Veröffentlicht am 31. März 2022
News Innovation – Innovative Hochschulkooperation: Das WTS Research Institute Augsburg
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG.
Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich zunehmend. Gaben 2020 bereits 55 % der befragten Entscheider an, qualifizierte Mitarbeiter nur mehr in unzureichendem Umfang rekrutieren zu können, so steigerte sich die Zahl bis zum Jahresende 2021 noch einmal auf dramatische 66 % – dies zeigt u.a. eine aktuell veröffentliche Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Suche nach jungen Talenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird zum Kampf der Unternehmen um die besten Talente.
Daher sind neue Konzepte und innovative Maßnahmen gefragt, wenn man gut ausgebildete Nachwuchskräfte frühzeitig für ein Unternehmen begeistern und gewinnen will bzw. gleichzeitig bestehende Mitarbeiter langfristig weiter binden will. Denn nicht nur die Außenwirkung der Marke bzw. das Image eines Unternehmens, ein passendes Personalmarketing und Online-Recruiting, sondern auch ein angenehmes Arbeitsklima, eine offene und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenskultur sowie eine wertschätzende Kommunikation wirkt sich auf die Loyalität, die Attraktivität und die Betriebszugehörigkeit von Beschäftigten und potenziellen Bewerbern aus.
Förderung des Steuerberater-Nachwuchs
Auch bei der WTS-Gruppe, einem globalen Full-Service Anbieter für Steuerberatungsleistungen und Financial & Deal Advisory, steht dieses Thema verstärkt im Fokus. Der Vortrag von Staatsminister a. D. Georg Fahrenschon, Partner & Generalbevollmächtigter der WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft, zum Thema „Uni Augsburg & WTS – eine Hochschulkooperation neuer Prägung“, stellt ein solch innovatives Projekt zwischen der Förderung und Weiterentwicklung von Young Talents einerseits und einer intelligenten regionalen Diversifikation von Standorten und Recruiting vor.
Die WTS Group und der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Augsburg, Prof. Ullmann, starteten letzten November erfolgreich eine derartige Kooperation. Seither interagieren im „WTS Research Institute“ in Augsburg, ein steuerrechtliches Forschungsinstitut, ein WTS interner Co-Workingspace, Doktorandenbüros und ein hochmoderner und teils virtueller Uni-Hörsaal an einem Ort.
Studieren, Forschen und praktisches Arbeiten unter einem Dach
Neben der Aufbereitung aktueller steuerrechtlicher Frage- und Problemstellungen stehen vor allem wissenschaftliche Publikationen und konkrete Case-Studies im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts. Von Augsburg aus wird eine Plattform für praxisbasierte Erstmeinungen zu aktuellen Steuerthemen geboten sowie der entsprechende bundes- und europaweite wissenschaftliche Diskurs angestoßen. Des Weiteren wurden im Rahmen eines langjährigen Doktorandenprogramms zwei rotierende Stellen am Lehrstuhl geschaffen, die praktisches Arbeiten in der Beratung beim Mandanten sowie wissenschaftliches Arbeiten miteinander kombinieren.
Ebenso bietet der Co-Workingspace die Möglichkeit einen intensiven und zugleich zwanglosen Austausch zwischen Studierenden und Professionals. Erstmals lernen und arbeiten Studierende der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Doktoranden der Universität und Mitarbeiter einer internationalen Beratungsgesellschaft gemeinsam unter einem Dach.
Die Suche nach Talents in Tax & Finance und Young Professionals wird nicht nur in der Steuerberaterbranche ein Fokusthema bleiben. Das vorgestellte Projekt birgt für die Teilnehmer die Chance, einen unverfälschten Blick in die Arbeitswelt von Steuerberatern zu werfen, Kontakte zu knüpfen und erste praktische Erfahrung zu sammeln. Hier wurde erfolgreich ein Forschungs-, Doktoranden- und Mitarbeiterprogramm kombiniert. WTS wird diese innovative, synergetische Hochschulkooperation sowie die Förderung der nachfolgenden Generation der Steuerberater bzw. des Steuernachwuchses auch bundesweit weiter vorantreiben.
Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses am 04. Mai 2022. Ein Gastbeitrag von Georg Fahrenschon, WTS Group AG.
Schon länger macht sich das Phänomen bemerkbar und längst ist die Entwicklung auch belegt: Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich zunehmend. Gaben 2020 bereits 55 % der befragten Entscheider an, qualifizierte Mitarbeiter nur mehr in unzureichendem Umfang rekrutieren zu können, so steigerte sich die Zahl bis zum Jahresende 2021 noch einmal auf dramatische 66 % – dies zeigt u.a. eine aktuell veröffentliche Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Suche nach jungen Talenten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird zum Kampf der Unternehmen um die besten Talente.
Daher sind neue Konzepte und innovative Maßnahmen gefragt, wenn man gut ausgebildete Nachwuchskräfte frühzeitig für ein Unternehmen begeistern und gewinnen will bzw. gleichzeitig bestehende Mitarbeiter langfristig weiter binden will. Denn nicht nur die Außenwirkung der Marke bzw. das Image eines Unternehmens, ein passendes Personalmarketing und Online-Recruiting, sondern auch ein angenehmes Arbeitsklima, eine offene und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenskultur sowie eine wertschätzende Kommunikation wirkt sich auf die Loyalität, die Attraktivität und die Betriebszugehörigkeit von Beschäftigten und potenziellen Bewerbern aus.
Förderung des Steuerberater-Nachwuchs
Auch bei der WTS-Gruppe, einem globalen Full-Service Anbieter für Steuerberatungsleistungen und Financial & Deal Advisory, steht dieses Thema verstärkt im Fokus. Der Vortrag von Staatsminister a. D. Georg Fahrenschon, Partner & Generalbevollmächtigter der WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft, zum Thema „Uni Augsburg & WTS – eine Hochschulkooperation neuer Prägung“, stellt ein solch innovatives Projekt zwischen der Förderung und Weiterentwicklung von Young Talents einerseits und einer intelligenten regionalen Diversifikation von Standorten und Recruiting vor.
Die WTS Group und der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Augsburg, Prof. Ullmann, starteten letzten November erfolgreich eine derartige Kooperation. Seither interagieren im „WTS Research Institute“ in Augsburg, ein steuerrechtliches Forschungsinstitut, ein WTS interner Co-Workingspace, Doktorandenbüros und ein hochmoderner und teils virtueller Uni-Hörsaal an einem Ort.
Studieren, Forschen und praktisches Arbeiten unter einem Dach
Neben der Aufbereitung aktueller steuerrechtlicher Frage- und Problemstellungen stehen vor allem wissenschaftliche Publikationen und konkrete Case-Studies im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts. Von Augsburg aus wird eine Plattform für praxisbasierte Erstmeinungen zu aktuellen Steuerthemen geboten sowie der entsprechende bundes- und europaweite wissenschaftliche Diskurs angestoßen. Des Weiteren wurden im Rahmen eines langjährigen Doktorandenprogramms zwei rotierende Stellen am Lehrstuhl geschaffen, die praktisches Arbeiten in der Beratung beim Mandanten sowie wissenschaftliches Arbeiten miteinander kombinieren.
Ebenso bietet der Co-Workingspace die Möglichkeit einen intensiven und zugleich zwanglosen Austausch zwischen Studierenden und Professionals. Erstmals lernen und arbeiten Studierende der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Doktoranden der Universität und Mitarbeiter einer internationalen Beratungsgesellschaft gemeinsam unter einem Dach.
Die Suche nach Talents in Tax & Finance und Young Professionals wird nicht nur in der Steuerberaterbranche ein Fokusthema bleiben. Das vorgestellte Projekt birgt für die Teilnehmer die Chance, einen unverfälschten Blick in die Arbeitswelt von Steuerberatern zu werfen, Kontakte zu knüpfen und erste praktische Erfahrung zu sammeln. Hier wurde erfolgreich ein Forschungs-, Doktoranden- und Mitarbeiterprogramm kombiniert. WTS wird diese innovative, synergetische Hochschulkooperation sowie die Förderung der nachfolgenden Generation der Steuerberater bzw. des Steuernachwuchses auch bundesweit weiter vorantreiben.