Angebot für Unternehmen – Digitalisierung in der Ausbildung
Die Arbeitswelt verändert sich stetig: angetrieben durch die Digitalisierung verändert sich auch die duale Berufsausbildung. Ausbildungsberufe verändern sich und damit auch die nötigen Kompetenzen und Anforderungen an das ausbildende Personal und die jungen Nachwuchskräfte. Unternehmen sind im hohem Maße gefordert, ihre MitarbeiterInnen im Kompetenzenaufbau von digitalen Schlüsselkompetenzen gezielt zu fördern und diese im Transformationsprozess stetig "mitzunehmen".
Die Arbeitswelt verändert sich stetig: angetrieben durch die Digitalisierung verändert sich auch die duale Berufsausbildung. Ausbildungsberufe verändern sich und damit auch die nötigen Kompetenzen und Anforderungen an das ausbildende Personal und die jungen Nachwuchskräfte. Unternehmen sind im hohem Maße gefordert, ihre MitarbeiterInnen im Kompetenzenaufbau von digitalen Schlüsselkompetenzen gezielt zu fördern und diese im Transformationsprozess stetig "mitzunehmen".
Checkliste
- Welche digitalen Plattformen sind bei Ihren Auszubildenden beliebt und wo sind diese aktiv?
- Auf welchen Kanälen möchten Ihre Azubis Informationen zu Ausbildung und Berufsorientierung erhalten?
- Welches Know-How bringen Ihre Azubis mit hinsichtlich Bedingung, Auffindbarkeit und Content-Gestaltung?
Digitales Azubimarketing 4.0
Die junge Generation der Auszubildenden wächst in eine Arbeitswelt digitaler Vernetzung, mobiler Kommunikation in Echtzeit und zunehmend digitalisierten Arbeitsabläufen und Produktionsprozessen in das Berufsleben hinein. Auch die Gewinnung junger Nachwuchstalente vollzieht sich zu großen Teilen bereits im digitalen Raum: neben der persönlichen Ansprache zukünftiger Auszubildender über persönliche Begegnungen auf Ausbildungsmessen, bei Praktika und der Zusammenarbeit mit Schulen, ist der Anteil der gezielten Ansprache über digitale Kanäle weiter gestiegen.
Einbindung der Zielgruppe
Es bietet sich an, auch das Know-How aktueller Auszubildende rund um Social-Media, Apps und digitaler Tools zu erfragen und diese aktiv in die Gestaltung und Durchführung Ihres Azubimarketings 4.0 einzubinden.
Wie kann es darüber hinaus ganz grundsätzlich gelingen, die jungen ArbeitnehmerInnen zu empowern, ihr eigenes Wissen und Userverhalten im Ausbildungsalltag erfolgreich einzubringen und selbst zu Veränderungsakteuren im Betrieb zu werden?
Sie haben Fragen? – Ihre Ansprechpartnerin
Veronika Wobser
B. Sc. International Management
- Projektleitung ZUKUNFTmobil