Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch beispielsweise flexible Mobilität am Arbeitsplatz oder ein intelligentes Fuhrpark- und Dienstreisemanagement, zu verbessern.

Aus dem Leitfaden des EMM e. V. Vorteile für Unternehmen

Warum Betriebliches Mobilitätsmanagement?

  • Innerbetriebliche Anlässe haben einen direkten Bezug zu betrieblichen Zielen und Strategien, beispielsweise Fachkräftegewinnung durch ein Anreizsystem für nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg.
  • Überbetriebliche Anlässe lassen sich auf äußere Rahmenbedingungen zurückführen. Hierzu zählen zum Beispiel (insbesondere in den Ballungsräumen) die Flächenknappheit und damit eine oft einhergehende schlechtere Erreichbarkeit, Umweltzonen. Aktuell stellte sich hingegen die Corona-Pandemie als der mit einflussreichste überbetriebliche Anlass heraus, sich mit dem Thema BMM auseinanderzusetzen.
  • Die sich hierdurch ergebenen kurzfristigen „Nachteile“ können durch systematische Ansätze zu langfristigen Vorteilen werden. So kann durch ein Konzept zum Mobilen Arbeiten („Telearbeit“) mittel- bis langfristig Büroarbeitsflächen eingespart werden, die in der Folge entmietet oder umgewidmet, z.B. zu Sozialräumen, werden.
  • Durch diese Flexibilisierung der Arbeitskultur kann die Attraktivität des Arbeitgebers durch das Angebot einer besseren „Work-Life Balance“ und Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesteigert werden.
  • Auch zeigt sich durch Umfragen die Tendenz zu geringerem Parkplatzbedarf. Hier kann durch flankierende Maßnahmen eine perspektivische Reduktion des Parkraums gefördert und umgesetzt werden, was zu hohen Kosteneinsparungen führen kann.

Vorteile eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements

  • Kosteneinsparungen für das Unternehmen und für Beschäftigte
  • CO2-Einsparung und damit Leistung eines Beitrags zum Klima- und Umweltschutz
  • Entlastung der öffentlichen Infrastruktur Imageverbesserung bei Kundinnen und Kunden sowie Beschäftigten
  • Höhere Beschäftigtenzufriedenheit und -motivation
  • Reduktion von Büroflächen und Parkraum
  • Fachkräftegewinnung und -sicherung durch spannende Angebote
  • Reaktion auf konkrete Bedarfsmeldung der Beschäftigten (z.B. für Fahrradabstellmöglichkeiten, Fahrkostenzuschüsse)
  • Senkung der Gefahr von Wegeunfällen
  • Verbesserte Erreichbarkeit des Betriebs für Kundinnen und Kunden, Beschäftigte und Lieferungen
  • Verbesserung der Beschäftigtengesundheit
  • Möglichkeit zur Verbesserung bereits vorgandener Umweltmanagementsysteme durch Integration des BMM

OnePager: Betriebliches Mobilitätsmanagement

Kompakte Übersicht aller relevanten Informationen zu betrieblichem Mobilitätsmanagement, um einen schnellen Überblick zu ermöglichen.

Projekte in der Region A³

Angebot für Unternehmen Firmen machen Mobil

Mit der Mitfahrerplattform fahrmob hat sich der Landkreis Augsburg das Ziel gesetzt, Emissionen zu reduzieren. Auch Unternehmen können mitmachen. ... mehr
Mit der Mitfahrerplattform fahrmob hat sich der Landkreis Augsburg das Ziel gesetzt, Emissionen zu reduzieren. Auch Unternehmen können mitmachen.
Mehr lesen

Landkreis Augsburg Impulsberatungen „Betriebliches Mobilitätsmanagement"

Der Landkreis Augsburg bietet für Unternehmen in der Region eine kostenfreie Impulsberatung zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement an. 

Mögliche Vorteile für ihr Unternehmen

  • Senkung des Ressourcenverbrauchs und der Betriebskosten
  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
  • Optimierung der Verkehrsabläufe
  • Imagegewinn nach innen und außen
  • Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden

Wer kann teilnehmen?

Alle Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg. Die Beratung ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort und jederzeit über den Fachbereich Klimaschutz und Mobilität per E-Mail an „mobilitaet@LRA-a.bayern.de" möglich.

Der Landkreis Augsburg bietet für Unternehmen in der Region eine kostenfreie Impulsberatung zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement an. 

