Veröffentlicht am 30. November 2021
News Innovation – WOGRA AG und DLR forschen an KI-Anwendung für die Produktion
Die WOGRA AG aus Gersthofen und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie des DLR im Augsburg Innovationspark entwickeln in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine KI-Cloud-Applikation, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen soll.
Im August 2021 fiel der Startschuss für das Projekt OIML (Offene Infrastruktur für maschinelles Lernen), welches eine Laufzeit von drei Jahren hat und im Rahmen der Hightech Agenda Bayern gefördert wird. Mit der im Projekt entwickelten Anwendung sollen Unternehmen ihren Produktionsdaten noch besser nutzen können. Mit Hilfe einer KI werden die Daten analysiert. Als Ergebnis erhält das Unternehmen Optimierungspotenziale und möglichst auch konkrete Lösungsvorschläge. Das konkrete Einsatzbeispiel beim DLR ist ein thermoplastischer Schweißprozess. Dank der Anwendung soll unter anderem der CO2-Ausstoss minimiert werden.
Im Frühjahr soll die erste Demoversion der KI-Anwendung vorgestellt werden
Es gibt bereits vergleichbare Anwendungen zum Beispiel von Google, die jedoch Expertenwissen beim Anwendenden voraussetzen was oft eine Barriere für Unternehmen beim Einsatz von KI darstellt. Auch die Nutzung der eigenen Server für die Anwendung ist vielen Unternehmen wichtig. Dies soll ebenfalls möglich sein. „Aktuell sind wir dabei bestehende Systeme zu evaluieren und die geeigneten aufeinander abzustimmen. Heute sind nicht mehr die KI-Modelle die Herausforderung, sondern die Daten.“, so Dr. Thomas Fraunholz, AI Architect bei WOGRA und zuständig für das Projekt. Widersprüchliche Daten, wie zum Beispiel unterschiedliche Entscheidungen von Mitarbeitern zur selben Aufgabenstellung, verunsichern das KI-Modell. Hier sind die Unternehmen gefragt, sich Gedanken darüber zu machen, was ein gewünschtes Verhalten der KI ist und entsprechend eindeutige Beispiele auszuwählen. Und genau dabei soll die Cloud-Applikation helfen.
Eine Demoversion der Anwendung soll zur AI Convention der IHK Schwaben im März 2022 fertig sein.
Die WOGRA AG aus Gersthofen und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie des DLR im Augsburg Innovationspark entwickeln in einem gemeinsamen Forschungsprojekt eine KI-Cloud-Applikation, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen soll.
Im August 2021 fiel der Startschuss für das Projekt OIML (Offene Infrastruktur für maschinelles Lernen), welches eine Laufzeit von drei Jahren hat und im Rahmen der Hightech Agenda Bayern gefördert wird. Mit der im Projekt entwickelten Anwendung sollen Unternehmen ihren Produktionsdaten noch besser nutzen können. Mit Hilfe einer KI werden die Daten analysiert. Als Ergebnis erhält das Unternehmen Optimierungspotenziale und möglichst auch konkrete Lösungsvorschläge. Das konkrete Einsatzbeispiel beim DLR ist ein thermoplastischer Schweißprozess. Dank der Anwendung soll unter anderem der CO2-Ausstoss minimiert werden.
Im Frühjahr soll die erste Demoversion der KI-Anwendung vorgestellt werden
Es gibt bereits vergleichbare Anwendungen zum Beispiel von Google, die jedoch Expertenwissen beim Anwendenden voraussetzen was oft eine Barriere für Unternehmen beim Einsatz von KI darstellt. Auch die Nutzung der eigenen Server für die Anwendung ist vielen Unternehmen wichtig. Dies soll ebenfalls möglich sein. „Aktuell sind wir dabei bestehende Systeme zu evaluieren und die geeigneten aufeinander abzustimmen. Heute sind nicht mehr die KI-Modelle die Herausforderung, sondern die Daten.“, so Dr. Thomas Fraunholz, AI Architect bei WOGRA und zuständig für das Projekt. Widersprüchliche Daten, wie zum Beispiel unterschiedliche Entscheidungen von Mitarbeitern zur selben Aufgabenstellung, verunsichern das KI-Modell. Hier sind die Unternehmen gefragt, sich Gedanken darüber zu machen, was ein gewünschtes Verhalten der KI ist und entsprechend eindeutige Beispiele auszuwählen. Und genau dabei soll die Cloud-Applikation helfen.
Eine Demoversion der Anwendung soll zur AI Convention der IHK Schwaben im März 2022 fertig sein.