Innovation in A³ Technologieregion Wasserstoff Augsburg

Die Weichen sind im Zuge der Umstellung auf ein grünes Energiesystem auf Wasserstoff gestellt. Auch in Bayern wird der Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft vorangetrieben und der Wirtschaftsraum A³ leistet seinen Beitrag zu diesem umfassenden Transformationsprozess. In der Region Augsburg finden sich  Technologiechampions über die komplette Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie: Von der Technologie der Wasserstofferzeugung über die Herstellung von zahlreichen technologischen Komponenten bis zur  Fahrzeugentwicklung.

Technologieregion Wasserstoff

Machen Sie mit bei der Technologieregion Wasserstoff Augsburg! 

Ob als Industrieunternehmen, Technologieanbieter oder Dienstleister – die Technologieregion Wasserstoff bietet Ihnen die Plattform, um aktiv die Zukunft mitzugestalten. Gemeinsam machen wir den Wandel möglich! Jetzt mitmachen! Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen.

Downloads und Links Hilfreiche Links rund ums Thema Wasserstoff

Technologiekompetenz aus dem Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 treibt ein engagiertes Netzwerk aus Institutionen das Thema Wasserstoff aktiv in der Region voran, seit November 2023 unterstützt durch eine regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff. 

Sie suchen Informationen zu regionalen Aktivitäten, Wasserstofftechnologien und interessante Kontakte zu  Experten und Technologieunternehmen der Region? Wenden Sie sich gern mit Ihren Fragen an die Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff.

Mehr Informationen und Ansprechpartner:

Regionale Wasserstoff Community

Der Fachbeirat Wasserstoff organisiert jährlich die Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff und bietet damit eine zentrale Plattform für den Austausch rund um die Wasserstoffwirtschaft in Augsburg und den umliegenden Regionen. Die Zukunftskonferenz bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an einen Tisch, um die neuesten Entwicklungen, Technologien und Projekte zu diskutieren.

Hier erhalten Sie umfassende Einblicke in aktuelle Trends, technologische Fortschritte und Fördermöglichkeiten im Bereich Wasserstoff. Zudem erfahren Sie aus erster Hand, welche regionalen Initiativen und Kooperationen sich anbahnen und wie sich Unternehmen und Institutionen aktiv in die das Thema Wasserstoff einbringen und davon profitieren können.

Zukunftskonferenz Wasserstoff

Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseurinfrastruktur in Bayern

Das Bayerische Förderprogramm zur Elektrolyseurinfrastruktur fördert den Aufbau von Wasserstoffproduktionskapazitäten in Bayern. Es zielt darauf ab, lokale Technologiekompetenz zu stärken, Wertschöpfung zu ermöglichen und Importabhängigkeit zu reduzieren. Das Programm unterstützt Investitionen in die Neuerrichtung von Elektrolyseuren, die ausschließlich erneuerbaren Wasserstoff erzeugen.

Mehr Informationen:

 

Förderprogramm zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur in Bayern

Bayern fördert aktiv den Ausbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur, um den Einsatz von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zu unterstützen. Die Förderung trägt zur Entwicklung einer klimaneutralen Infrastruktur bei und stärkt Bayerns Rolle in der nachhaltigen Mobilität. Die Maßnahme ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Strategie zur Förderung erneuerbarer Energien und unterstreicht das Engagement des Freistaats für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität.

Mehr Informationen:

EU- und deutschlandweit existieren zahlreiche Förderprogramme entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette um einen möglichst reibungslosen Markthochlauf einer Wasserstoffwirtschaft gewährleisten zu können. Für einen Gesamtüberblick und tiefergehende Informationen rund um das Thema Förderungen dient die Übersicht bundesweiter Wasserstoff-Förderprogramme der DIHK oder Sie wenden sich für eine persönliche Beratungsmöglichkeit an die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingerichtete Lotsenstelle-Wasserstoff.

Landesweite H2-Strategien

Die bayerische Wasserstoffstrategie zielt darauf ab, Bayern an die Spitze der globalen Wasserstofftechnologie zu bringen. Dabei stehen High-Tech, Innovation und Klimaschutz im Fokus. Die Strategie umfasst die Förderung von Wasserstofftechnologien und den Ausbau von Wasserstoffinfrastrukturen. Sie ist ein Schlüssel zur Energie- und Mobilitätswende, mit dem Ziel, Industrie und Verkehr auf erneuerbare Energien umzustellen und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen.

Mehr Informationen:

Nationale Wasserstoffstrategie

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Um dieses Vorhaben zu verwirklichen, ist es notwendig, die Effizienz im Energieverbrauch erheblich zu verbessern und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch eine Umstellung auf erneuerbare Energien und darauf basierende Träger wie Wasserstoff zu verringern. Die Bundesregierung fördert mit der Nationalen Wasserstoffstrategie und deren Fortschreibung gezielt den Einsatz umweltfreundlicher Wasserstofftechnologien. Dies soll nicht nur den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft ebnen, sondern auch zur Diversifikation der Energieimporte beitragen und somit die Versorgungssicherheit des Landes stärken.

Mehr Informationen:

Wissenswertes zum Thema Wasserstoff

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beantwortet auf seiner Seite die 15 wichtigsten Fragen rund um das Thema Wasserstoff für ein fundiertes Basiswissen zum mitreden.

FAQ Wasserstoff BMBF

Newsblog News zum Thema Wasserstoff

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sonderförderung Transformationsprozesse: „Innovation und Wasserstofftechnologien“

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse des Regionalmanagements unterstützt. Dem Förderantrag von A³ mit den Schwerpunkten Innovationsförderung und speziell auch Wasserstofftechnologie wurde seitens des Fördergebers im September stattgegeben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovation Hub A³ – Neuer Unterstützerkreis gesucht

Ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation startet. Als Sponsor können Sie wichtiger Partner für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer sein. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum in Gersthofen fördert Innovationen für wasserstoffbasierte Technologien

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) erhält ab 2025 ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) in Gersthofen für "Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien". Diese Ankündigung erfolgte durch Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, nach einer Sitzung des Bayerischen Kabinetts. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der Wasserstofftankstelle und Mobilitätstag Wasserstoff im GVZ Augsburg

Wasserstofffahrzeuge sind eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, ihre schweren Nutzfahrzeuge auf grüne Antriebe umzustellen. Ab dem 17.06. können Wasserstofffahrzeuge direkt im Güterverkehrszentrum Augsburg mit Wasserstoff betankt werden. Nachdem im September vergangenen Jahres der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Entsteht demnächst Wasserstoff aus Abwasser in Gersthofen?

Produzieren Kläranlagen demnächst Wasserstoff? Gersthofens neue Kläranlage geht hier bundesweit voran und möchte als erste Kläranlage in Deutschland das innovative VTA-Hydropower-Systems testen. Die Demoanlage wurde bei der Eröffnung der Kläranlagenerweiterung am 25. April präsentiert.  ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 4. Wasserstofftag Süddeutschland in Kloster Holzen

Die Veranstaltung bringt Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen zusammen, um die Rolle von Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende zu diskutieren und weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff

H2.INSIGHTS #9: H2-Kosten & Geschäftsmodelle

08.04.2025 | 14:00–16:00 Uhr
Online
Die neunte Ausgabe des Online-Formats H2.INSIGHTS widmet sich den Kosten und Geschäftsmodellen der Wasserstoffnutzung. Expert:innen beleuchten Kostenbestandteile, regulatorische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Potenziale. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Wasserstoff effizient eingesetzt werden kann....

Woche des Wasserstoffes 2025

21.06.2025–29.06.2025
Die Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW2025) findet vom 21. bis 29. Juni 2025 statt und bietet neun Tage voller Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff. Als bundesweite Initiative richtet sich die #WDW2025 an alle Interessierten und bietet kostenfreie Einblicke in die vielfältigen ...

Wirtschaftskalender Veranstaltungsrückblick

3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff 2025

05.02.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg nimmt Fahrt auf! Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende und eine große Chance für die Wirtschaft. Die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff machte deutlich: Bayerisch-Schwaben nimmt eine führende Rolle in der Wasserstofftechnologie ein....

Mobilitätstag Wasserstoff & Eröffnung der Wasserstofftankstelle

17.06.2024 | 13:00–16:00 Uhr
Wasserstofftankstelle Tyczka Hydrogen GmbH
Ab 13 Uhr steht die neue Wasserstoff-Tankstelle mit einem Mobilitätstag Wasserstoff allen interessieren Unternehmen zur Besichtigung offen. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Wasserstoff-Nutzfahrzeuge zu besichtigen und sich in einem Vortragsprogramm zu Wasserstoffmobilität zu informieren und sich mit Fahrzeuganbietern und Nutzern von Wasserstoffahrzeugen auszutauschen. Wie funktioniert das Tanken? Sind Wasserstofffahrzeuge sicher? Welche Reichweiten sind möglich? Welche Modelle gibt es auf dem Markt?...

2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff

12.12.2023 | 10:00–16:30 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen anhand konkreter Projekte die technischen und wirtschatlichen Entwicklungschancen diskutiert werden. Der Fokus liegt bei der Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff auf der Vorstellung regionaler Kompetenzen....

Wasserstoff A³ in Social Media

Ansprechpartner/in Regionale Koordinierungstelle Wasserstoff Haben Sie Fragen zur Technologieregion Wasserstoff?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Martina Medrano

Hier geht's zur Anmeldung