Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch beispielsweise flexible Mobilität am Arbeitsplatz oder ein intelligentes Fuhrpark- und Dienstreisemanagement, zu verbessern.

Aus dem Leitfaden des EMM e. V. Vorteile für Unternehmen

Warum Betriebliches Mobilitätsmanagement?

  • Innerbetriebliche Anlässe haben einen direkten Bezug zu betrieblichen Zielen und Strategien, beispielsweise Fachkräftegewinnung durch ein Anreizsystem für nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg.
  • Überbetriebliche Anlässe lassen sich auf äußere Rahmenbedingungen zurückführen. Hierzu zählen zum Beispiel (insbesondere in den Ballungsräumen) die Flächenknappheit und damit eine oft einhergehende schlechtere Erreichbarkeit, Umweltzonen. Aktuell stellte sich hingegen die Corona-Pandemie als der mit einflussreichste überbetriebliche Anlass heraus, sich mit dem Thema BMM auseinanderzusetzen.
  • Die sich hierdurch ergebenen kurzfristigen „Nachteile“ können durch systematische Ansätze zu langfristigen Vorteilen werden. So kann durch ein Konzept zum Mobilen Arbeiten („Telearbeit“) mittel- bis langfristig Büroarbeitsflächen eingespart werden, die in der Folge entmietet oder umgewidmet, z.B. zu Sozialräumen, werden.
  • Durch diese Flexibilisierung der Arbeitskultur kann die Attraktivität des Arbeitgebers durch das Angebot einer besseren „Work-Life Balance“ und Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesteigert werden.
  • Auch zeigt sich durch Umfragen die Tendenz zu geringerem Parkplatzbedarf. Hier kann durch flankierende Maßnahmen eine perspektivische Reduktion des Parkraums gefördert und umgesetzt werden, was zu hohen Kosteneinsparungen führen kann.

Vorteile eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements

  • Kosteneinsparungen für das Unternehmen und für Beschäftigte
  • CO2-Einsparung und damit Leistung eines Beitrags zum Klima- und Umweltschutz
  • Entlastung der öffentlichen Infrastruktur Imageverbesserung bei Kundinnen und Kunden sowie Beschäftigten
  • Höhere Beschäftigtenzufriedenheit und -motivation
  • Reduktion von Büroflächen und Parkraum
  • Fachkräftegewinnung und -sicherung durch spannende Angebote
  • Reaktion auf konkrete Bedarfsmeldung der Beschäftigten (z.B. für Fahrradabstellmöglichkeiten, Fahrkostenzuschüsse)
  • Senkung der Gefahr von Wegeunfällen
  • Verbesserte Erreichbarkeit des Betriebs für Kundinnen und Kunden, Beschäftigte und Lieferungen
  • Verbesserung der Beschäftigtengesundheit
  • Möglichkeit zur Verbesserung bereits vorgandener Umweltmanagementsysteme durch Integration des BMM

Download und Links Informationen und Angebote

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Eine Veröffentlichung aus 2021 des Europäische Metropolregion München e. V. zur Information betrieblicher und kommunaler Arbeitgeber.

Leitfaden zum Download

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Eine Veröffentlichung des Landkreises Augsburg zum Thema fahrradfreundlicher Arbeitgeber in 2020.

Leitfaden zum Download

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. .

Link zum Handbuch

Elektromobilität in Unternehmen

Der Leitfaden Elektromobilität für Unternehmen ist eine Veröffentlichung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und der Bayern Innovativ GmbH im Jahr 2019.

Leitfaden zum Download

Ladeinfrastruktur für E-Mobilität

Dieses Merkblatt ist eine Veröffentlichung der IHK für München und Oberbayern.

Merkblatt zum Download

Betriebliches Mobilitätsmanagement für Kommunen

Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des Zukunftsnetz Mobilität NRW aus 2021.

Link zum Handbuch

Fördermittel Elektromobilität

Die IHK Schwaben hat eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten auf Ihrer Webseite veröffentlicht.

Link zu Fördermöglichkeiten

Mit dem Rad zur Arbeit

Die bundesweite Initiative von AOK und ADFC wird jährlich im Zeitraum vom 01. Mai bis 31. August durchgeführt.

Link zur Mitmachaktion

Good-Practice-Beispiele

In der Broschüre „Nachhaltige Mobilität kennt nur Gewinner. Gute Beispiele für die betriebliche Praxis." hat die Plattform „mobil gewinnt" Beispiele für Betriebliches Mobilitätsmanagement gesammelt.

Broschüre zum Download

Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität

Der Handlungsleitfaden ist eine Veröffentlichung des SRL-FMV-Arbeitskreises „Planungsinstrumente nachhaltiger Mobilität“ der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. im Jahr 2020.

