Nachbericht Technologietransfer-Kongress 2019

Technologie zum Anfassen? Roboterzellen in Aktion erleben? Mikroskope ausprobieren? Auf den neuesten Stand der Forschung schauen? Und was tut sich eigentlich in den Werkräumen und der Technikumshalle im Technologiezentrum Augsburg (TZA)?

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress ist das „Schaufenster“ der Region für neue Technologien und Plattform für Kooperationen und Netzwerken im Innovationsbereich. Am 26.03.2019 standen die Interaktion und „Innovation erleben“ im Mittelpunkt der Veranstaltung: Unternehmen und Forschungseinrichtungen öffneten ihre Werkräume, die Innovationsprojekte in der Halle des TZA stellten sich vor und mit Virtual Reality ging das Spektrum auch über die Region Augsburg hinaus. Thematisch konnten sich die Teilnehmer auf ein facettenreiches Programm einstellen: Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Fabrik der Zukunft, Sensorik, Assistenzsysteme, Verbundstoffe, ganz allgemein „Digitalisierung richtig umsetzen“ und vieles mehr wurden in Vorträgen und an Stationen mit Live-Präsentationen vorgestellt.

Der Kongress richtet sich jedes Jahr an Technologieinteressierte, an produzierende Unternehmen sowie an Dienstleister, an alle Branchen, Multiplikatoren und Wissenschaftler. Organisiert wird der Kongress von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Auftrag des Netzwerks der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA). Gastgeber und Kooperationspartner ist der Augsburg Innovationspark.

Technologie zum Anfassen? Roboterzellen in Aktion erleben? Mikroskope ausprobieren? Auf den neuesten Stand der Forschung schauen? Und was tut sich eigentlich in den Werkräumen und der Technikumshalle im Technologiezentrum Augsburg (TZA)?

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress ist das „Schaufenster“ der Region für neue Technologien und Plattform für Kooperationen und Netzwerken im Innovationsbereich. Am 26.03.2019 standen die Interaktion und „Innovation erleben“ im Mittelpunkt der Veranstaltung: Unternehmen und Forschungseinrichtungen öffneten ihre Werkräume, die Innovationsprojekte in der Halle des TZA stellten sich vor und mit Virtual Reality ging das Spektrum auch über die Region Augsburg hinaus. Thematisch konnten sich die Teilnehmer auf ein facettenreiches Programm einstellen: Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Fabrik der Zukunft, Sensorik, Assistenzsysteme, Verbundstoffe, ganz allgemein „Digitalisierung richtig umsetzen“ und vieles mehr wurden in Vorträgen und an Stationen mit Live-Präsentationen vorgestellt.

Der Kongress richtet sich jedes Jahr an Technologieinteressierte, an produzierende Unternehmen sowie an Dienstleister, an alle Branchen, Multiplikatoren und Wissenschaftler. Organisiert wird der Kongress von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Auftrag des Netzwerks der TransferEinrichtungen Augsburg (TEA). Gastgeber und Kooperationspartner ist der Augsburg Innovationspark.

Technologietransfer-Kongress 2019 Videoimpressionen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben beim Technologietransfer-Kongress 2019 unsere Partner und Referenten gefragt, was die Veranstaltung für sie ausmacht und warum sie seit Jahren immer wieder dabei sind.

Wir haben beim Technologietransfer-Kongress 2019 unsere Partner und Referenten gefragt, was die Veranstaltung für sie ausmacht und warum sie seit Jahren immer wieder dabei sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Insgesamt haben sich beim Kongress 2019 über 50 Referenten und mehr als 30 Partner und Aussteller engagiert.

Insgesamt haben sich beim Kongress 2019 über 50 Referenten und mehr als 30 Partner und Aussteller engagiert.

Jetzt anmelden Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.