News Innovation TRANSFERleben am 12. November 2021 mit Challenges in Augsburg

Nach dem Motto Share-Create-Growth startet das hybride, bayernweite Event TRANSFERleben mit einem Live Stream aus München und arbeitet an 11 Challenges rund um Wissens- und Technologietransfer an 8 verschiedenen Innovationsorten in Bayern, darunter auch in Augsburg.

Das hybride Event TRANSFERleben am 12. November 2021 bildet dieses Jahr wieder eine Plattform zur Vernetzung der Akteure des Technologietransfers in Bayern, organisiert von Bayern Innovativ. Zielgruppe des Events sind in erster Linie Hochschulen, Technologietransferstellen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups, Gründerzentren, Cluster & Netzwerke & Verbände sowie auch innovationsinteressierte Unternehmen. Entstehen soll am Veranstaltungstag eine Interaktion zwischen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Transfer, um neues, branchenübergreifendes Wissen zu generieren, Netzwerke zu erweitern und neue Impulse für den Technologietransfer zu setzen.

Keynotes aus München – Präsenz-Workshops vor Ort

Die Keynotes halten Nicole Büttner-Thiel und Prof. Dr. Helmut Schönenberger. Büttner-Thiel, Co-Founder und CEO von MerantixLABS, landete mit ihrem Start-up unter den TOP 10 KI-Startups bei Forbes und wurde vom World Economic Forum zum Digital Leader of Europe gekürt und gehört laut Capital Magazin zu den Top 40 unter 40. Schönenberger, CEO der UnternehmerTUM sowie Vice President Entrepreneurship der TUM, fördert die aktive Ausgründung von Start-ups.

Mit diesen Impulsen geht es dann in die Workshops. Hier wird ganz konkret an der Zukunft des Technologietransfers gearbeitet, u.a. durch folgende Themen: wie funktioniert die Kooperation zwischen Start-ups, Unternehmen und Hochschule am besten, wie nutzen wir Daten für eine nachhaltige Wirtschaft oder auch wie kann Agilität für einen zukunftssicheren Transfer genutzt werden – also genau die Themen, die für Innovation zentral sind.

Zwei Challenges am Augsburg Innovationspark

Auch Augsburg ist dabei mit zwei thematisch ausgerichteten Workshops. Hier geht es um Fragestellungen rund um die Themen nutzerzentrierte Innovation und wie die Wissenschaft von Unternehmen lernen kann und andersherum:

  • Wie muss ein Transfer aussehen, damit er von den Unternehmen auch genutzt werden kann?
  • Was bietet unternehmerisches Handeln, wenn es um Wissens- und Technologietransfer geht?

Live-Streams aus den Workshops ermöglichen zum Abschluss, dass das erarbeitete Wissen bayernweit geteilt werden kann.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung: www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/transferleben2021

Nach dem Motto Share-Create-Growth startet das hybride, bayernweite Event TRANSFERleben mit einem Live Stream aus München und arbeitet an 11 Challenges rund um Wissens- und Technologietransfer an 8 verschiedenen Innovationsorten in Bayern, darunter auch in Augsburg.

Das hybride Event TRANSFERleben am 12. November 2021 bildet dieses Jahr wieder eine Plattform zur Vernetzung der Akteure des Technologietransfers in Bayern, organisiert von Bayern Innovativ. Zielgruppe des Events sind in erster Linie Hochschulen, Technologietransferstellen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups, Gründerzentren, Cluster & Netzwerke & Verbände sowie auch innovationsinteressierte Unternehmen. Entstehen soll am Veranstaltungstag eine Interaktion zwischen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Transfer, um neues, branchenübergreifendes Wissen zu generieren, Netzwerke zu erweitern und neue Impulse für den Technologietransfer zu setzen.

Keynotes aus München – Präsenz-Workshops vor Ort

Die Keynotes halten Nicole Büttner-Thiel und Prof. Dr. Helmut Schönenberger. Büttner-Thiel, Co-Founder und CEO von MerantixLABS, landete mit ihrem Start-up unter den TOP 10 KI-Startups bei Forbes und wurde vom World Economic Forum zum Digital Leader of Europe gekürt und gehört laut Capital Magazin zu den Top 40 unter 40. Schönenberger, CEO der UnternehmerTUM sowie Vice President Entrepreneurship der TUM, fördert die aktive Ausgründung von Start-ups.

Mit diesen Impulsen geht es dann in die Workshops. Hier wird ganz konkret an der Zukunft des Technologietransfers gearbeitet, u.a. durch folgende Themen: wie funktioniert die Kooperation zwischen Start-ups, Unternehmen und Hochschule am besten, wie nutzen wir Daten für eine nachhaltige Wirtschaft oder auch wie kann Agilität für einen zukunftssicheren Transfer genutzt werden – also genau die Themen, die für Innovation zentral sind.

Zwei Challenges am Augsburg Innovationspark

Auch Augsburg ist dabei mit zwei thematisch ausgerichteten Workshops. Hier geht es um Fragestellungen rund um die Themen nutzerzentrierte Innovation und wie die Wissenschaft von Unternehmen lernen kann und andersherum:

  • Wie muss ein Transfer aussehen, damit er von den Unternehmen auch genutzt werden kann?
  • Was bietet unternehmerisches Handeln, wenn es um Wissens- und Technologietransfer geht?

Live-Streams aus den Workshops ermöglichen zum Abschluss, dass das erarbeitete Wissen bayernweit geteilt werden kann.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung: www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/transferleben2021

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.