Leitfaden zum Download

DEPOMM - Plattform für Mobilitätsmanagement in Deutschland

Der Verein Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) ist ein Netzwerk für Akteure, die sich im Bereich des Mobilitätsmanagements engagieren und hat zum Ziel, eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität zu fördern.

Link zur Website

Stadtradeln

Die internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln findet jährlich im Zeitraum vom 01. Mai bis 30. September statt. Bei dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Eine Anmeldung ist über die Landkreise und Kommunen möglich.

Link zum Stadtradeln

Überblick über Fördermittel

Fördermittel Elektromobilität

Die IHK Schwaben hat eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten auf Ihrer Webseite veröffentlicht.

Link zu Fördermöglichkeiten

Förderrichtlinie "nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge" des BMVI

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.

Link zur Förderrichtlinie

Angebot von Bayern Innovativ Ladeatlas Bayern

Projekte in der Region A³

Landkreis Augsburg Betriebe machen mobil

Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, die Notwendigkeit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und nicht zuletzt neue Arbeitsweisen, wie das Homeoffice: Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig.

Der Landkreis Augsburg will diese daher bei der Bewältigung mit einem Beratungsangebot unterstützen und sucht für das Projekt „Betriebe machen mobil – betriebliches Mobilitätsmanagement im Landkreis Augsburg“ fünf interessierte Unternehmen. Diesen soll im Zeitraum von November 2022 bis April 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse inklusive Mitarbeitendenbefragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.

Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, die Notwendigkeit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und nicht zuletzt neue Arbeitsweisen, wie das Homeoffice: Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig.

Der Landkreis Augsburg will diese daher bei der Bewältigung mit einem Beratungsangebot unterstützen und sucht für das Projekt „Betriebe machen mobil – betriebliches Mobilitätsmanagement im Landkreis Augsburg“ fünf interessierte Unternehmen. Diesen soll im Zeitraum von November 2022 bis April 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse inklusive Mitarbeitendenbefragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.

Link zum Beratungsangebot

Landkreis Aichach-Friedberg Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement

Die Wirtschaftsförderung und die Fachstelle für Klimaschutz des Landkreises Aichach-Friedberg bieten im Rahmen des Projektes „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ für 13 Unternehmen aus dem Landkreis eine Mobilitätsanalyse an. Die teilnehmenden Betriebe haben 30 - 1500 Beschäftigte, sind aus verschiedenen Branchen und die Firmensitze sind im gesamten Landkreis verteilt. Das Landratsamt Aichach-Friedberg stellt eines der teilnehmenden Unternehmen dar.

Im Rahmen des Projektes werden jeweils eine Fuhrparkanalyse und eine Arbeitswegeanalyse durchgeführt. Ziel ist es, die Unternehmen und deren Mitarbeitende beim Umstieg auf eine CO2 neutrale Mobilität zu unterstützen.

Das beauftragte Analyseunternehmen wird an zwei Beratungsterminen individuell auf Chancen und Potenziale im jeweiligen Unternehmen eingehen. Flankiert wird der Analyseprozess durch einen Auftakt- und einen Abschlussworkshop mit allen Teilnehmenden. Im Anschluss an das Projekt werden die Ergebnisse in einer Umweltstudie zusammengefasst und veröffentlicht. Damit sind diese auch für andere Unternehmen im Landkreis und darüber hinaus von Nutzen.

Das Projekt startete im Dezember 2021 und endet voraussichtlich im Herbst 2022. Es wird durch den Landkreis finanziert und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bezuschusst.

 

Die Wirtschaftsförderung und die Fachstelle für Klimaschutz des Landkreises Aichach-Friedberg bieten im Rahmen des Projektes „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ für 13 Unternehmen aus dem Landkreis eine Mobilitätsanalyse an. Die teilnehmenden Betriebe haben 30 - 1500 Beschäftigte, sind aus verschiedenen Branchen und die Firmensitze sind im gesamten Landkreis verteilt. Das Landratsamt Aichach-Friedberg stellt eines der teilnehmenden Unternehmen dar.

Im Rahmen des Projektes werden jeweils eine Fuhrparkanalyse und eine Arbeitswegeanalyse durchgeführt. Ziel ist es, die Unternehmen und deren Mitarbeitende beim Umstieg auf eine CO2 neutrale Mobilität zu unterstützen.

Das beauftragte Analyseunternehmen wird an zwei Beratungsterminen individuell auf Chancen und Potenziale im jeweiligen Unternehmen eingehen. Flankiert wird der Analyseprozess durch einen Auftakt- und einen Abschlussworkshop mit allen Teilnehmenden. Im Anschluss an das Projekt werden die Ergebnisse in einer Umweltstudie zusammengefasst und veröffentlicht. Damit sind diese auch für andere Unternehmen im Landkreis und darüber hinaus von Nutzen.

