Pressemitteilung 01.09.2021 Zukunftsstrategie A³ 2030: Das bewegt den Wirtschaftsraum Augsburg

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Produktion, Internet of Things, Arbeit 4.0, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit oder Hochschulmedizin und Gesundheitswirtschaft – die Region Augsburg steht vor einem Jahrzehnt von Herausforderungen und Chancen. Diese gilt es zu meistern und bestmöglich zu nutzen für die Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand der Region. Dafür hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit den Beratern der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus der gesamten Region die Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030 entwickelt. Die Studie wurde gefördert im Rahmen des Regionalmanagements des Freistaats Bayern.

Der Strategieprozess startete im Januar 2020. Er war von Anfang an darauf ausgelegt, möglichst viele Akteure aus dem Wirtschaftsraum Augsburg einzubeziehen. Dieses Ziel wurde erreicht, sowohl im Rahmen von Präsenzveranstaltungen als auch – bedingt durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie – auf digitalen Wegen. Insgesamt nahmen weit über 500 Personen an der Strategieentwicklung teil.

Diese unterteilte sich in verschiedene Module. Auf eine sozioökonomische Strukturanalyse folgten bis Sommer 2020 Experteninterviews und Online-Befragungen. Im Anschluss an diese Status-quo-Analyse startete der partizipative Dialog: Vom Sommer 2020 bis März 2021 fanden Intermediärworkshops, Unternehmensworkshops und zwei digitale Think Tank-Runden statt. Darauffolgend wurden im Frühjahr dieses Jahres die Hot-Spot-Analyse und das Horizon Scanning sowie das finale Strategiekonzept erarbeitet. Am 18. Mai 2021 gipfelte das Projekt in der Onlineveranstaltung „Zukunftsforum Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030“. Dieses Event mit über 200 Teilnehmern im Livestream bildete einen Schlusspunkt – und einen Auftakt sogleich: Abschluss einerseits, weil damit das Projekt formal beendet und die Analyse- und Erstellungsphase finalisiert wurde. Anderseits hat dieser Termin einen Startschuss für die konkrete Entwicklung von Umsetzungsprojekten wie auch schon für die Umsetzung von ersten Maßnahmen gegeben.

Veränderungen mit Strategie begegnen

Was aber hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und ihre Gesellschafter in erster Linie dazu bewegt, diese Studie in Auftrag zu geben? Ausgangspunkt für die Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg sind die engen Verflechtungen zwischen der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Die über zehn Jahre andauernden positiven wirtschaftlichen Entwicklungen im Wirtschaftsraum Augsburg haben zu Veränderungen geführt. Diese sollen mit der Zukunftsstrategie aufgegriffen werden, um eine ähnlich positive Fortentwicklung in den kommenden zehn Jahren flankieren zu können.

Von Kompetenzfeldern hin zu Querschnittstechnologien

Wichtige Änderungen in den vergangenen zehn Jahren waren bspw. das Auflösen von Branchen- und Technologiegrenzen, technologische Transformationsprozesse, die auf die regionalen Unternehmen einwirken. Zu den etablierten Kompetenzfeldern Mechatronik und Automation, Informations- und Kommunikationstechnologie/IT, Umwelttechnologie, Aerospace sowie Faserverbund und Leichtbau traten zunehmend Querschnitts- bzw. Cross Sektor-Themen wie etwa Ressourceneffizienz und Digitalisierung, die sämtliche Kompetenzfelder der Region berühren. Neu hinzu treten durch den Aufbau der Universitätsmedizin Chancen im Bereich Caring Culture mit Berührungspunkten zu den Bereichen Digitalisierung und Umwelt, über digitale Gesundheitswirtschaft und den Bereich der Umweltmedizin.

Trends gemeinsam identifizieren und gestalten

Diese zunehmende cross-sektorale Verknüpfung, ein transformativer Prozess, soll durch stärkere regionale Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationsaktivitäten seitens der Wirtschaftsförderung noch stärker unterstützt werden. Dem akuten Fachkräftemangel sowie Betriebsschließungen, wie in der Vergangenheit im Bereich der Produktion, soll entgegengewirkt werden durch verstärkte Fachkräftesicherung in der Region, durch Fachkräftemarketing und weiterhin durch die Beseitigung von Innovationshemmnissen. Auch soll die Zukunftsstrategie dazu beitragen, für die Unternehmen in der Region Impulse für eine klimaneutrale regionale Wirtschaft zu setzen. Die schon aufgebaute Stärke der Region im Bereich der Netzwerkarbeit und Kooperationen soll vor dem Hintergrund der laufenden Transformation weiterentwickelt und etwa bei Förderthemen noch stärker genutzt werden.

