Veröffentlicht am 4. April 2022
News Fachkräftesicherung – Hochschulprojekt widmet sich der Fachkräftesicherung im ländlichen Raum
An der Hochschule Augsburg untersuchen ca. 30 Studierende anhand von 14 unterschiedlichen Unternehmen die Fachkräftesituation im ländlichen Raum.
Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft, betreut von Prof. Erika Regnet und Soziale Arbeit, betreut von Prof. Martin Stummbaum widmen sich im aktuellen Sommersemester der Fachkräftesituation an den Standorten außerhalb des Augsburger Stadtgebietes. Unternehmen aus den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg stehen als Projektpartner zur Verfügung und werden den StudentInnen einen Einblick in die Herausforderungen der Mitarbeitersuche und -bindung und den Besonderheiten einer ländlichen Umgebung gewähren.
Gut drei Monate haben die TeilnehmerInnen des Projektseminars Zeit, um mit Hilfe von Interviews, Workshops und Datenanalysen spezifische Aspekte der Personalsituation mit den Unternehmen zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen daraus zu entwickeln.
Die Ergebnisse sollen nicht nur den einzelnen beteiligten Unternehmen helfen, sondern auch auf andere Arbeitgeber im ländlichen Raum übertragbar sein. Die abschließende Ergebnispräsentation ist für den 21. Juli 2022 geplant und sicherlich nicht nur für die beteiligten Unternehmen sehr interessant.
An der Hochschule Augsburg untersuchen ca. 30 Studierende anhand von 14 unterschiedlichen Unternehmen die Fachkräftesituation im ländlichen Raum.
Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaft, betreut von Prof. Erika Regnet und Soziale Arbeit, betreut von Prof. Martin Stummbaum widmen sich im aktuellen Sommersemester der Fachkräftesituation an den Standorten außerhalb des Augsburger Stadtgebietes. Unternehmen aus den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg stehen als Projektpartner zur Verfügung und werden den StudentInnen einen Einblick in die Herausforderungen der Mitarbeitersuche und -bindung und den Besonderheiten einer ländlichen Umgebung gewähren.
Gut drei Monate haben die TeilnehmerInnen des Projektseminars Zeit, um mit Hilfe von Interviews, Workshops und Datenanalysen spezifische Aspekte der Personalsituation mit den Unternehmen zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen daraus zu entwickeln.
Die Ergebnisse sollen nicht nur den einzelnen beteiligten Unternehmen helfen, sondern auch auf andere Arbeitgeber im ländlichen Raum übertragbar sein. Die abschließende Ergebnispräsentation ist für den 21. Juli 2022 geplant und sicherlich nicht nur für die beteiligten Unternehmen sehr interessant.