Porträt Mitglied A³ klimaneutral Meika Tierernährung GmbH

Kurzbeschreibung

Wir sind ein Familienunternehmen in der 5. Generation und produzieren biologisches Futter für Nutztiere, insbesondere für Rinder, Geflügel und Schweine.

Nachhaltigkeitsaktivitäten


Ziele der Meika Tierernährung GmbH:
  • Reduktion der Emission bei der Wärmebereitstellung
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
  • Wärmeenergie
Der Energiebedarf und die einhergehenden Emissionen für die Wärmebereitstellung bieten das größte Potenzial. Durch den Einsatz einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Trocknung und Kühlung der Sojalinie, könnte eine simultane und somit höchsteffiziente Nutzung der Wärmepumpe erfolgen. Die Größenordnung dürfte bei ca. 120 t/a an CO2 e liegen. Durch eine Dezentralisierung beziehungsweise dem sukzessiven Rückbau des Dampfsystems können Umwandlungs- und Systemverluste im Dampfsystem verringert werden. Damit könnten durch die dezentrale Versorgung auch CO2e-Emissionen in der Größenordnung von 200 t/a vermieden werden können.
Geplante Maßnahmen:
Aktuell wird eine Wärmerückgewinnung installiert. Damit wird warmer Wasserdampf der aktuell in die Atmosphäre geht, ab dem Winter 2023 intern als Ersatz für die Gasheizung verwendet.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • alte Beleuchtung wurde gegen LED-Beleuchtung ausgetauscht
  • Bezug von biologischen Rohwaren
  • Installation einer PV-Anlage inklusive kleinem Speicher. Alle möglichen Dachflächen und Hauswände sind mit PV-Modulen bestückt. (insgesamt 568 kWp)
  • Ökostrom aus Wasserkraft
  • Dampfleitungen und Kondensatkessel wurden isoliert und somit ca. 7,31 t CO2 e eingespart
Erfahren Sie mehr über Meika Tierernährung:

Kurzbeschreibung

Wir sind ein Familienunternehmen in der 5. Generation und produzieren biologisches Futter für Nutztiere, insbesondere für Rinder, Geflügel und Schweine.

Nachhaltigkeitsaktivitäten


Ziele der Meika Tierernährung GmbH:
  • Reduktion der Emission bei der Wärmebereitstellung
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
  • Wärmeenergie
Der Energiebedarf und die einhergehenden Emissionen für die Wärmebereitstellung bieten das größte Potenzial. Durch den Einsatz einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für die Trocknung und Kühlung der Sojalinie, könnte eine simultane und somit höchsteffiziente Nutzung der Wärmepumpe erfolgen. Die Größenordnung dürfte bei ca. 120 t/a an CO2 e liegen. Durch eine Dezentralisierung beziehungsweise dem sukzessiven Rückbau des Dampfsystems können Umwandlungs- und Systemverluste im Dampfsystem verringert werden. Damit könnten durch die dezentrale Versorgung auch CO2e-Emissionen in der Größenordnung von 200 t/a vermieden werden können.
Geplante Maßnahmen:
Aktuell wird eine Wärmerückgewinnung installiert. Damit wird warmer Wasserdampf der aktuell in die Atmosphäre geht, ab dem Winter 2023 intern als Ersatz für die Gasheizung verwendet.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • alte Beleuchtung wurde gegen LED-Beleuchtung ausgetauscht
  • Bezug von biologischen Rohwaren
  • Installation einer PV-Anlage inklusive kleinem Speicher. Alle möglichen Dachflächen und Hauswände sind mit PV-Modulen bestückt. (insgesamt 568 kWp)
  • Ökostrom aus Wasserkraft
  • Dampfleitungen und Kondensatkessel wurden isoliert und somit ca. 7,31 t CO2 e eingespart
Erfahren Sie mehr über Meika Tierernährung:

"Wir haben bereits einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt und stellen fest, dass die Stellschrauben für Energieeinsparung immer kleiner werden. Dennoch gehen wir, dank der Bilanz mit A³ klimaneutral, nun die Wärmerückgewinnung an, um die Verwaltung und einzelne Produktionsbereiche damit zu heizen."

Thomas Meitinger

Adresse des Unternehmens

Meika Tierernährung GmbH

weitere Mitglied-Porträts

Fragen zu A³ klimaneutral? Kontaktieren Sie uns doch einfach

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

M. A. Soziologie
  • Projektleitung Regionalmanagement Green Economy
  • Projektmanagement Innovation Hub A³