Das sind die nächsten Schritte

Als Mission gilt die langfristige Sicherung von Wohlstand für die Bevölkerung der Region durch Wertschöpfung. Dabei ist die Zukunftsstrategie als Handlungsrahmen bis 2030 zu verstehen, die in diesem Zeitraum fortzuentwickeln ist und situativ angepasst werden kann. Sie liefert Ideen und Projekte für die Standortentwicklung um Wirtschaftsraum Augsburg. Ein – erfreuliches – Ergebnis der Studie ist auch: Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH befindet sich mit ihren Aktivitäten bereits auf dem richtigen Weg. Erste Zwischenergebnisse der Studie konnten bereits in die Gestaltung der Projekte innerhalb des neuen Regionalmanagements einfließen, das im Februar seine Arbeit aufgenommen hat. Dies betrifft vor allem die Themen Klimaschutz und Green Economy, Gesundheitswirtschaft, Fachkräftesicherung und Fachkräftemarke-ting sowie Innovation Hub in A³.

Über die Fortschritte der bereits im Frühjahr 2021 begonnenen Umsetzungsprojekte wird fortlaufend informiert. Ferner werden über die nächsten Jahre die zahlreichen Aufgaben, die sich aus der Entwicklung der Strategie ergeben haben, konsequent weiterverfolgt. Ziel ist es, den Erfolg der letzten zehn Jahre, den der Wirtschaftsraum Augsburg bspw. durch Beschäftigungsrekorde erzielt hat, fortzuschreiben, nachdem die Folgen der COVID-19-Pandemie überwunden sein werden. Dabei werden auch immer neue Themen aufgegriffen, um diese dann gemeinsam mit den Akteuren in der Region zu diskutieren. Alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam an der Umsetzung der vielen Themen, Aufgaben und Chancen zu arbeiten, welche die Zukunftsstrategie geliefert hat.

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Produktion, Internet of Things, Arbeit 4.0, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit oder Hochschulmedizin und Gesundheitswirtschaft – die Region Augsburg steht vor einem Jahrzehnt von Herausforderungen und Chancen. Diese gilt es zu meistern und bestmöglich zu nutzen für die Unternehmen, Arbeitsplätze und den Wohlstand der Region. Dafür hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit den Beratern der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren aus der gesamten Region die Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030 entwickelt. Die Studie wurde gefördert im Rahmen des Regionalmanagements des Freistaats Bayern.

Der Strategieprozess startete im Januar 2020. Er war von Anfang an darauf ausgelegt, möglichst viele Akteure aus dem Wirtschaftsraum Augsburg einzubeziehen. Dieses Ziel wurde erreicht, sowohl im Rahmen von Präsenzveranstaltungen als auch – bedingt durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie – auf digitalen Wegen. Insgesamt nahmen weit über 500 Personen an der Strategieentwicklung teil.

Diese unterteilte sich in verschiedene Module. Auf eine sozioökonomische Strukturanalyse folgten bis Sommer 2020 Experteninterviews und Online-Befragungen. Im Anschluss an diese Status-quo-Analyse startete der partizipative Dialog: Vom Sommer 2020 bis März 2021 fanden Intermediärworkshops, Unternehmensworkshops und zwei digitale Think Tank-Runden statt. Darauffolgend wurden im Frühjahr dieses Jahres die Hot-Spot-Analyse und das Horizon Scanning sowie das finale Strategiekonzept erarbeitet. Am 18. Mai 2021 gipfelte das Projekt in der Onlineveranstaltung „Zukunftsforum Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030“. Dieses Event mit über 200 Teilnehmern im Livestream bildete einen Schlusspunkt – und einen Auftakt sogleich: Abschluss einerseits, weil damit das Projekt formal beendet und die Analyse- und Erstellungsphase finalisiert wurde. Anderseits hat dieser Termin einen Startschuss für die konkrete Entwicklung von Umsetzungsprojekten wie auch schon für die Umsetzung von ersten Maßnahmen gegeben.

Veränderungen mit Strategie begegnen

Was aber hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und ihre Gesellschafter in erster Linie dazu bewegt, diese Studie in Auftrag zu geben? Ausgangspunkt für die Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg sind die engen Verflechtungen zwischen der Stadt Augsburg und den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg. Die über zehn Jahre andauernden positiven wirtschaftlichen Entwicklungen im Wirtschaftsraum Augsburg haben zu Veränderungen geführt. Diese sollen mit der Zukunftsstrategie aufgegriffen werden, um eine ähnlich positive Fortentwicklung in den kommenden zehn Jahren flankieren zu können.

