Pressemitteilung 24.11.2022 Innovationen in der Pflege

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung bildete das Projekt CARE REGIO, ein Forschungsprojekt rund um verschiedene Digitalisierungsfragen in der Pflege. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm durch weitere Vorträge zu innovativen Produkten und Ansätzen zu Gesundheitsdaten, Robotik und der Kompressionstherapie.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber und Vizepräsident der Hochschule Augsburg Prof. Dr. László Kovács begrüßten die Teilnehmer. Anschließend gab Andreas Ellmaier, leitender Ministerialrat aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, einen ersten Input zur Bedeutung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern und der Region und schilderte den Ursprung von CARE REGIO: „Als StMGP-Initiative CARE REGIO gestartet, wollen wir nachhaltige Konzepte für eine digital unterstützte Pflege erarbeiten: Pflegekräfte und pflegende Angehörige sollen spürbar entlastet, sowie Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit kräftig unterstützt werden. Ziel ist es, diesen Thinktank in Bayerisch Schwaben zu nutzen, um CARE REGIO zu dem deutschen Spitzencluster für eine moderne Pflege von morgen zu entwickeln“, so Andreas Ellmaier.

CARE REGIO – Forschung zur technischen Unterstützung in der Pflege

Das Projekt CARE REGIO hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz von technisch-digitalen Systemen Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Pflegebedürftige zu unterstützen. Beim A³ Wirtschaftsdialog in Augsburg wurden vier der fünf Teilprojekte vorgestellt.

Dominik Fuchs von der Hochschule Kempten präsentierte die Forschungen zur Akzeptanz technischer Hilfsmittel zur Sturzprävention in der häuslichen Umgebung.

Am Uniklinikum Augsburg entsteht im Rahmen eines nächsten Teilprojekts gerade ein PflegeWiki, welches von Lisa Daufratshofer vorgestellt wurde. Das digitale Nachschlagewerk soll für Pflegende im beruflichen wie privaten Bereich redaktionell geprüfte, verlässliche Informationen bereithalten.

Dass die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich oft vor besonderen Hürden steht, verdeutlichte die Projektvorstellung des digitalen Pflegeüberleitungsberichts (DigiPÜB). Elisabeth Mess von der Hochschule Augsburg schilderte die Herausforderungen der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI), der zentralen Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland.

Die Entwicklung einer dezentralen Datenbank, welche die Pflegeforschung unterstützen soll, wurde von Steffen Netzband aus dem Team an der Universität Augsburg vorgestellt.

Gesundheitsdaten, Roboter und Kompressionstherapie

Die Digitalisierung in Gesundheitsbereich ist Grundlage verschiedener Forschungsprogramme und Projektteams. Bruno Ristok ist mit seinem Unternehmen C&S Computer und Software GmbH Partner im bundesweiten Projekt TEAM-X. Er stellte einen alternativen Entwurf zu Umgang, Speicherung und Austausch von Gesundheitsdaten vor.

Mehr Bezug zum Pflegealltag besaßen die letzten beiden Vorträge. Nadine Reißner von KUKA schilderte die Entwicklung von „PeTRA“, einem autonomen Transportsystem für Patienten in Kliniken und Heimen. Mit dieser Idee können die Pflegekräfte entlastet werden und der Patiententransport, z. B. in einen anderen Klinikbereich, wird von einem Roboter übernommen.

Petra Jakob vom Unternehmen Julius Zorn stellte Innovationen vor, die bereits ganz regulär im Einsatz sind. Durch neue Strickverfahren und Klettverschluss-Techniken können Bandagen und Strümpfe in der Kompressionstherapie heute so hergestellt werden, dass Sie deutlich leichter und in vielen Fällen auch eigenständig vom Patienten angezogen werden können.

Themen rund um professionelle Pflege, Digitalisierung und Fachkräfte werden auch Gegenstand des ersten GEZIAL+ Pflege- & Gesundheitskongress in Augsburg am 10. Februar 2023 im Rahmen der GEZIAL, der Karrieremesse für Gesundheit und Soziales, sein.

 

Am 23. November kamen rund 50 Gäste zum A³ Wirtschaftsdialog Innovationen in der Pflege in die Hochschule Augsburg. Die Teilnehmer stammten nicht nur aus der Pflegebranche, auch Vertreter aus anderen Wirtschaftsbereichen interessierten sich für die Entwicklungen in der Pflege. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung bildete das Projekt CARE REGIO, ein Forschungsprojekt rund um verschiedene Digitalisierungsfragen in der Pflege. Ergänzt wurde das Veranstaltungsprogramm durch weitere Vorträge zu innovativen Produkten und Ansätzen zu Gesundheitsdaten, Robotik und der Kompressionstherapie.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber und Vizepräsident der Hochschule Augsburg Prof. Dr. László Kovács begrüßten die Teilnehmer. Anschließend gab Andreas Ellmaier, leitender Ministerialrat aus dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, einen ersten Input zur Bedeutung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft in Bayern und der Region und schilderte den Ursprung von CARE REGIO: „Als StMGP-Initiative CARE REGIO gestartet, wollen wir nachhaltige Konzepte für eine digital unterstützte Pflege erarbeiten: Pflegekräfte und pflegende Angehörige sollen spürbar entlastet, sowie Pflegebedürftige in ihrer Selbständigkeit kräftig unterstützt werden. Ziel ist es, diesen Thinktank in Bayerisch Schwaben zu nutzen, um CARE REGIO zu dem deutschen Spitzencluster für eine moderne Pflege von morgen zu entwickeln“, so Andreas Ellmaier.

CARE REGIO – Forschung zur technischen Unterstützung in der Pflege

Das Projekt CARE REGIO hat es sich zum Ziel gesetzt, durch den Einsatz von technisch-digitalen Systemen Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Pflegebedürftige zu unterstützen. Beim A³ Wirtschaftsdialog in Augsburg wurden vier der fünf Teilprojekte vorgestellt.

Dominik Fuchs von der Hochschule Kempten präsentierte die Forschungen zur Akzeptanz technischer Hilfsmittel zur Sturzprävention in der häuslichen Umgebung.

Am Uniklinikum Augsburg entsteht im Rahmen eines nächsten Teilprojekts gerade ein PflegeWiki, welches von Lisa Daufratshofer vorgestellt wurde. Das digitale Nachschlagewerk soll für Pflegende im beruflichen wie privaten Bereich redaktionell geprüfte, verlässliche Informationen bereithalten.

Dass die Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich oft vor besonderen Hürden steht, verdeutlichte die Projektvorstellung des digitalen Pflegeüberleitungsberichts (DigiPÜB). Elisabeth Mess von der Hochschule Augsburg schilderte die Herausforderungen der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI), der zentralen Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland.

Die Entwicklung einer dezentralen Datenbank, welche die Pflegeforschung unterstützen soll, wurde von Steffen Netzband aus dem Team an der Universität Augsburg vorgestellt.

Gesundheitsdaten, Roboter und Kompressionstherapie

Die Digitalisierung in Gesundheitsbereich ist Grundlage verschiedener Forschungsprogramme und Projektteams. Bruno Ristok ist mit seinem Unternehmen C&S Computer und Software GmbH Partner im bundesweiten Projekt TEAM-X. Er stellte einen alternativen Entwurf zu Umgang, Speicherung und Austausch von Gesundheitsdaten vor.

Mehr Bezug zum Pflegealltag besaßen die letzten beiden Vorträge. Nadine Reißner von KUKA schilderte die Entwicklung von „PeTRA“, einem autonomen Transportsystem für Patienten in Kliniken und Heimen. Mit dieser Idee können die Pflegekräfte entlastet werden und der Patiententransport, z. B. in einen anderen Klinikbereich, wird von einem Roboter übernommen.

Petra Jakob vom Unternehmen Julius Zorn stellte Innovationen vor, die bereits ganz regulär im Einsatz sind. Durch neue Strickverfahren und Klettverschluss-Techniken können Bandagen und Strümpfe in der Kompressionstherapie heute so hergestellt werden, dass Sie deutlich leichter und in vielen Fällen auch eigenständig vom Patienten angezogen werden können.

Themen rund um professionelle Pflege, Digitalisierung und Fachkräfte werden auch Gegenstand des ersten GEZIAL+ Pflege- & Gesundheitskongress in Augsburg am 10. Februar 2023 im Rahmen der GEZIAL, der Karrieremesse für Gesundheit und Soziales, sein.

 

Zur Bildergalerie

Download Presseunterlagen

Download PM Innovationen in der Pflege

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Projektleitung Gesundheitswirtschaft

Christine Neumann

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.