Mögliche Vorteile für ihr Unternehmen

  • Senkung des Ressourcenverbrauchs und der Betriebskosten
  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz
  • Optimierung der Verkehrsabläufe
  • Imagegewinn nach innen und außen
  • Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden

Wer kann teilnehmen?

Alle Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg. Die Beratung ist für die Teilnehmer kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort und jederzeit über den Fachbereich Klimaschutz und Mobilität per E-Mail an „mobilitaet@LRA-a.bayern.de" möglich.

Link zum Beratungsangebot

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliche Mobilität

Landkreis Aichach-Friedberg förderte Mobilitätsanalysen für sieben Pilot-Unternehmen in einem Projekt. ... mehr
Landkreis Aichach-Friedberg förderte Mobilitätsanalysen für sieben Pilot-Unternehmen in einem Projekt.
Mehr lesen

Landkreis Augsburg Mobilitätskonzept

Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.

Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.

Link zum Mobilitätskonzept

Ansprechpartner in A³

Landratsamt Augsburg Mareike Stegmair

Mobilitätsmanagerin

Mobilität und Klimaschutz

mareike.stegmair@LRA-a.bayern.de

Telefon: 0821 3102-2178

Fax: 0821 3102-1178

www.landkreis-augsburg.de

Landratsamt Aichach-Friedberg Daniela Eder

Sachgebietsleiterin

Sachgebiet 12 Wirtschaftsförderung/Regionalmanagement/Klimaschutz/Tourismus

daniela.eder@lra-aic-fdb.de

Telefon: 08251 92-102

Fax: 08251 92-480 102

www.wittelsbacherland.de

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Stefanie Haug

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Projektleitung Regionalmanagement Green Economy

Projektmanagement Innovation Hub A³

stefanie.haug@region-A3.com

Telefon: 0821 450 10 235

Download und Links Informationen und Angebote

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Eine Veröffentlichung aus 2021 des Europäische Metropolregion München e. V. zur Information betrieblicher und kommunaler Arbeitgeber.

Leitfaden zum Download

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Eine Veröffentlichung des Landkreises Augsburg zum Thema fahrradfreundlicher Arbeitgeber in 2020.

Leitfaden zum Download

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. .

Link zum Handbuch

Elektromobilität in Unternehmen

Der Leitfaden Elektromobilität für Unternehmen ist eine Veröffentlichung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und der Bayern Innovativ GmbH im Jahr 2019.

Leitfaden zum Download

Ladeinfrastruktur für E-Mobilität

Dieses Merkblatt ist eine Veröffentlichung der IHK für München und Oberbayern.

Merkblatt zum Download

Betriebliches Mobilitätsmanagement für Kommunen

Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des Zukunftsnetz Mobilität NRW aus 2021.

Link zum Handbuch

Fördermittel Elektromobilität

Die IHK Schwaben hat eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten auf Ihrer Webseite veröffentlicht.

Link zu Fördermöglichkeiten

Mit dem Rad zur Arbeit

Die bundesweite Initiative von AOK und ADFC wird jährlich im Zeitraum vom 01. Mai bis 31. August durchgeführt.

Link zur Mitmachaktion

Good-Practice-Beispiele

In der Broschüre „Nachhaltige Mobilität kennt nur Gewinner. Gute Beispiele für die betriebliche Praxis." hat die Plattform „mobil gewinnt" Beispiele für Betriebliches Mobilitätsmanagement gesammelt.

Broschüre zum Download

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität

Der Handlungsleitfaden ist eine Veröffentlichung des SRL-FMV-Arbeitskreises „Planungsinstrumente nachhaltiger Mobilität“ der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. im Jahr 2020.

Leitfaden zum Download

DEPOMM - Plattform für Mobilitätsmanagement in Deutschland

Der Verein Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) ist ein Netzwerk für Akteure, die sich im Bereich des Mobilitätsmanagements engagieren und hat zum Ziel, eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität zu fördern.

Link zur Website

Stadtradeln

Die internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln findet jährlich im Zeitraum vom 01. Mai bis 30. September statt. Bei dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Eine Anmeldung ist über die Landkreise und Kommunen möglich.

Link zum Stadtradeln

Der Landkreis Augsburg bietet Impulsberatungen zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement an.

Flyer zum Download

Überblick über Fördermittel

Fördermittel Elektromobilität

Die IHK Schwaben hat eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten auf Ihrer Webseite veröffentlicht.

Link zu Fördermöglichkeiten

Förderrichtlinie "nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge" des BMVI

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.

Link zur Förderrichtlinie

Angebot von Bayern Innovativ Ladeatlas Bayern

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zu betrieblichem Mobilitätsmanagement

A³ Wirtschaftsdialog Betriebliches Mobilitätsmanagement bei WashTec AG

01.07.2025 | 15:30–19:30 Uhr
WashTec AG von A³
A³ und WashTec AG laden zum Wirtschaftsdialog im Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement am 01.Juli 2025 ein. Neben inhaltlichen Vorträgen wird es auch eine interaktive Session geben, die viel Raum für Austausch und Ideen bietet....

Newsblog News zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Firmen machen mobil – Mifahrplattform Fahrmob

Mit der Mitfahrerplattform fahrmob hat sich der Landkreis Augsburg das Ziel gesetzt, Emissionen zu reduzieren. Auch Unternehmen können mitmachen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Unternehmerdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement

Der von der Regio Augsburg Wirtschaft mitveranstaltete Unternehmerdialog ist ein regelmäßiges Austausch- und Netzwerk-Format der Wirtschaftsförderung der Stadt Gersthofen und wird von Unternehmerinnen und Unternehmern inzwischen gut genutzt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Rückblick

A³ Wirtschaftsdialog "Nachhaltige Mobilität in Unternehmen"

15.11.2022 | 16:00–19:00 Uhr
Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ...

weitere Erfolgstories aus der Region Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgsstory Nachhaltiges Augsburg Nachhaltige Entwicklung gemeinsam vorantreiben: Agenda 21 in Augsburg

Das gemeinsame Ziel der Agenda 21 besteht seit 24 Jahren: Augsburg ökologischer, fairer und lebenswerter zu gestalten. Viele Bürger und Bürgerinnen aus Augsburg setzten sich hierfür ein. unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft vernetzen sich im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ und arbeiten zusammen. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Schloss Blumenthal Ein Lernort für gelebte Zukunft

Südlich von Aichach, ganz in der Nähe von Augsburg, liegt Inmitten von sanften Hügeln, umgeben von Feldern und Wäldern, Schloss Blumenthal. In dem ehemaligen Schlossanwesen wagen 62 Menschen ein Experiment und gestalten Zukunft neu. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Unternehmensnetzwerke Gut vernetzt: Innovative Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsraum Augsburg

Wenn aus Wettbewerbern Kooperationspartner werden, dann entsteht fruchtbarer Boden für neue Ideen. In 143 Unternehmensnetzwerken im Wirtschaftsraum Augsburg vereinen sich Kräfte der Region, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern. Die Vielfalt an speziellen Themen, die vorangebracht werden, ist groß: Von Ressourceneffizienz über neue Techniklösungen bis hin zu Holzbau. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Engagierte Unternehmen Wirtschaften für das Gemeinwohl – Pioniere in A³

Gewinnsteigerung, stetiges Wachstum, Wettbewerbsdruck. Dies sind diskutierte Begriffe unseres heutigen Wirtschaftssystems. Doch wie sieht die Wirtschaftswelt von morgen aus? Vordenker und Pioniere aus der Region zeigen, dass es Alternativen gibt. Sie machen sich auf den Weg, um künftig nachhaltiger und ethischer zu wirtschaften. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Nachhaltige Logistik In A³ geht Logistik nachhaltig

Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften gewinnt in der Logistikbranche immer mehr an Bedeutung. Betreiber von Logistikflächen setzen in der Planung längst auf eine nachhaltige Gestaltung und entsprechende inhaltliche Ausrichtung. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Regionale Produkte Mehr Bio, mehr Region – Der Erfolg heimischer Produkte

Schon heute ist A3 Vorreiter im Bereich regionaler Bioproduktion. Nicht zuletzt dank engagierter und unternehmerischer Akteure, die sich für eine ökologische Landwirtschaft, Konsum regionaler Produkte sowie ländliche Entwicklung einsetzen. Mit Erfolg: Immer mehr Bürger entscheiden sich für Lebensmittel aus der Region. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Artenschutz Einsatz für die regionale Artenvielfalt

Etwa ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gilt als gefährdet. Dabei sind vor allem Insekten immens wichtig für unsere Lebensqualität und Ökosysteme. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, entstanden in A³ zahlreiche Schutzprojekte. Verschiedene Akteure und Unternehmen gehen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Ressourceneffizienz Bis zum kleinsten Teil: Update für Elektronikbauteile