Von Kompetenzfeldern hin zu Querschnittstechnologien

Wichtige Änderungen in den vergangenen zehn Jahren waren bspw. das Auflösen von Branchen- und Technologiegrenzen, technologische Transformationsprozesse, die auf die regionalen Unternehmen einwirken. Zu den etablierten Kompetenzfeldern Mechatronik und Automation, Informations- und Kommunikationstechnologie/IT, Umwelttechnologie, Aerospace sowie Faserverbund und Leichtbau traten zunehmend Querschnitts- bzw. Cross Sektor-Themen wie etwa Ressourceneffizienz und Digitalisierung, die sämtliche Kompetenzfelder der Region berühren. Neu hinzu treten durch den Aufbau der Universitätsmedizin Chancen im Bereich Caring Culture mit Berührungspunkten zu den Bereichen Digitalisierung und Umwelt, über digitale Gesundheitswirtschaft und den Bereich der Umweltmedizin.

Trends gemeinsam identifizieren und gestalten

Diese zunehmende cross-sektorale Verknüpfung, ein transformativer Prozess, soll durch stärkere regionale Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationsaktivitäten seitens der Wirtschaftsförderung noch stärker unterstützt werden. Dem akuten Fachkräftemangel sowie Betriebsschließungen, wie in der Vergangenheit im Bereich der Produktion, soll entgegengewirkt werden durch verstärkte Fachkräftesicherung in der Region, durch Fachkräftemarketing und weiterhin durch die Beseitigung von Innovationshemmnissen. Auch soll die Zukunftsstrategie dazu beitragen, für die Unternehmen in der Region Impulse für eine klimaneutrale regionale Wirtschaft zu setzen. Die schon aufgebaute Stärke der Region im Bereich der Netzwerkarbeit und Kooperationen soll vor dem Hintergrund der laufenden Transformation weiterentwickelt und etwa bei Förderthemen noch stärker genutzt werden.

Das sind die nächsten Schritte

Als Mission gilt die langfristige Sicherung von Wohlstand für die Bevölkerung der Region durch Wertschöpfung. Dabei ist die Zukunftsstrategie als Handlungsrahmen bis 2030 zu verstehen, die in diesem Zeitraum fortzuentwickeln ist und situativ angepasst werden kann. Sie liefert Ideen und Projekte für die Standortentwicklung um Wirtschaftsraum Augsburg. Ein – erfreuliches – Ergebnis der Studie ist auch: Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH befindet sich mit ihren Aktivitäten bereits auf dem richtigen Weg. Erste Zwischenergebnisse der Studie konnten bereits in die Gestaltung der Projekte innerhalb des neuen Regionalmanagements einfließen, das im Februar seine Arbeit aufgenommen hat. Dies betrifft vor allem die Themen Klimaschutz und Green Economy, Gesundheitswirtschaft, Fachkräftesicherung und Fachkräftemarke-ting sowie Innovation Hub in A³.

Über die Fortschritte der bereits im Frühjahr 2021 begonnenen Umsetzungsprojekte wird fortlaufend informiert. Ferner werden über die nächsten Jahre die zahlreichen Aufgaben, die sich aus der Entwicklung der Strategie ergeben haben, konsequent weiterverfolgt. Ziel ist es, den Erfolg der letzten zehn Jahre, den der Wirtschaftsraum Augsburg bspw. durch Beschäftigungsrekorde erzielt hat, fortzuschreiben, nachdem die Folgen der COVID-19-Pandemie überwunden sein werden. Dabei werden auch immer neue Themen aufgegriffen, um diese dann gemeinsam mit den Akteuren in der Region zu diskutieren. Alle Interessierten sind eingeladen, gemeinsam an der Umsetzung der vielen Themen, Aufgaben und Chancen zu arbeiten, welche die Zukunftsstrategie geliefert hat.

Alles auf einen Blick

Hier finden Sie alle Informationen zur Zukunftsstrategie Wirtschaftsraum Augsburg A³ 2030 inkl. der Kurzfassung des Abschlussberichts zum Download sowie der Möglichkeit, den umfassenden Abschlussbericht anzufordern.

Zur Zukunftsstrategie A³ 2030

Download Presseunterlagen

Download PM Zukunftsstrategie A³ 2030

Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Zukunftsstrategie A³ 2030 als PDF herunter.

Herunterladen

Download Bild PM Zukunftsstrategie

Hier können Sie das Bildmaterial zur Pressemitteilung herunterladen.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Geschäftsführer

Andreas Thiel

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Nebau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Standort „Erfolgreich handeln“: Bildungsangebot für HändlerInnen

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat die Initiative „Erfolgreich handeln“ ins Leben gerufen, in deren Rahmen kostenfreie Informationsveranstaltungen in Form von Webinaren und Workshops für bayerische ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.