Nachhaltigkeitsmonitoring A³ – Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen?
Der Nachhhaltigkeitsmonitor soll die Frage beantworten, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. Er richtet sich an arbeitsgebende Wirtschafts-)Akteure der Region, also an Unternehmen, behördliche Einrichtungen, Vereine, NGOs. Der Fragebogen ist für auch Unternehmen durchführbar, die zwar einen Standort, nicht jedoch den Firmensitz im Wirtschaftsraum Augsburg haben. Grundlage der Fragen sind gängige Reporting-Standards wie der DNK, die GRI-Standards oder die CSRD. Dabei werden nicht konkrete Zahlen abgefragt, sondern erhoben, inwieweit sich die Einrichtung mit einzelnen Aspekten beschäftigt.
Die Mehrwerte für mitmachende Organisationen:
- Orientierung zu den Schwerpunkten in den Nachhaltigkeits-Bestrebungen
- Download-Möglichkeit der individuellen Ergebnisse
- Jährliche Wiederholung des Fragebogens ermöglicht Zeitreihenevergleich
- Einblicke, welche Aspekte bei Reporting-Standards abgefragt werden
- brancheninternes Benchmark, sobald kritische Masse an Teilnehmenden erreicht
- Mitmachende Einrichtungen erhalten Informationen zu relevanten Themenstellungen und haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk auszutauschen
Auf regionaler Ebene entsteht ein Informationspool, aus dem sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Die Wiederholung der Umfrage wird einen Zeitreihenvergleich ermöglichen, der Auskunft zur Entwicklung gibt. Flankiert wird das Vorhaben durch Veranstaltungen zu einzelnen Themenschwerpunkten und mit Good-Practise-Beispielen zu Aktivitäten aus der Region.
Der Nachhhaltigkeitsmonitor soll die Frage beantworten, inwieweit der Wirtschaftsraum Augsburg eine dynamische Entwicklung in Sachen Nachhaltigkeit aufweist. Er richtet sich an arbeitsgebende Wirtschafts-)Akteure der Region, also an Unternehmen, behördliche Einrichtungen, Vereine, NGOs. Der Fragebogen ist für auch Unternehmen durchführbar, die zwar einen Standort, nicht jedoch den Firmensitz im Wirtschaftsraum Augsburg haben. Grundlage der Fragen sind gängige Reporting-Standards wie der DNK, die GRI-Standards oder die CSRD. Dabei werden nicht konkrete Zahlen abgefragt, sondern erhoben, inwieweit sich die Einrichtung mit einzelnen Aspekten beschäftigt.
Die Mehrwerte für mitmachende Organisationen:
- Orientierung zu den Schwerpunkten in den Nachhaltigkeits-Bestrebungen
- Download-Möglichkeit der individuellen Ergebnisse
- Jährliche Wiederholung des Fragebogens ermöglicht Zeitreihenevergleich
- Einblicke, welche Aspekte bei Reporting-Standards abgefragt werden
- brancheninternes Benchmark, sobald kritische Masse an Teilnehmenden erreicht
- Mitmachende Einrichtungen erhalten Informationen zu relevanten Themenstellungen und haben die Möglichkeit, sich in einem Netzwerk auszutauschen
Auf regionaler Ebene entsteht ein Informationspool, aus dem sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Die Wiederholung der Umfrage wird einen Zeitreihenvergleich ermöglichen, der Auskunft zur Entwicklung gibt. Flankiert wird das Vorhaben durch Veranstaltungen zu einzelnen Themenschwerpunkten und mit Good-Practise-Beispielen zu Aktivitäten aus der Region.
Download – Kurzbeschreibung zum Förderprojekt Nachhaltigkeitsmonitoring A³
Alle revevanten Infos zum Projekt in einem Onepager zusammengefasst.
Pressemitteilung 15.05.2023 – Nachhaltigkeitsmonitor – neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg
Nächste Schritte im Projekt – Zeitplan
- Kriterien entwickeln: Frühjahr 2023
- Fragebogen erstellen: April bis Juli 2023
- technische Umsetzung: August 2023
- Pretestphase und technische Nacharbeiten: September 2023
- 1. Umfragerunde: Oktober - Dezember 2023
- Auswertungsphase: Januar bis April
- Entwcklung und Kommunikation der Handlungsempfehlungen: April bis Juni 2023
Förderinformationen
Dieses Projekt wird finanziell unterstützt durch das Finanz- und Heimatministerium im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie.
Wissenschaftliche Unterstützung
Die Technische Hochschule Augsburg unterstützt das Projekt bei der inhaltlichen Konzeption, der Ergebnisauswertung sowie der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit – Infos, Veranstaltungen, Tools ...
Angebot für Unternehmen – Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsreporting
Angebot für Unternehmen – A³ Wirtschaftdialog – Impulse, Austauschen, Vernetzen
Angebot für Unternehmen – A³ klimaneutral
Angebot für Unternehmen – ÖKOPROFIT®
Angebot Print – Broschüre Nachhaltiges Wirtschaften
Angebot für Architekten, Ingenieure und Zimmerer – Holzbau Kompakt
Angebot für Unternehmen – Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg
Angebot für Unternehmen – Ressourceneffizienzatlas A³
Angebot für Ressourceneffizienz-Experten – Plattform Ressourceneffizienz
Angebot Netzwerken – CSR-Netzwerk
Veranstaltung – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³
Angebot Veranstaltungsreihe – Wochen der Nachhaltigkeit
Angebot Online-Plattform – Nachhaltigkeitsatlas A³
Angebot für Unternehmer – CSR-Barometer
Erfolgstorys aus der Region – Das könnte Sie auch interessieren
Erfolgsstory Surfwelle Augsburg – Augsburg reitet die Welle der Nachhaltigkeit
Erfolgsstory Merkmale der Region – Das alles – und noch viel mehr – ist A³
Erfolgsstory Naturschutz – Lebendige Vielfalt – Naturschutz in A³
Erfolgsstory Messe Augsburg – WIR – Die Messe Augsburg
Erfolgsstory freiwilliges Engagement – Für andere da sein – Freiwilliges Engagement in der Region A³
Erfolgsstory Holzbau – Innovative Holzbauweisen
Erfolgsstory Werkstoffinnovation – Papier, das für Aufsehen sorgt
Erfolgsstory Topstar – Tradition schätzen, Innovation leben
Erfolgsstory Wasserschutz in A³ – Damit reines Wasser auch morgen noch fließt
Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz – Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³
Erfolgsstory Lifeguide Augsburg – Spiegel der Nachhaltigkeitsregion
Erfolgsstory Inklusion auf dem Arbeitsmarkt – Auf Augenhöhe gemeinsam Arbeiten
Anmeldung zum Infomailing Nachhaltigkeitsmonitoring
Hintergrund – Good Practice, Zahlen, Fakten
Als Unternehmen verantwortlich handeln – Hintergrundinfos Nachhaltigkeit
Wirtschaftskalender – Veranstaltungen in A³ zu Nachhaltigen Wirtschaften
Talente finden & binden: Infoveranstaltung zum Weiterbildungsverbund SIAT
Webseminar: KI und WhatsApp als Gamechanger im Recruiting
Unternehmerdialog Stadt Gersthofen und A³ zu Betrieblichem Mobilitätsmanagement
Was tun mit gebrauchter Kleidung?
Online-Workshop: Der EU Green Deal – Garant für nachhaltiges Wirtschaften in Europa?
Coffee Talks
Hackerkiste 2023
Licca Liber – Faszination Lech
Energie-Atlas Bayern
Fuckup Night_Vol. 2
Webinar: Sektorenkopplung im Quartier – Energie-Potenzialanalysen vernetzter Gebäude
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung: Essensabfälle halbieren bis 2030
Ansprechpartner/in – Haben Sie Fragen?
Annabell Hummel-Wiest
Diplom-Geographin
- Geschäftsfeldleitung Kommunikation
- Leitung Nachhaltigkeitsmonitor Region Augsburg