Pressemitteilung 06.05.2022 Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit der Übergabe von 3 Förderbescheiden an Verbundprojekte des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg bestätigte Staatssekretär Roland Weigert die Innovationskraft der Region A³.

Die Veranstaltung fand seit 2019 nun erstmalig wieder als reines Präsenzformat statt und zog über 300 Gäste an. Das Netzwerken und der Austausch standen im Vordergrund – das war den Partnern des TEA-Netzwerks und den Veranstaltern der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wichtig und darauf bauten Formate wie der Speakers Corner oder die Matchmaking-Area in der Lounge auf.

Location im Wandel

Mit dem Technology Campus Augsburg der Walter Beteiligungen und Immobilien AG wurde ein Veranstaltungsort gewählt, der eine besondere Geschichte erzählt: Im entkernten Gebäude 1 in den ehemaligen Bürogebäuden von Fujitsu entstehen im Technology Campus nun als „The One“ Büros und Flächen für modernes Arbeiten südlich des Augsburg Innovationspark. „Der Verbund beider Quartiere und die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg sowie zu verschiedenen Forschungsinstituten bietet eine optimale Möglichkeit für die Vernetzung von Lehre, Forschung und Produktion. Innovationstreiber und High-Tech Unternehmen haben hier in Augsburg zukünftig einen neuen Premium-Standort“, so Dr. Ralf Walter, Vorstand der Walter Beteiligungen und Immobilien AG.

KI-Produktionsnetzwerk Augsburg: Besuch des Staatssekretärs Roland Weigert

Im Programm des Kongresses stellte das KI-Produktionsnetzwerk, das mit rund 92 Mio. Euro vom Freistaat Bayern gefördert wird, einen Schwerpunkt dar. So wurden insgesamt 3 Förderbescheide an Verbundprojekte übergeben und mehrere Projekte von den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt. „Wir unterstützen bereits mehr als 20 Vorhaben, an denen über 70 Partner beteiligt sind, mit einem Gesamtvolumen von über 17 Millionen Euro“, betonte Staatssekretär Weigert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, „dazu zählen auch die neuen Fördervorhaben“. Alle drei Projekte haben zum Ziel, mithilfe von Künstlicher Intelligenz Produktionsprozesse zu verbessern und sie effizienter zu machen.

Der Wirtschaftsraum Augsburg soll vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der technologischen Transformation noch wettbewerbsfähiger werden und das KI-Produktionsnetzwerk ist das Herzstück unserer Wachstumsoffensive. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozessen zu erforschen und die Technologie zügig in die industrielle Anwendung zu überführen. „Dafür investieren wir insgesamt 92 Millionen Euro in die wissenschaftliche Forschung und den gewinnbringenden Transfer der Erkenntnisse in die Unternehmen“, so Roland Weigert.

Austausch und Fachthemen

Neben den Themen rund um das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg stellten die Partner des Kongresses viele aktuelle Projekte und Themen in Rundgängen, in Vorträgen und mit Exponaten wie Exoskeletten, solaraktiven Fassaden, 3D-Druckern und mobilen Robotern vor. Digitalisierung, Robotik, Industrie 4.0, Zukunftstrends wie Wasserstofftechnologie oder New Work waren einige der Hauptthemen der Referenten. Vor allem der direkte Austausch und die Kontakte und Gespräche vor Ort nach langer Zeit der Online-Formate, wurden von den Teilnehmern und Ausstellern begrüßt, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Weitere, ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter: www.technologietransfer-kongress.de   

 

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit der Übergabe von 3 Förderbescheiden an Verbundprojekte des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg bestätigte Staatssekretär Roland Weigert die Innovationskraft der Region A³.

Die Veranstaltung fand seit 2019 nun erstmalig wieder als reines Präsenzformat statt und zog über 300 Gäste an. Das Netzwerken und der Austausch standen im Vordergrund – das war den Partnern des TEA-Netzwerks und den Veranstaltern der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wichtig und darauf bauten Formate wie der Speakers Corner oder die Matchmaking-Area in der Lounge auf.

Location im Wandel

Mit dem Technology Campus Augsburg der Walter Beteiligungen und Immobilien AG wurde ein Veranstaltungsort gewählt, der eine besondere Geschichte erzählt: Im entkernten Gebäude 1 in den ehemaligen Bürogebäuden von Fujitsu entstehen im Technology Campus nun als „The One“ Büros und Flächen für modernes Arbeiten südlich des Augsburg Innovationspark. „Der Verbund beider Quartiere und die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg sowie zu verschiedenen Forschungsinstituten bietet eine optimale Möglichkeit für die Vernetzung von Lehre, Forschung und Produktion. Innovationstreiber und High-Tech Unternehmen haben hier in Augsburg zukünftig einen neuen Premium-Standort“, so Dr. Ralf Walter, Vorstand der Walter Beteiligungen und Immobilien AG.

KI-Produktionsnetzwerk Augsburg: Besuch des Staatssekretärs Roland Weigert

Im Programm des Kongresses stellte das KI-Produktionsnetzwerk, das mit rund 92 Mio. Euro vom Freistaat Bayern gefördert wird, einen Schwerpunkt dar. So wurden insgesamt 3 Förderbescheide an Verbundprojekte übergeben und mehrere Projekte von den Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt. „Wir unterstützen bereits mehr als 20 Vorhaben, an denen über 70 Partner beteiligt sind, mit einem Gesamtvolumen von über 17 Millionen Euro“, betonte Staatssekretär Weigert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, „dazu zählen auch die neuen Fördervorhaben“. Alle drei Projekte haben zum Ziel, mithilfe von Künstlicher Intelligenz Produktionsprozesse zu verbessern und sie effizienter zu machen.

Der Wirtschaftsraum Augsburg soll vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der technologischen Transformation noch wettbewerbsfähiger werden und das KI-Produktionsnetzwerk ist das Herzstück unserer Wachstumsoffensive. Ziel ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozessen zu erforschen und die Technologie zügig in die industrielle Anwendung zu überführen. „Dafür investieren wir insgesamt 92 Millionen Euro in die wissenschaftliche Forschung und den gewinnbringenden Transfer der Erkenntnisse in die Unternehmen“, so Roland Weigert.

Austausch und Fachthemen

Neben den Themen rund um das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg stellten die Partner des Kongresses viele aktuelle Projekte und Themen in Rundgängen, in Vorträgen und mit Exponaten wie Exoskeletten, solaraktiven Fassaden, 3D-Druckern und mobilen Robotern vor. Digitalisierung, Robotik, Industrie 4.0, Zukunftstrends wie Wasserstofftechnologie oder New Work waren einige der Hauptthemen der Referenten. Vor allem der direkte Austausch und die Kontakte und Gespräche vor Ort nach langer Zeit der Online-Formate, wurden von den Teilnehmern und Ausstellern begrüßt, so Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Weitere, ausführliche Informationen zum Thema finden Sie unter: www.technologietransfer-kongress.de   

 

Download Presseunterlagen

Download PM Technologietransfer-Kongress 2022: Netzwerken mit über 300 Gästen

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 300 Gäste, 74 Referenten und 35 Partner zusammen. Im Walter Technology Campus fand der Kongress in einem der ehemaligen Fujitsu-Bürogebäude unter diesem Motto statt: Wandel trifft Innovation! Mit der Übergabe von 3 Förderbescheiden an Verbundprojekte des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg bestätigte Staatssekretär Roland Weigert die Innovationskraft der Region A³.

Herunterladen

Download Bild PM Technologietransfer-Kongress 2022

Hier können Sie die Fotos zur Pressemitteilung hochauflösend herunterladen. Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.