Veröffentlicht am 23. März 2022
News Innovation – Innovation Camp A³ - Wir stehen für 'Easy Innovation' in unserer Region
Die Initiative 'Innovation Hub A³' beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Innovationsdrehscheibe im Wirtschaftsraum Augsburg. Am 21. März fand dazu das '1. Innovation Camp A³' mit den Schlüsselakteuren im Bereich Innovationsförderung unserer Region statt.
Bei 'Innovation Hub A³' geht es im Kern darum, wertvolle Verbindungen zwischen Innovationsintermediären, Unternehmen und Forschungseinrichtungen herzustellen und zu pflegen - als optimalen Nährboden für Innovationen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Dazu gehört das Ausarbeiten einer gemeinsamen Vorgehensweise für die Unternehmesbetreuung im Bereich Innovation.
Eine 'Wertschöpfungskette der Innovationsförderung'
Beim 'Innovations Camp A³' war nach zwei Jahren Präsenzpause Zeit für einen Kick-off im großen Kreis der InnovationsfördererInnen, Technologietransferakteure, Kompetenz-NetzwerkmanagerInnen und TechnologieberaterInnen. Viele verschiedene Perspektiven kamen zusammen und konnten einmal ausgesprochen und mit moderativer Unterstützung des professionellen Prozessbegleiters VDI/VDE Innovation + Technik GmbH diskutiert werden.
Die über 30 TeilnehmerInnen zusammengenommen bieten den Unternehmen in der Region einen großen Pool an Knowhow für Innovationsthemen, themenspezifische Kompetenz, Vermittlung zu Innovationspartnern und inspirierende Projekte, Plattformen und Veranstaltungsformate. Beim Camp wurde daran gearbeitet, die Potenziale intelligent miteinander zu verknüpfen, um noch mehr Effekte für die regionale Wirtschaft zu erzielen und Transparenz über die diversen Angebote zu schaffen.
One-Stop für KMU statt Dschungel-Feeling?
Wissen Unternehmen immer, an wen sie sich mit Innovationsfragen wenden können? Haben die Unternehmen eigentlich einen Überblick über die zahlreichen Innovationsangebote? Wie können die regionalen Netzwerke, Wirtschaftsförderer und Technologieberater die Innovationsbetreuung für KMU in der Region gemeinsam voranbringen?
Dazu sammelten die Teilnehmer des Innovationscamp A³ zahlreiche innovative Ideen: Diskutiert wurde etwa, wie man Schwarmintelligenz und künstliche Intelligenz für die Unternehmensbetreuung nutzen kann, welche Tools man zum besseren Austausch nutzen könnte oder wie man Innovationskultur in Unternehmen fördern kann. Eine „Innovationsdrehscheibe“ oder „One-Stop-Agency“, in die sich alle Partner aktiv einbringen, könnte für Unternehmen und Netzwerke gleichermaßen eine wichtige zentrale Anlaufstelle sein. Sie könnte nicht nur Angebote und Informationen bündeln, sondern auch Unternehmen niederschwellig zu Innovation motivieren, „easy innovation“ und Innovationskultur fördern. Eine Art Innovations-Lotse durch die Region für Unternehmen und Berater? Die anwesenden Partner waren sich einig, dass ihnen eine solche Innovationsdrehscheibe nicht nur Arbeit abnehmen könnte, sondern auch die Innovationsbetreuung für KMU verbessern könnte.
Wie geht es weiter?
Unternehmen der Region dürfen gespannt sein, denn ab Herbst soll es nun eine ganz reale Anlaufstelle der Innovationsdrehscheibe geben: Im Technologiezentrum eröffnet sie ein Büro, das von mehreren Innovationspartnern der Region gemeinsam besetzt wird. Sie möchten die Unternehmen übergreifender bei ihren Innovationsvorhaben unterstützen und durch die vielfältige Innovationslandschaft der Region lotsen.
Die Initiative 'Innovation Hub A³' beschäftigt sich mit dem Aufbau einer Innovationsdrehscheibe im Wirtschaftsraum Augsburg. Am 21. März fand dazu das '1. Innovation Camp A³' mit den Schlüsselakteuren im Bereich Innovationsförderung unserer Region statt.
Bei 'Innovation Hub A³' geht es im Kern darum, wertvolle Verbindungen zwischen Innovationsintermediären, Unternehmen und Forschungseinrichtungen herzustellen und zu pflegen - als optimalen Nährboden für Innovationen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Dazu gehört das Ausarbeiten einer gemeinsamen Vorgehensweise für die Unternehmesbetreuung im Bereich Innovation.
Eine 'Wertschöpfungskette der Innovationsförderung'
Beim 'Innovations Camp A³' war nach zwei Jahren Präsenzpause Zeit für einen Kick-off im großen Kreis der InnovationsfördererInnen, Technologietransferakteure, Kompetenz-NetzwerkmanagerInnen und TechnologieberaterInnen. Viele verschiedene Perspektiven kamen zusammen und konnten einmal ausgesprochen und mit moderativer Unterstützung des professionellen Prozessbegleiters VDI/VDE Innovation + Technik GmbH diskutiert werden.
Die über 30 TeilnehmerInnen zusammengenommen bieten den Unternehmen in der Region einen großen Pool an Knowhow für Innovationsthemen, themenspezifische Kompetenz, Vermittlung zu Innovationspartnern und inspirierende Projekte, Plattformen und Veranstaltungsformate. Beim Camp wurde daran gearbeitet, die Potenziale intelligent miteinander zu verknüpfen, um noch mehr Effekte für die regionale Wirtschaft zu erzielen und Transparenz über die diversen Angebote zu schaffen.
One-Stop für KMU statt Dschungel-Feeling?
Wissen Unternehmen immer, an wen sie sich mit Innovationsfragen wenden können? Haben die Unternehmen eigentlich einen Überblick über die zahlreichen Innovationsangebote? Wie können die regionalen Netzwerke, Wirtschaftsförderer und Technologieberater die Innovationsbetreuung für KMU in der Region gemeinsam voranbringen?
Dazu sammelten die Teilnehmer des Innovationscamp A³ zahlreiche innovative Ideen: Diskutiert wurde etwa, wie man Schwarmintelligenz und künstliche Intelligenz für die Unternehmensbetreuung nutzen kann, welche Tools man zum besseren Austausch nutzen könnte oder wie man Innovationskultur in Unternehmen fördern kann. Eine „Innovationsdrehscheibe“ oder „One-Stop-Agency“, in die sich alle Partner aktiv einbringen, könnte für Unternehmen und Netzwerke gleichermaßen eine wichtige zentrale Anlaufstelle sein. Sie könnte nicht nur Angebote und Informationen bündeln, sondern auch Unternehmen niederschwellig zu Innovation motivieren, „easy innovation“ und Innovationskultur fördern. Eine Art Innovations-Lotse durch die Region für Unternehmen und Berater? Die anwesenden Partner waren sich einig, dass ihnen eine solche Innovationsdrehscheibe nicht nur Arbeit abnehmen könnte, sondern auch die Innovationsbetreuung für KMU verbessern könnte.
Wie geht es weiter?
Unternehmen der Region dürfen gespannt sein, denn ab Herbst soll es nun eine ganz reale Anlaufstelle der Innovationsdrehscheibe geben: Im Technologiezentrum eröffnet sie ein Büro, das von mehreren Innovationspartnern der Region gemeinsam besetzt wird. Sie möchten die Unternehmen übergreifender bei ihren Innovationsvorhaben unterstützen und durch die vielfältige Innovationslandschaft der Region lotsen.