News Standort Region A³ soll ab 2023 Teststation für elektrische Flugtaxis werden

„Unlock the skies“: Im Jahr 2023 soll in Augsburg das erste elektrische Flugtaxi des chinesischen Herstellers AutoFlight getestet werden. Pro Jahr soll es bis zu hundert Testflüge des ersten Prototyps am Augsburger Flughafen geben. Ziel ist eine Zulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit bis 2025 – und somit der Markteintritt. Das chinesische High-Tech Startup AutoFlight gründet dafür in Augsburg seinen ersten Standort in Europa.

Europäische Zentrale in Augsburg geplant

Bislang spezialisierte sich das Unternehmen AutoFlight auf die Herstellung unbemannter Lastendrohnen. Eines dieser Luftfahrzeuge soll nun zum Prototypen "Prosperity I" weiterentwickelt werden und ab 2025 einsatzbereit für die Personenbeförderung sein. Die vorrangige Aufgabe ist zunächst die Zertifizierung dieses Flugtaxis. Mit seiner Niederlassung am Augsburger Flughafen verstärkt der chinesische Flugtaxi-Pionier seine internationalen Aktivitäten und gründet mit der Neuansiedlung in Augsburg seinen ersten Standort in Europa. Neben dem Unternehmenssitz in Shanghai soll eine europäische Zentrale in Augsburg aufgebaut und das Augsburger Team zügig aufgestockt werden.

Neueste Technologien auf dem Vormarsch

AutoFlight setzt auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, 5G und modernste Werkstoffe, um die eVTOL-Branche weiterzuentwickeln. In dem elektrisch angetriebenen Senkrechtstarter (eVTOL: electic, vertical take-off and landing) sollen nach Angaben des Herstellers neben dem Piloten drei weitere Passagiere Platz finden. Es werde bis zu 180 Stundenkilometer schnell fliegen können und eine Reichweite von rund 250 Kilometern haben.

Ein Flug nach München für unter 50 Euro

Bis sich ein solches Luftfahrzeug tatsächlich für die Personenbeförderung breit durchsetze, könnten noch einige Jahre vergehen. Langfristig werde das Ziel verfolgt, einen Flug von Augsburg nach München anbieten zu können, der maximal 50 Euro koste, betonte der Geschäftsführer der AutoFlight Europe GmbH, Mark R. Henning. Er übernahm als Managing Director Anfang Januar die Leitung von AutoFlight Europe und arbeitet seit 26 Jahren in der Luftfahrt. Zuletzt war er in der Hubschraubersparte von Airbus für Regierungsgeschäfte zuständig und leitete das Programm für das Modell EC135.

„Unlock the skies“: Im Jahr 2023 soll in Augsburg das erste elektrische Flugtaxi des chinesischen Herstellers AutoFlight getestet werden. Pro Jahr soll es bis zu hundert Testflüge des ersten Prototyps am Augsburger Flughafen geben. Ziel ist eine Zulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit bis 2025 – und somit der Markteintritt. Das chinesische High-Tech Startup AutoFlight gründet dafür in Augsburg seinen ersten Standort in Europa.

Europäische Zentrale in Augsburg geplant

Bislang spezialisierte sich das Unternehmen AutoFlight auf die Herstellung unbemannter Lastendrohnen. Eines dieser Luftfahrzeuge soll nun zum Prototypen "Prosperity I" weiterentwickelt werden und ab 2025 einsatzbereit für die Personenbeförderung sein. Die vorrangige Aufgabe ist zunächst die Zertifizierung dieses Flugtaxis. Mit seiner Niederlassung am Augsburger Flughafen verstärkt der chinesische Flugtaxi-Pionier seine internationalen Aktivitäten und gründet mit der Neuansiedlung in Augsburg seinen ersten Standort in Europa. Neben dem Unternehmenssitz in Shanghai soll eine europäische Zentrale in Augsburg aufgebaut und das Augsburger Team zügig aufgestockt werden.

Neueste Technologien auf dem Vormarsch

AutoFlight setzt auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, 5G und modernste Werkstoffe, um die eVTOL-Branche weiterzuentwickeln. In dem elektrisch angetriebenen Senkrechtstarter (eVTOL: electic, vertical take-off and landing) sollen nach Angaben des Herstellers neben dem Piloten drei weitere Passagiere Platz finden. Es werde bis zu 180 Stundenkilometer schnell fliegen können und eine Reichweite von rund 250 Kilometern haben.

Ein Flug nach München für unter 50 Euro

Bis sich ein solches Luftfahrzeug tatsächlich für die Personenbeförderung breit durchsetze, könnten noch einige Jahre vergehen. Langfristig werde das Ziel verfolgt, einen Flug von Augsburg nach München anbieten zu können, der maximal 50 Euro koste, betonte der Geschäftsführer der AutoFlight Europe GmbH, Mark R. Henning. Er übernahm als Managing Director Anfang Januar die Leitung von AutoFlight Europe und arbeitet seit 26 Jahren in der Luftfahrt. Zuletzt war er in der Hubschraubersparte von Airbus für Regierungsgeschäfte zuständig und leitete das Programm für das Modell EC135.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue A³ Imagebroschüre

A³ überzeugt mit hoher Innovationskraft, hervorragender Forschungslandschaft und robustem Mittelstand. Zusammen mit den benachbarten Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg bildet die Metropole Augsburg einen zentral gelegenen Standort, der kontinuierlich neue Fachkräfte und Investoren anzieht. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Netzwerke, Communitys und Kooperationen – das neue ahochdrei Magazin ist da

Das neue ahochdrei Magazin ist da. Hier erhalten Sie einen Eindruck, welche Bedeutung Netzwerke, Communitys und Kooperationen in der Region haben. Viele gute Beispiele der aktuellen Ausgabe zeigen, dass der Austausch zu Knowhow, Sichtweisen und Unternehmens-Philosophien neue Impulse setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Au(g)sgezeichnete Natur: „Waldgebiet des Jahres 2024"

Der Augsburger Stadtwald wurde am vom Bund Deutscher Forstleute zum „Waldgebiet des Jahres 2024“ gekürt. Mit seiner Vielfalt an Ökosystemleistungen stellt der Wald einen einzigartigen Bürgerwald dar, der Naturschutz, Trinkwasserschutz, Erholung und forstliche Nutzung vorbildlich vereint. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Bund und Bahn investieren 83 Millionen Euro

Ein wichtiger Meilenstein für die Region: Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben am 17. Juli 2023 den Finanzierungsvertrag für das neue Terminal im GVZ Region Augsburg unterzeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor