Angebot für Unternehmen – Mit Stellenausschreibungen junge Menschen ansprechen und begeistern
Junge Menschen erfolgreich mit Stellenausschreibungen ansprechen: Mit dieser Handreichung erhalten kleine und mittlere Unternehmen Impulse für die Gestaltung von Stellenausschreibungen für die Besetzung von Ausbildungsplätzen. Die Handreichung ist im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 entstanden.
Junge Menschen erfolgreich mit Stellenausschreibungen ansprechen: Mit dieser Handreichung erhalten kleine und mittlere Unternehmen Impulse für die Gestaltung von Stellenausschreibungen für die Besetzung von Ausbildungsplätzen. Die Handreichung ist im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts Azubi.Mento4.0 entstanden.
3 Tipps zum Nachmachen:
- Fotos in Stellenausschreibungen: Nutzung authentischer Fotos, die echte junge Menschen „in Aktion“ in ihrem Arbeitsumfeld zeigen und so spannende Eindrücke über den Ausbildungsalltag ermöglichen.
- Konkret & verständlich formulieren: Nennung der relevantesten Informationen im ersten Drittel der Stellenausschreibung und evtl. Umschreibung des Ausbildungsberufs, da Berufsbezeichnungen oft abstrakt sind. Benennung ganz konkreter Tätigkeiten und Aufgaben aus dem Ausbildungsalltag und was ihn spannend macht.
- Die Zielgruppe erreichen: Junge Menschen nutzen heute vermehrt digitale Endgeräte ohne Tastatur – auch zur Ausbildungsplatzsuche. Eine mobilfähige Webseite ist wichtig, um die Nachwuchskräfte zu erreichen.
Die Wirkung von Fotos in Stellenausschreibungen
Die Generation Z holt sich heute viele Informationen aus digitalen Kanälen, die vor allem auf visuellen Eindrücken basieren. Wie können bei der Gestaltung von Stellenausschreibungen authentische Fotos dazu beitragen, InteressentInnen auf emotionaler Ebene zu erreichen und den Ausbildungsberuf nahbar und begreifbar darzustellen?
Beeinflusst durch Posts von Influencern sind die jungen BewerberInnen an eine hoch professionell gestaltete Bild-Welt gewöhnt. Dies erwarten sie auch von Ausbildungs- /Karriereseiten und Stellenausschreibungen, wenn es um die Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers geht. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber nicht, dass Azubis nicht auch selbst in die Produktion von Fotos eingebunden werden können.
Konkret & verständlich: Informationen in Stellenausschreibungen
Umfragen haben ergeben, dass die Mehrheit der jungen InteressentInnen für einen Ausbildungsplatz sich nicht ausreichend von Unternehmen informiert fühlt. Welche Informationen gehören also in eine Stellenausschreibung, damit diese eine Bewerbung aktiv unterstützen? Holen Sie Ihre eigenen Azubis ins Boot und lassen sie diese ihren Ausbildungsberuf und ihre Tätigkeiten mit eigenen Worten formulieren. So gelingt Ihnen ein authentisches und verständliches Wording und eine Verbindung zur Lebensrealität der jungen InteressentInnen.
Die Zielgruppe Generation Z erreichen
Azubis kennen sich aus, wenn es um Social-Media geht: sie sind mit der digitalen Welt vertraut und wissen, welche Plattformen und Kanäle für ihre Zielgruppe relevant und „angesagt“ sind. Binden Sie Ihre Azubis beim Thema Social-Media-Auftritt aktiv in die Gestaltung und Erstellung von Content ein. Sie können Gleichaltrigen ihren Ausbildungsberuf sehr authentisch und nahbar präsentieren.
Die potenziellen Azubis googeln heute den ins Auge gefassten Ausbildungsberuf und Ort, an dem sie ihre Ausbildung absolvieren möchten. Sie gelangen also nicht zwingend über die Karriere- oder Ausbildungswebseite auf Stellenausschreibungen. Hier zählt deshalb die Sichtbarkeit im Netz.
Sie haben Fragen? – Ihre Ansprechpartnerin
Veronika Wobser
B. Sc. International Management
- Projektleitung ZUKUNFTmobil