Angebot für Unternehmen – Handlungsempfehlungen Ausbildungsstellen
Handlungsempfehlungen zur Besetzung offener Ausbildungsstellen und duale Berufsausbildung 4.0. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten mit den Handlungsempfehlungen praxisnahe Impulse für die erfolgreiche Gewinnung junger Nachwuchskräfte und für den digitalen Wandel auf dem Weg in die Ausbildung 4.0. Die Handlungsempfehlungen entstanden im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Cluster-KMU-Bildung 4.0.
Handlungsempfehlungen zur Besetzung offener Ausbildungsstellen und duale Berufsausbildung 4.0. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten mit den Handlungsempfehlungen praxisnahe Impulse für die erfolgreiche Gewinnung junger Nachwuchskräfte und für den digitalen Wandel auf dem Weg in die Ausbildung 4.0. Die Handlungsempfehlungen entstanden im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Cluster-KMU-Bildung 4.0.
3 Tipps zum Nachmachen:
- Azubi-Generation X, Y und Z – lernen Sie Ihren Ausbildungsnachwuchs noch besser kennen und sprechen Sie diesen zielgruppengerecht an.
- Azubis als digitale Experten auf Augenhöhe – Empowern Sie Ihre jungen Nachwuchskräfte im Betrieb zu Wissensträgern rund um das Thema Digitalisierung.
- Binden Sie Ihre Auszubildenden im Rahmen der Gestaltung eines Ausbildungs-Instagram-Accounts. in die Gewinnung Ihres Ausbildungsnachwuchses mit ein
Azubigeneration X, Y und Z
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, dass zwei oder sogar drei Generationen die Zielgruppen sind. Ein erster Schritt ist ein besseres Verständnis für die Lebensrealitäten der verschiedenen Azubi-Generationen, denn diese haben unterschiedliche Sichtweisen auf die Arbeitswelt und Anforderungen an den Arbeitsplatz. Experten sagen, künftig bewerben sich die Firmen bei den jungen ArbeitnehmerInnen, nicht umgekehrt.
Geschwindigkeit zählt
Die aktuellen Auszubildenden sind die erste Generation, die vollständig im digitalen Zeitalter aufwächst. Sie sind hineingeboren in eine Welt, in der Online- und Offline-Welt miteinander verschmelzen. Diese Generation kommuniziert weltweit ungehindert über Zeitzonen hinweg in Echtzeit mit anderen Menschen. Für Unternehmen ist die Geschwindigkeit besonders in der Bewerbungsphase von jungen MitarbeiterInnen entscheidend.
Azubis als Digitale Experten im Betrieb
Empowern Sie Ihren Ausbildungs-Nachwuchs und erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen aus dem Wirtschaftsraum Augsburg A³ ihre Auszubildenden erfolgreich an digitale Themen heranführen und die jungen Nachwuchskräfte aktiv lernend eingebunden werden können.
Sie haben Fragen? – Ihre Ansprechpartnerin
Veronika Wobser
B. Sc. International Management
- Projektleitung ZUKUNFTmobil