Pressemitteilung 30.11.2021 Erster Austausch der Gesundheitswirtschaft

Pressemitteilung 30.12.2021

Im November trafen sich etwa 30 Vertreter der Gesundheitswirtschaft sowie der Universität und Hochschule Augsburg zu einem Austausch bei AMBU Innovation im Weitblick 1.7 im Innovationspark Augsburg. Der Wirtschaftsdialog, den die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit Bayern Innovativ / Forum Medtech Pharma e. V. erstmalig für diese Branche angeboten hat, beleuchtete das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Regulation, in dem sich Innovationen in Medizin und Pflege aktuell bewegen.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und Christine Neumann, zuständige Mitarbeiterin für die Gesundheitswirtschaft, begrüßten die Teilnehmer im Weitblick 1.7 im Augsburg Innovationspark. Die Chancen aus dem Auf- und Ausbau der Universitätsmedizin für den Wirtschaftsraum Augsburg zu ergreifen, das sei eine Aufgabe, die die Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg und der Landkreis Aichach-Friedberg – der regionalen Wirtschaftsförderung gestellt haben, so Andreas Thiel.

Industrielle Gesundheitswirtschaft als Wirtschaftsfaktor

„Wir haben in Bayern einen guten Innovationsstandort in der Medizintechnik“ attestierte Dr. Jörg Traub, Leiter Gesundheit bei Bayern Innovativ (Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH), zu Beginn der Veranstaltung. Der gesamte Bereich der industriellen Gesundheitswirtschaft entwickelte sich in den vergangenen Jahren stärker als die Gesamtwirtschaft, in Zahlen bedeutet das ein Plus von fast 6% bei der Bruttowertschöpfung zwischen 2009 und 2018.

Kompetenzen in Wissenschaft und Forschung

Der Aufbau der Universitätsmedizin birgt großes Potential für die Branche in der Region. Die Vorträge der Augsburger Universitätsprofessoren Prof. Jens Brunner und Prof. Ulrich Gassner machten deutlich, welche Kompetenzen im Wirtschaftsraum Augsburg beim Thema Medizin und Pflege auch außerhalb der Universitätsmedizin vorhanden sind.

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Brunner, der mit seinem Lehrstuhl direkt an der Uniklinik angesiedelt ist, entwickelt mit seinem Team Modelle für die Prozessplanung im Gesundheitswesen wie z. B. die Auslastung einer Intensivstation oder Personalpläne. Dabei ist es ihm wichtig, die Theorie auch in die Praxis zu bringen. „Besonders effektiv ist der Dreiklang aus Wissenschaft, innovativem Unternehmen und einem Praxispartner“, ist sich Prof. Brunner sicher.  

Schon vor über 15 Jahren gründete Prof. Gassner das Forschungszentrum für Medizinprodukterecht an der Universität Augsburg. Die Digitalisierung in der Medizin stellt auch das Rechtssystem vor neue Herausforderungen. Digitale Gesundheitsanwendungen müssen als Medizinprodukte entsprechend kategorisiert und gegebenenfalls zertifiziert werden. Eine Herausforderung gerade für kleinere Unternehmen. Grundlage der Regulation ist stehts die Patientensicherheit. Werden Innovationen allerdings durch hohe gesetzliche Vorgaben verhindert, kann das für den Patientennutzen auch nachteilig sein, gibt Prof. Gassner zu bedenken.

Vielfalt der Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsraum

Zum Abschluss der Vorträge zeigten fünf kurze Pitches der Unternehmen Kuka, Ambu und Medx5 sowie aus der Universität und Hochschule wie vielfältig und spannend die Gesundheitswirtschaft in der Region ist.

Fragen zu den einzelnen Pitches und Überlegungen für gemeinsame Projekte, Masterarbeiten oder Forschungsideen wurden beim anschließenden Netzwerken im Workcafé der Ambu Innovation GmbH diskutiert.

Ausblick

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH möchte zukünftig regelmäßig solche Veranstaltungen für die Gesundheitswirtschaft anbieten. Der Charakter aus Information und einem Kennenlernen andere Unternehmen und Akteure soll dabei beibehalten werden.

Im November trafen sich etwa 30 Vertreter der Gesundheitswirtschaft sowie der Universität und Hochschule Augsburg zu einem Austausch bei AMBU Innovation im Weitblick 1.7 im Innovationspark Augsburg. Der Wirtschaftsdialog, den die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit Bayern Innovativ / Forum Medtech Pharma e. V. erstmalig für diese Branche angeboten hat, beleuchtete das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Regulation, in dem sich Innovationen in Medizin und Pflege aktuell bewegen.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und Christine Neumann, zuständige Mitarbeiterin für die Gesundheitswirtschaft, begrüßten die Teilnehmer im Weitblick 1.7 im Augsburg Innovationspark. Die Chancen aus dem Auf- und Ausbau der Universitätsmedizin für den Wirtschaftsraum Augsburg zu ergreifen, das sei eine Aufgabe, die die Gesellschafter der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – die Stadt Augsburg, der Landkreis Augsburg und der Landkreis Aichach-Friedberg – der regionalen Wirtschaftsförderung gestellt haben, so Andreas Thiel.

Industrielle Gesundheitswirtschaft als Wirtschaftsfaktor

„Wir haben in Bayern einen guten Innovationsstandort in der Medizintechnik“ attestierte Dr. Jörg Traub, Leiter Gesundheit bei Bayern Innovativ (Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH), zu Beginn der Veranstaltung. Der gesamte Bereich der industriellen Gesundheitswirtschaft entwickelte sich in den vergangenen Jahren stärker als die Gesamtwirtschaft, in Zahlen bedeutet das ein Plus von fast 6% bei der Bruttowertschöpfung zwischen 2009 und 2018.

Kompetenzen in Wissenschaft und Forschung

Der Aufbau der Universitätsmedizin birgt großes Potential für die Branche in der Region. Die Vorträge der Augsburger Universitätsprofessoren Prof. Jens Brunner und Prof. Ulrich Gassner machten deutlich, welche Kompetenzen im Wirtschaftsraum Augsburg beim Thema Medizin und Pflege auch außerhalb der Universitätsmedizin vorhanden sind.

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Brunner, der mit seinem Lehrstuhl direkt an der Uniklinik angesiedelt ist, entwickelt mit seinem Team Modelle für die Prozessplanung im Gesundheitswesen wie z. B. die Auslastung einer Intensivstation oder Personalpläne. Dabei ist es ihm wichtig, die Theorie auch in die Praxis zu bringen. „Besonders effektiv ist der Dreiklang aus Wissenschaft, innovativem Unternehmen und einem Praxispartner“, ist sich Prof. Brunner sicher.  

Schon vor über 15 Jahren gründete Prof. Gassner das Forschungszentrum für Medizinprodukterecht an der Universität Augsburg. Die Digitalisierung in der Medizin stellt auch das Rechtssystem vor neue Herausforderungen. Digitale Gesundheitsanwendungen müssen als Medizinprodukte entsprechend kategorisiert und gegebenenfalls zertifiziert werden. Eine Herausforderung gerade für kleinere Unternehmen. Grundlage der Regulation ist stehts die Patientensicherheit. Werden Innovationen allerdings durch hohe gesetzliche Vorgaben verhindert, kann das für den Patientennutzen auch nachteilig sein, gibt Prof. Gassner zu bedenken.

Vielfalt der Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsraum

Zum Abschluss der Vorträge zeigten fünf kurze Pitches der Unternehmen Kuka, Ambu und Medx5 sowie aus der Universität und Hochschule wie vielfältig und spannend die Gesundheitswirtschaft in der Region ist.

Fragen zu den einzelnen Pitches und Überlegungen für gemeinsame Projekte, Masterarbeiten oder Forschungsideen wurden beim anschließenden Netzwerken im Workcafé der Ambu Innovation GmbH diskutiert.

Ausblick

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH möchte zukünftig regelmäßig solche Veranstaltungen für die Gesundheitswirtschaft anbieten. Der Charakter aus Information und einem Kennenlernen andere Unternehmen und Akteure soll dabei beibehalten werden.

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Projektleitung Gesundheitswirtschaft

Christine Neumann

Download Presseunterlagen

Download Pressemeldung: Erster Austausch der Gesundheitswirtschaft

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat". „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.