Die Elektronik des Roboters ist nach 15 Jahren kaputt oder veraltet? Das ist noch lange kein Grund zur Neuanschaffung, denn auf solche Fälle hat sich die BMK electronic services GmbH in Augsburg spezialisiert. Mit ihren Reparatur- und Refurbishment-Leistungen können rund 60.000 Baugruppen pro ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Corporate Citizenship Herzenssache – Unternehmen in A³ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

In A³ liegt es Unternehmen und Mitarbeitenden am Herzen, sich über die wirtschaftlichen Tätigkeiten hinaus auch für ihr lokales Umfeld einzusetzen. Sie beteiligen sich an gemeinnützigen Projekten, sammeln Spenden oder gründen Stiftungen. So entsteht ein starkes Netzwerk des Engagements, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Friedliches Zusammenleben Grandhotel Cosmopolis – Wo Geflüchtete und Reisende Tür an Tür wohnen

Mitten im Augsburger Domviertel entstand aus einer anfangs wagemutigen Idee ein einzigartiges gesellschaftliches Projekt: Das „Grandhotel Cosmopolis“. Ein Haus, in dem Geflüchtete, Künstler und Reisende zusammenkommen. Ein Ort der Begegnung, der zeigt, dass ein friedvolles Zusammenleben in ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Lifeguide Augsburg Spiegel der Nachhaltigkeitsregion

Seit Sommer 2016 bereichert ein Angebot auf nachhaltige Weise die Region: Die Webseite lifeguide-augsburg bietet Inspiration für ein nachhaltiges Leben und stellt gleichzeitig nachhaltige Orte und Termine aus der Region vor. Damit ist der Lifeguide nicht nur ein Nachschlagewerk für Bürgerinnen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³

Dass hohe Produktperformance und engagierter Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen, stellt die WashTec AG aus Augsburg unter Beweis. Der Innovationsführer im Bereich der Autowaschtechnik entwickelt seine Lösungen und Produkte, die weltweit zum Einsatz kommen, unter Umweltaspekten konsequent ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften Themen Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Mehr lesen

Download Infos zum herunterladen

Download Ergebnisse Bachelorarbeit Klimarisikomanagement in der Region Augsburg

Herunterladen

Download Abschlussveranstaltung Ökoprofit Runde 2024

Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2024 als PDF herunter.

Herunterladen

Download PM: Nachhaltigkeitsmonitoring A³ Ergebnisse

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet.

Herunterladen

Veranstaltungskalender Weitere Veranstaltungen in A³

Lange Nacht der Wissenschaft 2026

04.07.2026
Die nächste "Lange Nacht der Wissenschaft" steigt am Samstag, 4. Juli 2026....

Kostenfreie Präsenzveranstaltung: Gehaltsverhandlungen speziell für Frauen- Werden Sie fit im Verhandeln Ihres Gehalts

16.12.2025 | 09:00–12:00 Uhr
Warum ein Gehaltsverhandlungs-Workshop speziell für Frauen? Frauen verdienen durchschnittlich 21-23% weniger als Männer bei gleicher Arbeit. Einer der Gründe für diesen erheblichen Gehaltsunterschied ist die zurückhaltende Weise, mit der Frauen ihr Gehalt verhandeln. Sie sind nicht fordernd ...

Hackerkiste 2025

23.10.2025–24.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Die Hackerkiste bietet seit 2017 eine nachhaltige Austauschplattform für aktuelle IT-Trends, neue Technologien sowie zukunftsweisende Innovationen und Geschäftsmodelle. Wir fördern Partnerschaften, stärken die Zusammenarbeit im digitalen Netzwerk und liefern neue Impulse sowie praxisnahes Expertenwissen mit echtem Mehrwert....

Hydrogen Technology Expo Europe 2025

21.10.2025–23.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Hamburg Messe
Die Hydrogen Technology Expo Europe ist die weltweit größte Fachmesse, die sich ausschließlich mit fortschrittlichen Technologien für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie befasst. Vom 21. bis 23. Oktober 2025 versammelt die Veranstaltung in den Hamburger Messehallen die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette, um Lösungen für die Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff, effiziente Speicherung und Verteilung sowie Anwendungen in verschiedenen stationären und mobilen Bereichen zu diskutieren....

Fuckup Night_Vol. 3

16.10.2025 | 18:00–22:00 Uhr
Gaswerk Augsburg
Die Speaker bei der Fuckup Night_Vol. 2 zeigen, dass Stolperer, Fehltritte und sogar Scheitern kein Grund sind, den Mut zu verlieren. ...

hy-fcell 2025

07.10.2025–08.10.2025 | 09:00–17:00 Uhr
Messe Stuttgart
Die hy-fcell ist eine der weltweit etabliertesten Fachveranstaltungen im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien. Seit über 20 Jahren bringt sie jährlich Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen und gilt als Schrittmacher der internationalen Wasserstoffwirtschaft. Die nächste Ausgabe findet vom 7. bis 8. Oktober 2025 auf der Messe Stuttgart statt....

Innovation Camp A³ 2025

Beim diesjährigen Treffen dieser ‚Community of practice‘ im Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer geht es wieder um gegenseitigen Austausch, Wissenstransfer, Projektschmieden, Antworten auf Fragen und Inspiration für die eigene Arbeit....

sparkscon 2025

17.07.2025
Augsburger Gaswerk Gelände
Kommen Sie zur Sparkscon 2025 und werden Sie Teil einer einzigartigen Veranstaltung über Digitalisierung und Innovationen auf diesem Bereich....

Wie Transformation gelingt – Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest

16.07.2025–01.07.2025 | 15:00–21:00 Uhr
Wie Transformation gelingt - Netzwerkveranstaltung mit Workshops und Sommerfest am 16. Juli ab 15 Uhr am imu Augsburg. Wie gelingt Veränderung? Welche Impulse braucht es, um Transformation voranzubringen? Diese Fragen werden auf unserem diesjährigen Sommerfest wieder im Mittelpunkt stehen....

A³ Immobilienkongress 2025

15.07.2025 | 09:30–18:15 Uhr
Auf dem A³ Immobilienkongress ist ein abwechslungsreiches Fachprogramm geboten. Expertenrunden, Good-Practices, Networking und eine Fachausstellung füllen erneut einen spannenden Kongresstag. Der A³ Immobilien Award wird zum zweiten Male verliehen....

Präsentation A³ Immobilienmarktreport 2024/2025 auf dem A³ Immobilienkongress 2025

15.07.2025 | 11:25–12:00 Uhr
Im Rahmen des A³ Immobilienkongresses werden die Ergebnisse des A³ Immobilienmarktreports durch Herrn Oliver Rohr, bulwiengesa AG, präsentiert....

Verleihung "A³ Immobilien Award - nachhaltige Ideen für morgen" auf dem A³ Immobilienkongress

15.07.2025 | 16:00–18:15 Uhr
Die Verleihung des A³ Immobilien Awards findet am Nachmittag als Highlight des A³ Immobilienkongresses statt. Neun Nominierte präsentieren ihre Projekte in Kurzvorträgen, zwei Gewinner werden mit dem Award gekürt!...

Download Infos zum herunterladen

Download Bestellformular Beratungsangebot

Hier können Sie das Bestellformular herunterladen, dass Sie ausfüllen und gemeinsam uns mit der Einreichung Ihres kostenpflichtigen Angebots zukommen lassen.

Kosten: 60 €/Quartal oder 200 €/Jahr zzgl. aktuell gesetzlich geltender MwSt.

Herunterladen

Download Ergebnisse Nachhaltigkeitsmonitor

Hier stehen die deskriptiven Ergebnisse und die zentralen Erkenntnisse der ersten Umfrage als pdf zur Verfügung.

Herunterladen

Download PM: Wochen der Nachhaltigkeit 2024

Hier finden Sie die Pressemitteilung als pdf zum Download

Herunterladen

Download Förderverein der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH e.V. - Bericht CO₂ Bilanz 2023

Herunterladen

Download Flyer Fahrmob Augsburg

Herunterladen

Download Anmeldeformular Ökoprofit

Herunterladen

Download Auftakt ÖKOPROFIT®: Gruppenbild

Das Gruppenbild der Auftaktveranstaltung ÖKOPROFIT® 2024.

Herunterladen

Download Pressebilder Regionale Klimaschutzkonferenz 2024

Weitere Bilder können unter presse@region-A3.com angefragt werden. (c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download Flyer Regionale Klimaschutzkonferenz 2024

Informationen und Programm zur Regionalen Klimaschutzkonferenz am 30.01.2024.

Herunterladen

Download Abschlussbericht Ökoprofit-Runde 2022/2023

Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als PDF herunter.

Herunterladen

Download Bild Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023

Laden Sie hier das Bild zur Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als herunter.

Herunterladen

Download PM Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023

Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als PDF herunter.

Herunterladen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Newsletter abonnieren

Bleiben sie auf dem Laufenden

mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Hier geht's zur Anmeldung