Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen über neue Baustoffe und textile Innovationen bis zur Druckindustrie finden sich in der Region spannende Entwicklungsaktivitäten.

Vernetzung der Bioökonomiekompetenz in der Region Sie interessieren sich für neue Materialien aus biogenen Rohstoffen?

Was ist Bioökonomie?

  • Die Bioökonomie strebt einen grundlegenden Wandel an: Eine auf fossilen Rohstoffen basierende Wirtschaft soll kontinuierlich in eine zukunftsfähige, nachhaltige und biobasierte Wirtschaftsweise überführt werden. Sie hat erhebliches Potenzial, berücksichtigt die Begrenzung natürlicher Ressourcen und trägt zum Erhalt der Biodiversität bei.
  • Die Bioökonomie umfasst alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren, die erneuerbare biologische Ressourcen zur Herstellung von Produkten und zur Bereitstellung von Dienstleistungen unter Anwendung innovativer biologischer und technologischer Kenntnisse und Verfahren nutzen. Dazu zählen alle Branchen, die biologische Ressourcen produzieren, be- und verarbeiten oder in irgendeiner Form nutzen, wie die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft, Chemie und Pharmazie, die Baustoffindustrie, Nahrungsmittelindustrie, die industrielle Biotechnologie, Kosmetik-, Papier- und Textilindustrie sowie Umweltschutztechnologien.
  • Bioökonomische Innovation kann zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Erschließung neuer Märkte beitragen, z.B. durch richtungsweisende Verwendung nachwachsender Rohstoffe sowie Rest- und Abfallstoffe möglichst nach dem Prinzip der Koppel- und Kaskaden­nutzung. Dadurch werden die Entwicklung neuer Technologien, Materialien und Werkstoffe sowie der nötigen Verfahren für innovative Produkte angestoßen. 
  • Einen Überblick über den Stand der Bioökonomie in Deutschland finden Sie hier.

Bioökonomie ist Ihr Thema oder Sie möchten mehr dazu erfahren?

Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region haben sich bereits auf den Weg gemacht und entwickeln neue biobasierte Materialien. 

  • Sie möchten mehr über die Möglichkeiten zum Einsatz biobasierter Rohstoffe erfahren und sich mit Herstellern vernetzen?
  • Sie entwickeln biobasierte Materialien oder möchten dies in Zukunft tun?
  • Sie möchten sich mit anderen Unternehmen zu diesem Thema austauschen?
  • Dann kontaktieren Sie uns, damit wir Sie vernetzen können!
Kontakt

Innovative Materialkompetenz aus dem Wirtschaftsraum Augsburg Wachsende Bioökonomiekompetenz in der Region

Der Wirtschaftsraum Augsburg verfügt auf Forschungs- und Unternehmensseite über zahlreiche Kompetenzen im Bereich Materialentwicklung und Faserverbundwerkstoffe von den chemischen Grundstoffen bis zu innovativen Verbundmaterialien und konkreten Produktentwicklungen für zahlreiche Branchen. Hierbei spielen biogene Rohstoffe in allen Verarbeitungsstufen eine zunehmende Rolle – sowohl bei etablierten Unternehmen wie auch zunehmend bei neuen Start-Ups im Materialbereich.

Die Region Augsburg ist Ökomodellregion und hat durch die damit verbundene Vernetzung einiger Produzenten prinzipiell einen guten Zugang zu biogenen Rohstoffen und möglichen Erzeugern (zumindest aus dem Biobereich). Die Region gehört außerdem zu den waldreichsten Regionen Deutschlands mit großen nutzbaren Holzvorräten und ist nicht zuletzt deswegen Standort zahlreicher großer Sägewerke, der Papierindustrie und weiterer Holzverarbeiter.

Welche biogenen Rohstoffe sind in der Region verfügbar?

Eine regionale Studie des Instituts für Materials Resource Management der Universität Augsburg mit Prognosen bis 2030 bescheinigt der Region auch langfristig vielfältige Potenziale biogener Rohstoffe. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich unter diesem Link

Welche Unternehmen sind in der Region im Thema aktiv?

Bislang sind - soweit A³ aktuell bekannt ist -  rund 20 Unternehmen mit Bezug zur industriellen Bioökonomie  in der Region aktiv. Deren Schwerpunkte liegen sowohl auf Forschungsseite als auch auf Anwenderseite in den Bereichen Chemie, Materialentwicklung, Faserverbundwerkstoffe, biogene Kunststoffe, Textil und innovative Baumaterialien. Die Projekte werden auf dieser Webseite dargestellt, sofern die Unternehmen dies wünschen. Sollten Sie einen bestimmten Ansprechpartner suchen, wenden Sie sich an uns!

Forschungskompetenz in der Region zum Thema

Auf Forschungsseite finden Unternehmen mit dem Fraunhofer IGCV, an der Universität Augsburg, z.B. dem Institut für Materials Resource Management und weiteren Lehrstühlen, und an der Hochschule Augsburg in der Fakultät für Architektur und Bauwesen kompetente Ansprechpartner zum Thema. Hier gab es bereits erste Erfahrungsaustausche von Forschung und Unternehmen zu innovativen biogenen Baumaterialien.

Bayernweite Vernetzung

Der Wirtschaftsraum Augsburg ist bayernweit mit anderen Bioökonomiemodellregionen eng vernetzt, so können wir auch über die Region hinaus passende Ansprechpartner vermitteln. 

Der Wirtschaftsraum Augsburg verfügt auf Forschungs- und Unternehmensseite über zahlreiche Kompetenzen im Bereich Materialentwicklung und Faserverbundwerkstoffe von den chemischen Grundstoffen bis zu innovativen Verbundmaterialien und konkreten Produktentwicklungen für zahlreiche Branchen. Hierbei spielen biogene Rohstoffe in allen Verarbeitungsstufen eine zunehmende Rolle – sowohl bei etablierten Unternehmen wie auch zunehmend bei neuen Start-Ups im Materialbereich.

Die Region Augsburg ist Ökomodellregion und hat durch die damit verbundene Vernetzung einiger Produzenten prinzipiell einen guten Zugang zu biogenen Rohstoffen und möglichen Erzeugern (zumindest aus dem Biobereich). Die Region gehört außerdem zu den waldreichsten Regionen Deutschlands mit großen nutzbaren Holzvorräten und ist nicht zuletzt deswegen Standort zahlreicher großer Sägewerke, der Papierindustrie und weiterer Holzverarbeiter.

Welche biogenen Rohstoffe sind in der Region verfügbar?

Eine regionale Studie des Instituts für Materials Resource Management der Universität Augsburg mit Prognosen bis 2030 bescheinigt der Region auch langfristig vielfältige Potenziale biogener Rohstoffe. Die Datenbank ist öffentlich zugänglich unter diesem Link

Welche Unternehmen sind in der Region im Thema aktiv?

Bislang sind - soweit A³ aktuell bekannt ist -  rund 20 Unternehmen mit Bezug zur industriellen Bioökonomie  in der Region aktiv. Deren Schwerpunkte liegen sowohl auf Forschungsseite als auch auf Anwenderseite in den Bereichen Chemie, Materialentwicklung, Faserverbundwerkstoffe, biogene Kunststoffe, Textil und innovative Baumaterialien. Die Projekte werden auf dieser Webseite dargestellt, sofern die Unternehmen dies wünschen. Sollten Sie einen bestimmten Ansprechpartner suchen, wenden Sie sich an uns!

Forschungskompetenz in der Region zum Thema

Auf Forschungsseite finden Unternehmen mit dem Fraunhofer IGCV, an der Universität Augsburg, z.B. dem Institut für Materials Resource Management und weiteren Lehrstühlen, und an der Hochschule Augsburg in der Fakultät für Architektur und Bauwesen kompetente Ansprechpartner zum Thema. Hier gab es bereits erste Erfahrungsaustausche von Forschung und Unternehmen zu innovativen biogenen Baumaterialien.

Bayernweite Vernetzung

Der Wirtschaftsraum Augsburg ist bayernweit mit anderen Bioökonomiemodellregionen eng vernetzt, so können wir auch über die Region hinaus passende Ansprechpartner vermitteln. 

Projekte in der Region A³

BioBoard Biogene Materialien aus Mikroorganismen

An der Hochschule Augsburg wird für den Einsatz im Bauwesen im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Bio-Board“ eine aus Mikroorganismen generierte Werkstoff­platte (Bio-Board) entwickelt, deren Eigenschaft auf die spezifische Einbau­situation mittels gesteuerter Wachstumsprozesse angepasst werden soll. Neben verbesserten mechanischen Eigenschaften und der Geometrie- und Maßstabs­unabhängigkeit ist vor allem der wachstumsbasierte und damit energiearme Herstellungsprozess von großflächigen Materialien besonders innovativ.

Link zur Projektwebseite

Interessierte Anwender gesucht PULaCell - Biobasierte Polyurethan Verstärkungslamelle mit Cellulosefasern für Holzkonstruktionen

Die Fraunhofer Gesellschaft wird mit ihren Instituten IGCV und ICT zusammen mit Covestro Deutschland AG und Sortimo/FISCO in Zusmarshausen haben biobasierte Verstärkungsschichten für Vollholzwerkstoffe, sogenannte Verstärkungslamellen, entwickelt, um die aktuell verwendeten petrochemischen Produkte zu ersetzen. Das innovative, mit Cellulosefasern verstärkte Polyurethan-System soll zu über 90 Prozent biobasiert sein und ohne den Zusatz von Additiven einen sehr guten Flamm- und Bewitterungsschutz gewährleisten.

Das Material könnte für zahlreiche andere Anwenderbranchen interessant sein, bei denen es um Materialeinsparung, geringe Durchmesser und Brandschutz geht. 

Link zur Projektwebseite

Download und Links Weitere Informationen und Angebote

Bayerische Aktivitäten zur Bioökonomie

Einen Überblick über Aktivitäten in Bayern zur Bioökonomie finden Unternehmen hier auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.  

Die Bioökonomiestrategie wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. in enger Abstimmung mit dem Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern, der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie“ und den bayerischen Clustern erarbeitet. In einem partizipativen Prozess brachten über 300 Vertreter der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Vorschläge für eine bioökonomische Transformation ein.

Die Bayerische Bioökonomiestrategie Zukunft.Bioökonomie.Bayern definiert 50 konkrete Maßnahmen für die bioökonomische Transformation. Sie zeigt einen Weg zu einer nachhaltigen, ökologisch verantwortungsvollen und damit zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsweise in Bayern auf.

Die Bayerische Bioökonomie-Strategie zum Download

Bundesatlas zu Bioökonomiemodell-Regionen

Im Bioökonomie-Atlas sind Beispielregionen in Deutschland portraitiert, die besondere Kompetenzen im Bereich Bioökonomie haben - darunter der Wirtschaftsraum Augsburg und drei weitere Regionen in Bayern.

Zur Übersicht der Beispielregionen

Bundesweite Webseite zum Thema Bioökonomie Webseite und Newsletter des BMBF

Auf der Webseite des BMBF biooekonomie.de/  finden Unternehmen zahlreiche aktuelle Infos rund um das Thema Bioökonomie, Nachrichten, Fördermöglichkeiten....

Link zur Webseite

Broschüre Bioökonomie in Deutschland Aktueller Überblick zu Branchen und Produkten der Bioökonomie in Deutschland

Kernstück der Broschüre ist das Kapitel „Branchen und Produkte“. Hier werden in alphabetischer Reihenfolge zehn Wirtschaftsbranchen in Deutschland vorgestellt, in denen biobasierte Ressourcen, Prozesse und Produkte bereits eine wichtige Rolle spielen: Automobilbranche, Bau, Chemie, Energie, Land- und Forstwirtschaft, Maschinenbau, Ernährungsindustrie, Pharma, Konsumgüter und Textilien.

Überblick über Bioökonomie in Deutschland

Infoheft zu biobasierten Materialien Einführung ins Thema biobasierte Materialien

Wie Bakterien aus Abfällen Kunststoff herstellen, was mit Laubholz in der Bioraffinerie und der Textilindustrie passiert und wie sich Biopolymere nach dem Cradle-to-Cradle Konzept in den Nutzungskreislauf integrieren lassen, beschreibt der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern in der Broschüre „Ersatz von fossilen Rohstoffen – Materialien für eine biobasierte Zukunft“.

Das Infoheft führt in fünf Kapiteln verständlich in die Themen ein und eignet sich zur Behandlung im Unterricht, für den Themeneinstieg in Industrie & Handel oder einfach als Lektüre für Interessierte – hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Biopolymere.

Infoheft zu biobasierten Materialien

Überblick über Fördermöglichkeiten

Förderprogramm BayBioökonomie-Scale-Up

Das neue Förderprogramm BayBioökonomie-Scale-Up wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren. Die Richtlinie „BayBioökonomie-Scale-Up“ ist am 13. Januar 2022 in Kraft getreten (Pressemeldung).

Förderprogramm BayBioökonomie-Scale up

Förderprogramm Industrielle Bioökonomie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt mit seinem Förderprogramm Industrielle Bioökonomie den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis.

Gefördert werden insgesamt drei Förderbausteine. Sie zielen auf die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie und damit auf die Skalierung innovativer bioökonomischer Prozesse und Verfahren ab (Bausteine A und B). Zudem soll die Integration von neuen skalierten biobasierten Produkten und Verfahren in regionale industrielle Wertschöpfungsnetze anhand von Beispielregionen der industriellen Bioökonomie vorangetrieben werden (Baustein C).

Weitere Infos zum Förderprogramm

Förderangebot des BMBF KMU Innovativ: Bioökonomie

Gefördert werden technologisch anspruchsvolle, risikoreiche Projekte, die die effiziente Nutzung von biologischem Wissen mit innovativen technologischen Lösungen vereinen und im umfassenden Sinne der Bioökonomie zuzuordnen sind. Im Fokus stehen die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfällen, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.

Dazu gehören beispielsweise umweltfreundliche Biomaterialien und Biokunststoffeneue Wirk- und Wertstoffe aus bisher ungenutzten Reststoffen bzw. neuen Quellen wie Insekten oder Algen sowie miniaturisierte Verfahren, die Biologie und Digitalisierung verbinden.

Die Förderung soll dazu beitragen, den Technologietransfer aus der angewandten Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung in die praktische Anwendung zu beschleunigen und den Unternehmen Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Dazu zählt auch die Förderung von frühen Entwicklungsphasen und risikoreichen Projekten in der industriellen Forschung, die zunächst einer Validierung (Proof of Concept) bedürfen. Verbunden mit der Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze sollen die Unternehmen in die Lage versetzt werden, den Wandel zu einer biobasierten Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Förderprogramm KMU innovativ: Bioökonomie

Förderwegweiser Bioökonomie des BMBF Überblick zu Fördermöglichkeiten und aktuellen Ausschreibungen

Im Förderwegweiser Bioökonomie des BMBF finden Unternehmen einen aktuellen Überblick zu zahlreichen Fördermöglichkeiten und aktuellen Ausschreibungen.

Förderwegweiser des BMBF

Ihre Ansprechpartnerin Sie haben Fragen oder suchen Kontakte zum Thema Bioökonomie?

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Diplom-Geographin

  • Projektleitung Regionalmanagement

Newsblog News zum Thema Bioökonomie und verwandte Themen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Wie kleine und mittelständische Unternehmen durch Energieflexibilität aktiv an der Energiewende partizipieren können

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und welche Vorteile und Chancen dadurch ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility und New Space. Diese Erweiterung ist für die Wirtschaftsregion A³ ein großer Erfolg und zeigt die Attraktivität der Messestadt als hochmoderner Ausrichtungsort. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bewerbungsstart für den Bundespreis Ecodesign 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Grüne Mobilität an der Universität Augsburg

Gute Nachrichten für alle auf dem Augsburger Unicampus, die durchs Fahrradfahren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten: Als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität möchte die Universität Augsburg nachhaltige Mobilität stärken, indem sie die Stellplatzsuche für Studierende und Beschäftigte erleichtert. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Landesstiftung verleiht Umweltpreis 2023

Der Bayerische Umweltpreis wird seit 1985 für praktische oder wissenschaftliche Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zur Erhaltung und Verbesserung der Umwelt beitragen und einen engen Bezug zu Bayern haben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Messe Augsburg auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Die Messe Augsburg macht sich Schritt für Schritt auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft und liefert bei Veranstaltungen im Januar greifbare Beispiele mit spürbaren Erfolgen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Preise für nachhaltige Laborarbeit an der Uni Augsburg

Das Nachhaltigkeits- und Laborteam der Umweltmedizin der Uni Augsburg wird für sein großes Engagement im Bereich nachhaltige Laborarbeit zweimal ausgezeichnet. Das Team erhält zum einen die höchste Zertifizierungsstufe der Non-Profit-Organisation „My Green Lab“ und zum anderen belegt es ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erste Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg

Am 14. Dezember 2022 fand erstmalig ein großes Netzwerktreffen rund um das Thema Wasserstoff in Augsburg statt: Über 150 Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft kamen bei der ersten regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff im Technologiezentrum Augsburg zusammen, um sich ... mehr
Mehr lesen

News Standort SportBrain mit Deutschem Agenturpreis ausgezeichnet

Die Augsburger Marketing Agentur SportBrain hat für ihre gemeinsame Nachhaltigkeitskampagne #stadtgewaechs mit der Stadtsparkasse Augsburg den Deutschen Agenturpreis 2022 für die beste B2B Kampagne gewonnen. Die über zwei Jahre andauernde Kampagne umfasste verschiedene grüne Installationen in ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung