Veröffentlicht am 21. April 2022
News Standort – ERSTER BAYRISCHER WASSERSTOFFZUG FÄHRT BALD IN AUGSBURG
Mitte 2023 wird in Augsburg der erste bayerische Wasserstoffzug stationiert sein und seine Testfahrten zwischen Füssen und Augsburg beginnen. Das wurde im März zwischen dem bayerischen Wirtschaftsminister, dem Verkehrsminister, einem Vertreter von Siemens Mobility und der bayrischen Regionalbahn (BRB) vertraglich besiegelt.
Der Wasserstoffzug wird auf Basis des Mireo Plus H Zuges von Siemens Mobility entwickelt und soll auf oberleitungsfreien Zugstrecken fahren. Im Frühjahr 2022 soll er der Öffentlichkeit vorgestellt werden und ab Mitte 2023, für 30 Monate, mit Testfahrten zwischen Füssen und Augsburg beginnen. Ab Januar 2024 wird er in den offiziellen Passantenbetrieb einbezogen. Stationiert ist der Zug in Augsburg.
Das Pilotprojekt wird durch den Freistaat Bayern mit mehreren Millionen finanziert und stellt einen wichtigen Baustein in der bayerischen Wasserstoffstrategie dar. Somit treibt es die Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich H2Technologie auch in Augsburg weiter voran. Die Nutzung von grünem Wasserstoff ist im Bereich Dekarbonisierung von großer Bedeutung und kann nicht nur im Regionalverkehr für starke Reduktionen der Emissionen sorgen. Durch den Einsatz von Wasserstoff möchte die BRB bis spätestens 2040 einen attraktiven und vor allem klimaneutralen Schienennahverkehr generieren.
Weitere Innovationen in der H2 Technologie
Innovationen im Bereich Wasserstoff gibt es auch in anderen Bereichen in Augsburg. Das in Gersthofen angesiedelte Startup Green Hydrogen Technology GmbH sieht großes Potenzial in Wasserstoff als Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, welches aus Abfallproduckten, wie Klärschlamm und Plastikmüll grünen Wasserstoff herstellen kann. Mitte 2022 wird dieses Verfahren nach der abgeschlossenen Entwicklungsphase in der Praxis getestet und soll 2023 für den Markteintritt bereit sein.
Mitte 2023 wird in Augsburg der erste bayerische Wasserstoffzug stationiert sein und seine Testfahrten zwischen Füssen und Augsburg beginnen. Das wurde im März zwischen dem bayerischen Wirtschaftsminister, dem Verkehrsminister, einem Vertreter von Siemens Mobility und der bayrischen Regionalbahn (BRB) vertraglich besiegelt.
Der Wasserstoffzug wird auf Basis des Mireo Plus H Zuges von Siemens Mobility entwickelt und soll auf oberleitungsfreien Zugstrecken fahren. Im Frühjahr 2022 soll er der Öffentlichkeit vorgestellt werden und ab Mitte 2023, für 30 Monate, mit Testfahrten zwischen Füssen und Augsburg beginnen. Ab Januar 2024 wird er in den offiziellen Passantenbetrieb einbezogen. Stationiert ist der Zug in Augsburg.
Das Pilotprojekt wird durch den Freistaat Bayern mit mehreren Millionen finanziert und stellt einen wichtigen Baustein in der bayerischen Wasserstoffstrategie dar. Somit treibt es die Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich H2Technologie auch in Augsburg weiter voran. Die Nutzung von grünem Wasserstoff ist im Bereich Dekarbonisierung von großer Bedeutung und kann nicht nur im Regionalverkehr für starke Reduktionen der Emissionen sorgen. Durch den Einsatz von Wasserstoff möchte die BRB bis spätestens 2040 einen attraktiven und vor allem klimaneutralen Schienennahverkehr generieren.
Weitere Innovationen in der H2 Technologie
Innovationen im Bereich Wasserstoff gibt es auch in anderen Bereichen in Augsburg. Das in Gersthofen angesiedelte Startup Green Hydrogen Technology GmbH sieht großes Potenzial in Wasserstoff als Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, welches aus Abfallproduckten, wie Klärschlamm und Plastikmüll grünen Wasserstoff herstellen kann. Mitte 2022 wird dieses Verfahren nach der abgeschlossenen Entwicklungsphase in der Praxis getestet und soll 2023 für den Markteintritt bereit sein.