Angebot für Unternehmen Handlungsempfehlungen: Azubimarketing im Wandel - Ansprache und Gewinnung von Auszubildenden 4.0

AusbilderInnen und an der Ausbildung beteiligte AkteurInnen finden in der Handlungsempfehlung Leitfäden, Praxisbeispiele, Checklisten und gute Tipps.

Mit dem JOBSTARTER plus-Projekt "Azubi.Mento4.0" wurden kleinere und mittlere Betriebe (KMU) im Wirtschaftsraum Augsburg bei der Gewinnung von Auszubildenden unterstützt. Zum Abschluss des Projektes (Projektlaufzeit 01.07.2020 bis 31.12.2022) wurde die Handlungsempfehlung veröffentlicht.

AusbilderInnen und an der Ausbildung beteiligte AkteurInnen finden in der Handlungsempfehlung Leitfäden, Praxisbeispiele, Checklisten und gute Tipps.

Mit dem JOBSTARTER plus-Projekt "Azubi.Mento4.0" wurden kleinere und mittlere Betriebe (KMU) im Wirtschaftsraum Augsburg bei der Gewinnung von Auszubildenden unterstützt. Zum Abschluss des Projektes (Projektlaufzeit 01.07.2020 bis 31.12.2022) wurde die Handlungsempfehlung veröffentlicht.

Direkt zur Handlungsempfehlung

Leitfäden, Praxisbeispiele & Tipps:

  • Digitalisierung in der Ausbildung
  • Unternehmens- und Ausbildungskultur in Zeiten der Generation Z
  • Nachhaltigkeit in der Ausbildung gestalten
  • Ausbildung attraktiv und authentisch gestalten mit Instagram
  • Mit Stellenausschreibungen junge Menschen ansprechen und begeistern
  • Klischeefreie und gendersensible Ansprache von Azubis
  • Zusammenarbeit mit Schulen initiieren
  • Lernortkooperationen verstehen und Mehrwerte erkennen

Ausbildungsbetriebe im Wandel

Die stetig voranschreitende Digitalisierung der Arbeit, ein sich deutlich zeigender Mangel an Fachkräften und der Eintritt der jungen Generation in die Arbeitswelt führen zu großen Veränderungen. Unternehmen gestalten diesen Wandel Tag für Tag mit. So treffen in Unternehmen verschiedene Generationen aufeinander. Junge Menschen, die der Generation Z (geboren ca. 1995 – 2012) angehören und die jetzt in den Arbeitsmarkt einsteigen, bringen andere Bedürfnisse, Wertvorstellungen und Wünsche mit als ältere Mitarbeitende. Für die jungen  Nachwuchskräfte sind der Spaß an der Arbeit, ein familiär geprägtes Arbeitsumfeld und Nachhaltigkeitsaspekte von großer Bedeutung.

Diese veränderten Werte- und Verhaltensmuster stellen Betriebe und ausbildendes Personal jedoch nicht selten vor große Herausforderungen. Haben früher mehrere Jugendliche um einen Ausbildungsplatz konkurriert, ist es heute, bedingt durch den demografischen Wandel, genau umgekehrt: Betriebe bewerben sich bei den jungen ArbeitnehmerInnen. Unternehmen sind aufgrund des Fachkräftemangels gezwungen, sich attraktiv zu präsentieren und ihr Emp-loyer Branding an die Bedürfnisse der jungen Generation anzupassen.

Azubimarketing 4.0

Wer die Generation Z erreichen will, kommt an den sozialen Netzwerken nicht mehr vorbei: digitale Medien und Anwendungen gehören für die junge Generation zum Alltag. Die Suche nach einer Ausbildungsstelle passiert immer mehr zwischen „Tür und Angel“, meist über mobile Endgeräte ohne Tastatur wie Handy und Tablet. Für die erfolgreiche Ansprache und Gewinnung von neuen Auszubildenden ist die Bespielung der Sozialen Netzwerke ein essenzieller Baustein. Die verschiedenen Plattformen bieten Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, authentische Einblicke in den Ausbildungsberuf-, Alltag und die Unternehmenskultur zu vermitteln

Gemeinsam mehr erreichen durch Kooperationen

In der Ausbildungspraxis agieren Betriebe und Berufsschulen immer noch weitgehend überschneidungsfrei nebeneinander. Lernortkooperationen eröffnen Möglichkeiten für ein Zusammenwirken verschiedener Lernorte in der Berufsausbildung. Betriebe kooperieren mit der Berufsschule, einem anderen Unternehmen aus der Branche oder einer außerbetrieblichen Bildungsstätte im Rahmen der Ausbildungspraxis. Lernortkooperationen tragen dazu bei, theoretisches und praktisches Lernen zu verbinden und Auszubildende profitieren von unterschiedlichen Lerngelegenheiten und einer vielfältigen Kompetenzvermittlung

Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin

Fachkräftesicherung und -marketing

Veronika Wobser

B. Sc. International Management

  • Projektleitung ZUKUNFTmobil

Angebote für Unternehmen Infos, Veranstaltungen, Tools ...

Angebot für Unternehmen Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Mehr lesen

Angebote für SchülerInnen und Ausbildungssuchende Ausbildungsangebote in der Region A³

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Klischeefreie und gendersensible Ansprache von Azubis

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachwuchs gewinnen in Zusammenarbeit mit Schulen

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Digitalisierung in der Ausbildung

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Unternehmens- und Ausbildungskultur in Zeiten der Generation Z

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen One-Stop für Ihre Innovation

Mehr lesen

Angebot für Innovationsförderer/Innen InnovationOffice im Technologiezentrum Augsburg

Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Netzwerk der InnovationsmanagerInnen in der Region Augsburg

Mehr lesen

Angebote für Unternehmen Servicestelle Vereinbarkeit Beruf und Familie

Mehr lesen

Angebote für Unternehmen Aktuelle Herausforderungen von Ausbildungsbetrieben

Mehr lesen

Social Media Wall