Die Stiftung trias ist neue Partnerin und übernimmt das Grundstück im Sheridanpark, das für das die Erbpacht zur Verfügung gestellt wird. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Alle 14 Tage (22 mal im Jahr) berichtet der neue Newsletter beispielsweise über wegweisende neue Projekte. Die Region Augsburg wird von den Machern als ein spannender Wirtschafts- und Immobilienstandort gesehen, eine Art Hidden Champion mit großer Geschichte. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Technische Hochschule Augsburg feiert Jubiläum

Den Veränderungen der Branche Rechnung tragend etablierte sich der Studiengang Projektmanagement Bau aus der Keimzelle der Weiterbildung, der damals als Masterstudiengang Baumanagement startete. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor