Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (549) Angebote (130) Angebote A³ (73) Experten (143) Praxisbeispiele (203)
Filter zurücksetzen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften GVZ Region Augsburg von Natur aus grün


Logistiker sind für nachhaltige Lieferketten verantwortlich und suchen nach passenden Standorten. Das GVZ Region Augsburg entspricht diesem Trend und bietet auf 112 Hektar alles was Logistiker für ökologisches und ökonomisches Wirtschaften brauchen.

Angebot Innovation TeamBots – Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams


In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe.

Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen


Praxisbeispiel: Künstliche Intelligenz – Cobots – Entwicklung einer Mensch-Maschinen-Interaktion mit intelligenten Systemen KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks arbeiten die Fakultäten für Gestaltung und Elektrotechnik der Technischen Hochschule Augsburg gemeinsam an dem Projekt „Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien“. Dabei wird ein Use Case für einen kollaborativen Schleifroboter (Cobot) entwickelt, wobei der Fokus auf […]

Expertise Forschungspartner vor Ort Institut für Materials Resource Management (MRM)


An der Uni Augsburg am Institut für Materials Resource Management (MRM) haben sich Material-, Wirtschaftswissenschaftlern und Ressourcenstrategen zusammengeschlossen. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Potenzial neuer Produkte und Technologien für Ressourceneffizienz in einem möglichst frühen Stadium vorherzusagen. Ziel ist die Entwicklung und ökologisch effiziente Umsetzung strategischer, regenerativer Funktionsmaterialien, Prozesse, Produkte und Technologien.

Angebot für Unternehmen Firmen machen Mobil


Mit der Mitfahrerplattform fahrmob hat sich der Landkreis Augsburg das Ziel gesetzt, Emissionen zu reduzieren. Auch Unternehmen können mitmachen.

Coworking Spaces in der Region A³


Coworking Spaces in der Region A³ Coworking Spaces bieten Arbeitsplätze und Büroinfrastrukturen für jedermann an. Dabei können die Nutzer sowohl langfristig und regelmäßig wie auch nur sporadisch ihren Arbeitsplatz im Coworking Space buchen. Bisher werden diese Angebote vor allem von Selbstständigen und StartUps genutzt. Aber Coworking Spaces können auch eine Möglichkeit für Arbeitnehmer oder Unternehmen […]

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm


"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat.

Angebot für Unternehmen Zukunftskonferenz Wasserstoff in der Region Augsburg


Bei der jährlichen Zukunftskonferenz Wasserstoff erleben Sie aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region Augsburg.

Praxisbeispiel: Inklusion am Arbeitsplatz Mit Offenheit Lösungen finden


Praxisbeispiel: Inklusion am Arbeitsplatz – Mit Offenheit Lösungen finden Dr. Dennis Diepold ist Konzernvertrauensperson der Schwerbehinderten in der Lechwerke Gruppe und setzt sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz ein. Beim A³ Wirtschaftsdialog berichtete Herr Dr. Diepold aus der alltäglichen Praxis und betonte dabei, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, also vor allem zwischen den Schwerbehinderten und der Schwerbehindertenvertretung mit dem […]

Praxisbeispiel: Kühl Entsorgung & Recycling Süd GmbH Kühl steht für Nachhaltigkeit. Kühl lebt Nachhaltigkeit!


Der Neubau der Kühl Entsorgung und Recycling Süd GmbH steht für Nachhaltigkeit und ist zu 85% engergieautark durch PV, Solarthermie, BHKW und die Grundstücksentwässerrung.

Angebot für Unternehmer CSR-Barometer


Angebot für Unternehmer – CSR-Barometer Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Doch wie kann man herausfinden, wie gut der eigene Betrieb in diesem Bereich bereits aufgestellt ist? Wie können Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht anpacken? Und wie findet man passende Informationen und Anlaufstellenin der […]

Angebot Innovation Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg


Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen.

Angebot Innovation 3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien an.

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Wie Unternehmen mit SDGs ins TUN kommen


17 bunte Kacheln – mit 17 konkreten Entwicklungszielen – das sind die SDGs (Sustainable Development Goals), zu denen sich alle 193 UN-Staaten verpflichtet haben. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den gemeinsamen Fahrplan für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt bis 2030 für Einzelpersonen, aber vor allem für Unternehmen und Institutionen.

Expertise Innovation Dr. Tobias Maile


Der Bau-IT-Experte Dr. Tobias Maile verantwortet das Lehrgebiet Softwareentwicklung im Bauwesen. Neben der Digitalexpertise ist er Experte für BIM (Building Information Modelling) und energetische Gebäude- und Quartierssimulation – Kenntnisse, die auch in den Studiengängen Energieeffizientes Planen und Bauen sowie Bauingenieurwesen gefragt sind.

Expertise Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Christian Seidel


Dr.-Ing. Christian Seidel studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität München und ist langjähriger Experte für additive Verfahren. Seit 2018 ist er Hauptabteilungsleiter für „Strategie und Institutsentwicklung“ sowie Leiter Additive Fertigung am Fraunhofer IGCV. Darüber hinaus ist er Gesamtprojektleiter für das MULTIMATERIALZENTRUM Augsburg.

Praxisbeispiel: Flexible Arbeitszeitmodelle New Work im Maschinenbau


Praxisbeispiel: Flexible Arbeitszeitmodelle – New Work im Maschinenbau Das Familienunternehmen MBM innovations GmbH ist seit über 60 Jahren am Standort Augsburg ansässig. Die Bandbreite der Angebote erstreckt sich von Vakuumsverpackungsmaschinen mit eigens entwickeltem VSM Vakuumsystem, Automatisierungs- und Fördertechnik, Vakuumtester oder Sonderlösungen mit Kunden in ganz Europa und Südamerika. Die heutige Arbeitswelt verändert sich. Besonders in […]

Expertise Innovation Matthias Kolonko, Ph.D. (ONPU)


Matthias Kolonko ist Datenbankspezialist im Rahmen des neuen Studiengangs International Information Systems an der Technischen Hochschule Augsburg.

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften In 2025 können auch kleinere Unternehmen mit Fuhrparks massiv von EU-Nachhaltigkeitsvorgaben betroffen sein


? Von vielen Mittelständlern weitgehend unbeachtet hat die Bundesregierung bereits im November 2023 das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verabschiedet. Dabei handelt es sich um die Umsetzung der EU Energieeffizienzrichtlinie (EED) in deutsches Recht. Im Allgemeinen sind zwar KMU explizit ausgenommen, doch so ganz richtig ist das nicht. Denn wenn ein Unternehmen einen gewissen Energieverbrauchswert pro Jahr überschreitet, dann schützt auch der KMU-Status bei Verstößen nicht vor einer Maßnahmenverpflichtung und dem o.g. Bußgeld.

TTK25 Innovator Talk Frank Ilg – Gründer und CEO von innowate


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Frank Ilg, Gründer und CEO von innowate einen Vortrag mit dem Titel: "Technologie- und Trendscouting mit KI"

TTK25 Innovator Talk Peter Ottillinger – Leiter der Ideenschmiede bei DECKERFORM Technologies GmbH


Auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (8. April) hält Peter Ottillinger, DECKERFORM Technologies GmbH einen Vortrag mit dem Titel: - „Leicht, stark, recycelt – Wie wir mit neuen Technologien unsere Materialwelt umkrempeln“

Angebot Innovation Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen


Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Vor-Ort-Inspektionen mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen.

Angebot Ressourceneffizienz EMAS – Leitfaden der bayerischen IHKs – IHK Schwaben


Unternehmen, die bei EMAS mitmachen wollen, müssen eine Umweltprüfung ablegen, ein wirksames Umweltmanagement einführen und eine Umwelterklärung erstellen. Der Leitfaden ist als Handreichung für EMAS-Neueinsteiger und als Nachschlagewerk für Unternehmen, die bereits länger mit EMAS arbeiten, konzipiert.

Angebot Innovation Digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT


Als neues Praxisangebot für Unternehmen verknüpft die digitale Innovationswerkstatt des FIMFIT neuste Innovationsmethoden aus der Forschung mit Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel künstlicher Intelligenz, um Raum für Ideen zu schaffen und digitale Lösungen zu finden.

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung