News Immobilien Wiederverwendbare Bauten nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip

Wie können Bauten zukünftig wiederverwendbar und rückbaubarer gestaltet werden? Das Aichacher Unternehmen „ZÜBLIN Timber“ schlägt bereits neue Wege hin zu mehr Recycling und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit dem Architekturbüro „Kaden & Lager“ und deren Bauprojekt „SKAIO“ in Heilbronn, dem ersten Holzhochhaus Deutschlands, wurde ein weitgehend rückbaubares Baukonzept realisiert. Karl-Heinz Roth leitet bei „ZÜBLIN Timber“ den Bereich Holzbau + Fassade und war im Rahmen dieser Funktion für das Projekt mitverantwortlich und erklärt dazu die wichtigsten Aspekte.

Herr Roth, wie sehen wiederverwendbare Bauten aus?

Karl-Heinz Roth: Bislang ist es oft schwierig, einzelne Stoffe sortenrein aus den Bauten wieder herauszuholen, da eine Wiedernutzung bei der Planung noch nicht mitgedacht wurde. Die Bauherren, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die Planer von Kaden & Lager bei SKAIO, wollen dies anders machen: Sie haben sich bei der Umsetzung am Cradle-to-Cradle-Prinzip orientiert, das heißt, Gebäude sollen so geplant werden, dass die eingesetzten Baustoffe entweder vollständig recyclebar oder komplett abbaubar sind.

Wie muss man sich das bei einem Gebäude in der Praxis vorstellen?

Roth: In Heilbronn sind viele Teile des Gebäudes komplett demontierbar. Beim Holzbau werden für den Schallschutz normalerweise etwa die Decken mit Granulat zum Beschweren verklebt. Wir haben stattdessen mit einer Wabenstruktur aus gepresster Pappe gearbeitet, die mit Beschwerungsmaterial aufgefüllt wird, das auch wieder komplett entfernt werden kann. Für das Collegium Academicum in Heidelberg haben wir Elemente in Brettschichtholz, Bau-Buche und Brettsperrholz gefertigt. Dabei wurde im Tragwerkskonzept weitestgehend auf metallische Verbindungsmittel verzichtet und der statische Verbund wie bei traditionellen Zimmermannsbauten durch Form und Fügung der Holzelemente gesichert. Mit beweglichen Trennwänden können die Wohnungen dort auch an flexible Bedürfnisse angepasst werden.

Wo sehen Sie technologisch noch die größten Herausforderungen?

Roth: Beim Holz ist der Grundgedanke des Cradle-to-Cradle schon da: Vieles kann man wieder demontieren, aber das muss auch sortenrein und ohne stoffliche Verschmutzung gelingen. Alles, was verschraubt ist, ist gut trennbar. Allerdings muss man darauf achten, dass man nicht in Zielkonflikte gerät, wenn mehr Material als vorher eingesetzt werden muss, um dieselbe Stabilität zu erreichen. Auch alle angrenzenden Bereiche wie beispielsweise Dichtungen oder weitere geklebte Materialien zu ersetzen und rückbaufähig zu machen, ist noch eine große Herausforderung.

Würden Sie Bauherren empfehlen, sich weiter mit dem Thema Rückbaubarkeit und Cradle-to-Cradle zu beschäftigen?

Roth: Nachhaltiges Bauen ist ein Zukunftsthema. Für Bauherren ist Cradle-to-Cradle allerdings eine Qualität des Bauens, für die man erst einmal ein Bewusstsein entwickeln muss. Auf der anderen Seite bin ich überzeugt: So wie heute der „Blaue Engel“ Standard ist, wird in 20 Jahren auch Cradle-to-Cradle Standard sein. Aktuell ist für viele Bauherren auch der Zertifizierungsprozess noch eine Herausforderung. Für Nachahmer empfiehlt sich daher, sich erst einmal auf Teilbereiche eines Projektes zu konzentrieren. Oder zu versuchen mit einem Pilotprojekt mit Fördertöpfen zu arbeiten. Vor der Rückbaubarkeit ist übrigens die Flexibilität der Architektur und die Möglichkeiten von Umbau und Umnutzung wichtig! Kommt es tatsächlich zum Rückbau, ist der Gedanke an die Wiederverwendung und sekundäre Nutzung von Elementen wichtig: Holzwände kann man wieder nutzen und aus Brettsperrholzplatten könnte man Marktstände bauen. All diese Lösungen werden vermutlich dann interessant werden, wenn Rohstoffe verknappen und die Entsorgungskosten steigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dies bei heute gebauten Gebäuden bei einem Abbruch in Zukunft der Fall sein wird.

