Angebot für Unternehmen – Digitalisierung – vom IT-Projekt zur Digitalstrategie
Digitalisierung ja, aber wo anfangen?
Getrieben von Angeboten spezieller Softwareanbieter und Einzelprojekten schaffen sich Unternehmen schnell einen Dschungel aus Einzellösungen. Das von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH initiierte #360 Grad digital. Expertennetzwerk begleitet Unternehmen softwareunabhängig auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Vorgehen: mit einer sinnvollen Digitalisierungsstrategie und einer durchdachten Roadmap vom digitalen Geschäftsmodell über die Digitalisierung der Produktion, systematisches Datenmanagement bis zur Organisationsentwicklung.
#360 Grad digital. Expertennetzwerk
Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze und vielfältige Beratungskompetenz dennoch wie aus einer Hand mit dem ausgewogenen Partnermix aus Forschung und Beratung.
Das Expertennetzwerk bietet Expertise zu:
- Geschäftsmodellen
- Produktionsprozessen
- IT-Infrastruktur
- Datenmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Unternehmenskultur & Mitarbeitern
Als Zusammenschluss mehrerer Berater verfolgt das Expertennetzwerk das Ziel, Unternehmen eine ganzheitliche, softwareunabhängige Digitalisierungsberatung anzubieten. Ergebnis ist eine funktions- und bereichsübergreifende Digitalisierungsstrategie, mit der Unternehmen eine systematische Grundlage für einzelne Digitalisierungsprojekte legen.
Digitalisierung ja, aber wo anfangen?
Getrieben von Angeboten spezieller Softwareanbieter und Einzelprojekten schaffen sich Unternehmen schnell einen Dschungel aus Einzellösungen. Das von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH initiierte #360 Grad digital. Expertennetzwerk begleitet Unternehmen softwareunabhängig auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Vorgehen: mit einer sinnvollen Digitalisierungsstrategie und einer durchdachten Roadmap vom digitalen Geschäftsmodell über die Digitalisierung der Produktion, systematisches Datenmanagement bis zur Organisationsentwicklung.
#360 Grad digital. Expertennetzwerk
Kein einzelner Berater kann alles. Mit dem #360 Grad digital Expertennetzwerk erhalten Sie verschiedene Beratungsansätze und vielfältige Beratungskompetenz dennoch wie aus einer Hand mit dem ausgewogenen Partnermix aus Forschung und Beratung.
Das Expertennetzwerk bietet Expertise zu:
- Geschäftsmodellen
- Produktionsprozessen
- IT-Infrastruktur
- Datenmanagement
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Unternehmenskultur & Mitarbeitern
Als Zusammenschluss mehrerer Berater verfolgt das Expertennetzwerk das Ziel, Unternehmen eine ganzheitliche, softwareunabhängige Digitalisierungsberatung anzubieten. Ergebnis ist eine funktions- und bereichsübergreifende Digitalisierungsstrategie, mit der Unternehmen eine systematische Grundlage für einzelne Digitalisierungsprojekte legen.
3 Tipps zum Nachmachen:
- Denken Sie nicht in einzelnen IT-Projekten oder Softwarelösungen. Stattdessen sollten Sie sich systematisch bewusst machen, wo Ihr größter Handlungsbedarf in Sachen Digitalisierung liegt und wo die größten Chancen liegen.
- Holen Sie alles aus Ihren Daten heraus, was Sie können? Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Daten intern systematisch auswerten und zugänglich machen, oder überlegen Sie, ob Sie aus Ihren Daten oder Produkten vielversprechende neue (digitale) Geschäftsmodelle machen?
- Jede Software ist nur so gut, wie die Mitarbeiter, die sie nutzen. Sind Ihre Unternehmenskultur und Ihre Mitarbeiter auf die digitale Denkweise vorbereitet? Die digitale Organisationsentwicklung ist genauso wichtig wie die Software!
Ganzheitliche Strategieentwicklung
Von der kostenfreien Erstberatung zur digitalen Roadmap
Interessierte Unternehmen erhalten eine kostenlose Erstberatung bestehend aus Fragebogen, Telefonkonferenz mit den Digitalisierungsexperten und einem Vor-Ort-Termin. Dabei wird gemeinsam von den #360 Grad-Experten und dem Führungskreis des Unternehmens herausgearbeitet, wo das Unternehmen aktuell steht. Als Ergebnis erhält das Unternehmen konkrete Vorschläge für die weitere Vorgehensweise in Richtung Digitalisierung.
Das Netzwerk erarbeitet eine funktions- und bereichsübergreifende Digitalisierungsstrategie, mit den Unternehmen eine systematische Grundlage für die einzelnen Digitalisierungsprojekte haben.
I. INFORMIEREN
Wir stellen Ihnen verschiedene Handlungsfelder der Digitalisierung im Überblick und im Zusammenhang vor.
II. ORIENTIEREN
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, wo Ihr Unternehmen in den einzelnen Handlungsfeldern steht und wo Sie hinwollen.
III. ENTWICKELN
Wir entwickeln mit Ihnen eine digitale Roadmap und eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie mit Handlungsfeldern, Projektvorschlägen, Prüfung von Schnittstellen und Synergieeffekten, Ideen für neue Geschäftsmodelle, Mitarbeitercoaching und Organisationsentwicklung.
IV. UMSETZEN
Wir erarbeiten mit Ihnen maßgeschneiderte Umsetzungsprojekte oder prüfen Ihre bestehenden Projekte auf mögliche Schnittstellen und Synergieeffekte zu anderen Geschäftsbereichen.
Alle vier Bausteine sind einzeln buchbar. Die Initialberatung im Rahmen von Baustein I ist kostenlos. Sie erhalten in jedem Baustein die Kompetenz des gesamten Expertennetzwerks, oder Sie setzen thematische Schwerpunkte mit einem maßgeschneiderten Expertenteam.
Angebote – Das könnte Sie auch interessieren
Angebot für Unternehmen – One-Stop für Ihre Innovation
Mehr lesenAngebot für Innovationsförderer/Innen – InnovationOffice im Technologiezentrum Augsburg
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – Netzwerk der InnovationsmanagerInnen in der Region Augsburg
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – Kompetenzatlas Ressourceneffizienz
Mehr lesenAngebot für Ressourceneffizienz-Experten – Plattform Ressourceneffizienz
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – Broschüre: Innovationspotenziale nutzen
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – Innovations- und Technologietransferkatalog
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – TEA-Netzwerk für Technologietransfer
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – Save-the-Date: Technologietransfer-Kongress am 11. Mai 2023
Mehr lesenAngebot für Unternehmen – Online-Innovationsatlas
Mehr lesenSie haben Fragen? – Ihre Ansprechpartnerin
Martina Medrano