Veröffentlicht am 17. März 2022
News Innovation – Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Wie kann die Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft optimal gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits seit über 20 Jahren. In diesem Jahr sollen erstmals auch interessante Anstöße aus der Bevölkerung Gehör finden. Bürgerinnen und Bürger können folglich ihre ganz persönlichen Fragen an die Wissenschaft stellen und sich damit aktiv bei der Mitmachaktion des BMBF einbringen.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie groß das Weltall ist oder wie eine Sprache entsteht, wird im Wissenschaftsjahr 2022 auf seine Kosten kommen. Unter dem Hashtag #meinefragefürdiewissenschaft starteten zwölf Monate des Nachfragens und Vorausdenkens. Erstmals werden Bürgerinnen und Bürger an politischen sowie wissenschaftlichen Entwicklungsprozessen beteiligt. Ziel dieser Aktion ist es, neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres wird es primär darum gehen, das Wissen, die Erfahrungen und Sichtweisen aus der Bevölkerung in die zukünftige Ausrichtung der Forschungspolitik in Deutschland einfließen zu lassen.
Wissenschaft und Bevölkerung im Dialog
Im Rahmen der zentralen Mitmachaktion – dem sogenannten IdeenLauf – lädt das BMBF Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ganz individuelle Fragen einzureichen. Anschließend werden diese von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Herbst diskutiert, gebündelt und im weiteren Verlauf durch ergänzende Texte in ihren fachlichen Zusammenhang gesetzt.
Wie kann die Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft optimal gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereits seit über 20 Jahren. In diesem Jahr sollen erstmals auch interessante Anstöße aus der Bevölkerung Gehör finden. Bürgerinnen und Bürger können folglich ihre ganz persönlichen Fragen an die Wissenschaft stellen und sich damit aktiv bei der Mitmachaktion des BMBF einbringen.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie groß das Weltall ist oder wie eine Sprache entsteht, wird im Wissenschaftsjahr 2022 auf seine Kosten kommen. Unter dem Hashtag #meinefragefürdiewissenschaft starteten zwölf Monate des Nachfragens und Vorausdenkens. Erstmals werden Bürgerinnen und Bürger an politischen sowie wissenschaftlichen Entwicklungsprozessen beteiligt. Ziel dieser Aktion ist es, neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres wird es primär darum gehen, das Wissen, die Erfahrungen und Sichtweisen aus der Bevölkerung in die zukünftige Ausrichtung der Forschungspolitik in Deutschland einfließen zu lassen.
Wissenschaft und Bevölkerung im Dialog
Im Rahmen der zentralen Mitmachaktion – dem sogenannten IdeenLauf – lädt das BMBF Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ganz individuelle Fragen einzureichen. Anschließend werden diese von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Herbst diskutiert, gebündelt und im weiteren Verlauf durch ergänzende Texte in ihren fachlichen Zusammenhang gesetzt.