Quelle/Medium: In Kooperation mit http://www.augsburger-allgemeine.de
Gekürzte Version des am 02.10.2021 in der AZ-Immobörse erschienenen Artikels.

Wie können Bauten zukünftig wiederverwendbar und rückbaubarer gestaltet werden? Das Aichacher Unternehmen „ZÜBLIN Timber“ schlägt bereits neue Wege hin zu mehr Recycling und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit dem Architekturbüro „Kaden & Lager“ und deren Bauprojekt „SKAIO“ in Heilbronn, dem ersten Holzhochhaus Deutschlands, wurde ein weitgehend rückbaubares Baukonzept realisiert. Karl-Heinz Roth leitet bei „ZÜBLIN Timber“ den Bereich Holzbau + Fassade und war im Rahmen dieser Funktion für das Projekt mitverantwortlich und erklärt dazu die wichtigsten Aspekte.

Herr Roth, wie sehen wiederverwendbare Bauten aus?

Karl-Heinz Roth: Bislang ist es oft schwierig, einzelne Stoffe sortenrein aus den Bauten wieder herauszuholen, da eine Wiedernutzung bei der Planung noch nicht mitgedacht wurde. Die Bauherren, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH und die Planer von Kaden & Lager bei SKAIO, wollen dies anders machen: Sie haben sich bei der Umsetzung am Cradle-to-Cradle-Prinzip orientiert, das heißt, Gebäude sollen so geplant werden, dass die eingesetzten Baustoffe entweder vollständig recyclebar oder komplett abbaubar sind.

Wie muss man sich das bei einem Gebäude in der Praxis vorstellen?

Roth: In Heilbronn sind viele Teile des Gebäudes komplett demontierbar. Beim Holzbau werden für den Schallschutz normalerweise etwa die Decken mit Granulat zum Beschweren verklebt. Wir haben stattdessen mit einer Wabenstruktur aus gepresster Pappe gearbeitet, die mit Beschwerungsmaterial aufgefüllt wird, das auch wieder komplett entfernt werden kann. Für das Collegium Academicum in Heidelberg haben wir Elemente in Brettschichtholz, Bau-Buche und Brettsperrholz gefertigt. Dabei wurde im Tragwerkskonzept weitestgehend auf metallische Verbindungsmittel verzichtet und der statische Verbund wie bei traditionellen Zimmermannsbauten durch Form und Fügung der Holzelemente gesichert. Mit beweglichen Trennwänden können die Wohnungen dort auch an flexible Bedürfnisse angepasst werden.

Wo sehen Sie technologisch noch die größten Herausforderungen?

Roth: Beim Holz ist der Grundgedanke des Cradle-to-Cradle schon da: Vieles kann man wieder demontieren, aber das muss auch sortenrein und ohne stoffliche Verschmutzung gelingen. Alles, was verschraubt ist, ist gut trennbar. Allerdings muss man darauf achten, dass man nicht in Zielkonflikte gerät, wenn mehr Material als vorher eingesetzt werden muss, um dieselbe Stabilität zu erreichen. Auch alle angrenzenden Bereiche wie beispielsweise Dichtungen oder weitere geklebte Materialien zu ersetzen und rückbaufähig zu machen, ist noch eine große Herausforderung.

Würden Sie Bauherren empfehlen, sich weiter mit dem Thema Rückbaubarkeit und Cradle-to-Cradle zu beschäftigen?

