Angebot für Unternehmen – Leitfaden Roboter-Azubi-Battle 4.0
Mit dem Roboter-Azubi-Battle 4.0 setzen sich Azubis spielerisch mit digitalen Anforderungen der Berufswelt auseinander. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Programmierung und Sensorik und setzen im Team gleichzeitig ihre Kreativität, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit ein. Das Wettbewerbsformat spornt zudem Ehrgeiz und Zielstrebigkeit an.
Mit dem Roboter-Azubi-Battle 4.0 setzen sich Azubis spielerisch mit digitalen Anforderungen der Berufswelt auseinander. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Programmierung und Sensorik und setzen im Team gleichzeitig ihre Kreativität, Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit ein. Das Wettbewerbsformat spornt zudem Ehrgeiz und Zielstrebigkeit an.
Was Sie für die Durchführung brauchen:
- den Leitfaden RAB4.0 können Unternehmen kostenfrei herunterladen
- ein Team aus 4-6 Azubis, die Freude daran haben, Neues auszuprobieren, und sich weiterentwickeln wollen
- ein Lego-Mindstorm-Set, bestehend aus den Roboterbauteilen, dem EV3 Stein (inkl. Akku) und verschiedenen Sensoren
- einen Laptop, um Programmierungen durchzuführen
- eine „Spielmatte“, auf der die Aufgaben dargestellt sind und
- einen Spieletisch, der für die Dauer des Wettbewerbs fest aufgestellt ist
Sie haben Interesse? – Kontaktieren Sie uns.
Wie funktioniert der Wettbewerb?
Die Azubi-Teams haben ca. 10 Wochen lang Zeit (ca. 1,5 h/Woche), ihren Roboter mittels des LEGO- Mindstorms-Sets zu bauen und für die selbst gestellten Aufgaben zu programmieren. Unterstützt werden sie dabei von einem Lehrer. Beim Wettbewerb treten die Teams mit ihren Robotern gegeneinander an. Innerhalb von 2 ½ Minuten versuchen sie, auf dem ca. 2 Quadratmeter großen Spielfeld, Aufgaben zu erfüllen und so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Dabei muss der Roboter ausschließlich über die Programmierung gesteuert werden. Fernbedienungen sind nicht erlaubt. Es sind keine Vorkenntnisse oder besonderes technisches Knowhow notwendig. Es geht darum, sich spielerisch mit einer „neuen“ Materie zu beschäftigen, dabei Spaß zu haben und möglichst viel zu lernen.
Mitmachen für alle
Dieser Wettbewerb richtet sich an alle Auszubildenden unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder religiöser Zugehörigkeit. Eingeladen sind Azubis aller Branchen. Es gibt keine „schulischen“ Zugangsbeschränkungen.
Pädagogische Kompetenzen
RAB 4.0 schult spielerisch wichtige Kernkompetenzen für die persönliche Entwicklung der Jugendlichen und die Arbeitswelt 4.0:
Toleranz und Diversität im respektvollen Umgang mit den Teammitgliedern.
Kreativität beim Bau des Roboters und seiner Eigenschaften.
Problemlösungskompetenz bei der Bewältigung von Aufgabenstellungen.
Teamfähigkeit bei der spielerischen Zusammenarbeit.
Digitale Kompetenzen wie Robotik, Programmierung und Sensorik.