Roth: Nachhaltiges Bauen ist ein Zukunftsthema. Für Bauherren ist Cradle-to-Cradle allerdings eine Qualität des Bauens, für die man erst einmal ein Bewusstsein entwickeln muss. Auf der anderen Seite bin ich überzeugt: So wie heute der „Blaue Engel“ Standard ist, wird in 20 Jahren auch Cradle-to-Cradle Standard sein. Aktuell ist für viele Bauherren auch der Zertifizierungsprozess noch eine Herausforderung. Für Nachahmer empfiehlt sich daher, sich erst einmal auf Teilbereiche eines Projektes zu konzentrieren. Oder zu versuchen mit einem Pilotprojekt mit Fördertöpfen zu arbeiten. Vor der Rückbaubarkeit ist übrigens die Flexibilität der Architektur und die Möglichkeiten von Umbau und Umnutzung wichtig! Kommt es tatsächlich zum Rückbau, ist der Gedanke an die Wiederverwendung und sekundäre Nutzung von Elementen wichtig: Holzwände kann man wieder nutzen und aus Brettsperrholzplatten könnte man Marktstände bauen. All diese Lösungen werden vermutlich dann interessant werden, wenn Rohstoffe verknappen und die Entsorgungskosten steigen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dies bei heute gebauten Gebäuden bei einem Abbruch in Zukunft der Fall sein wird.

Quelle/Medium: In Kooperation mit http://www.augsburger-allgemeine.de
Gekürzte Version des am 02.10.2021 in der AZ-Immobörse erschienenen Artikels.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neue Wohnkomplexe entstehen am Flößerpark

Unter dem Namen „Leben am Flößerpark“ entstehen in Lechhausen zwei exklusive Wohnkomplexe. In der Waterloostraße entstehen 35 Eigentumswohnungen. Eine Baugenehmigung ist schon erteilt worden, der Baubeginn ist für den April ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien LEW Green-Data-Center in Augsburg-Oberhausen

Mit einer Investitionshöhe von 30 Millionen Euro plant die LEW-Gruppe ein neues Data-Center in Augsburg mit Platz für bis zu 600 Racks. Es soll nahe der B17 und der A8 im Stadtteil Oberhausen gebaut ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubauprojekt AURUM nimmt Fahrt auf

Die CV Real Estate AG hat in ihrer seit November 2022 im Bau befindlichen Gewerbeimmobilie AURUM weitere rund 5.000 Quadratmeter vermietet. Nach Fertigstellung des Objekts wird diese die Augsburger Patrizia SE belegen. ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Kooperation großer Coworking-Space Anbieter

Im Gegensatz zu klassischen Büroanbietern werden voll funktionsfähige Arbeitsplätze angeboten und parallel auch Meeting und Workshop-Räume zur Verfügung gestellt. Dieser Sektor verspricht gute Wachstumsmöglichkeiten, da starre Bürokonzepte nicht mehr ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 07.02.2023 A³ Marktgespräch Immobilien - Optimismus wagen?!

Das A³ Marktgespräch Immobilien fand 2023 auf den Immobilientagen Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Sheridan Park bietet Kundennähe für Neuansiedlung

Mit der Weber-Ingenieure GmbH siedelt sich im Wirtschaftsraum Augsburg ein Unternehmen an, das über Knowhow rund um die Bereiche der Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Infrastruktur verfügt. Dabei fokussiert sich das Unternehmen am neuen Standort, im ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien A³ Marktgespräch Immobilien und A³ Businessforum auf den ITA

Süddeutschlands größte Immobilienmesse für private Anleger kommt nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause wieder in die Fuggerstadt – heuer jedoch mit brandneuem Konzept: Erstmals werden die drei Messen afa, Immobilientage Augsburg (ITA) und die ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Augsburgs ältestes Wohnheim wird modernisiert

Die Renovierungsarbeiten, an Augsburgs erstem und höchstem Studentenwohnheim, beginnen im März 2023. Das kurz nach der Gründung der Universität Augsburg errichtete Gebäude, ist an das Studentenwerk Augsburg vermietet. Die grundlegende Sanierung ist eine ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Oberhausen sind neue Wohnungen geplant

Vor Kurzem erwarb die BayernHeim GmbH, von der Solidas Projektentwicklung GmbH, mehrere Baufelder, zum Bau von rund 160 Wohnungen, die vor allem für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen gedacht sind. „Augsburg wächst und damit auch der ohnehin ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.