Das Projekt startete im Dezember 2021 und endet voraussichtlich im Herbst 2022. Es wird durch den Landkreis finanziert und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bezuschusst.

 

Landkreis Augsburg Mobilitätskonzept

Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.

Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.

Link zum Mobilitätskonzept

Ansprechpartner in A³

Landratsamt Augsburg Mareike Stegmair

Mobilitätsmanagerin

Mobilität und Klimaschutz

mareike.stegmair@LRA-a.bayern.de

Telefon: 0821 3102-2178

Fax: 0821 3102-1178

www.landkreis-augsburg.de

Lanratsamt Aichach-Friedberg Stefanie Mießl

Ansprechpartnerin für das Projekt Betriebliches Mobilitätsmanagement

Stefanie.Miessl@lra-aic-fdb.de

Telefon: 08251 92-171

www.lra-aic-fdb.de

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Stefanie Haug

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Projektleitung Regionalmanagement Green Economy

Projektmanagement Innovation Hub A³

stefanie.haug@region-A3.com

Telefon: 0821 450 10 235

Newsblog News zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.11.2022 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft

Bereits zum sechsten Mal fand am 22.11.2022 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Knapp 100 Gäste waren ins Westhouse Augsburg gekommen. Mit dem Thema „Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit“ wurden die Teilnehmer darüber informiert, wie ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 17.11.2022 Wirtschaftsdialog bei S+P Samson

Wie können Unternehmen ihre Mobilität nachhaltiger gestalten? Mit dieser Fragestellung trafen sich am 15. November über 30 Gäste bei der Firma S+P Samson in Kissing. Anlass gab das Pilotprojekt des Landkreises Aichach-Friedberg, bei dem das Unternehmen ...mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Gemeinschaftsprojekt "Betriebliche Mobilität"

Im Januar 2022 haben sich sieben Unternehmen aus dem Landkreis gemeinsam auf den Weg gemacht, um ihre betriebliche Mobilität zu analysieren und Maßnahmen zur CO2-, Energie- und Kosteneinsparung zu treffen. Das Projekt „Betriebliche Mobilität ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Betriebe machen mobil

Gemeinsam mit der Gemeinde Pöttmes und Baupartnern setzte die Taktomat GmbH am 10. Juni feierlich den Spatenstich für das neue Firmenzentrum. Die 15 Millionen teure Investition verfügt dann mit 8.500 Quadratmetern über eine nahezu doppelt so hohe ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Kostenlose Mobilitätsanalyse für Unternehmen

22.07.: Öffentlicher Aufruf zur Teilnahme des Landkreises Aichach-FriedbergBayern soll bis 2040 klimaneutral werden. Um dies erreichen zu können, sind unter anderemgrundlegende Veränderungen im Verkehrssektor notwendig. Die Wirtschaftsförderung ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Zwei neue Förderprogramme für klimafreundliche Mobilität

Aus den Förderinformationen der IHK Schwaben.Förderprogramm Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur startetDas Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Kauf von Lkw der Klassen N1, N2 und N3 (Umbau N2 und N3) mit 80 ...mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Rückblick

Nachbericht: A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltige Mobilität in Unternehmen

15.11.2022 16:00 - 19:00 Uhr
S+P Samson GmbH von A³
15.11.2022 16:00 - 19:00 Uhr


Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur ...

weitere Erfolgstories aus der Region Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgsstory Nachhaltiges Augsburg Nachhaltige Entwicklung gemeinsam vorantreiben: Agenda 21 in Augsburg

Das gemeinsame Ziel der Agenda 21 besteht seit 24 Jahren: Augsburg ökologischer, fairer und lebenswerter zu gestalten. Viele Bürger und Bürgerinnen aus Augsburg setzten sich hierfür ein. unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft vernetzen sich im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ und arbeiten zusammen. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Schloss Blumenthal Ein Lernort für gelebte Zukunft

Südlich von Aichach, ganz in der Nähe von Augsburg, liegt Inmitten von sanften Hügeln, umgeben von Feldern und Wäldern, Schloss Blumenthal. In dem ehemaligen Schlossanwesen wagen 62 Menschen ein Experiment und gestalten Zukunft neu. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Unternehmensnetzwerke Gut vernetzt: Innovative Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsraum Augsburg

Wenn aus Wettbewerbern Kooperationspartner werden, dann entsteht fruchtbarer Boden für neue Ideen. In 143 Unternehmensnetzwerken im Wirtschaftsraum Augsburg vereinen sich Kräfte der Region, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Herausforderungen zu meistern. Die Vielfalt an speziellen Themen, die vorangebracht werden, ist groß: Von Ressourceneffizienz über neue Techniklösungen bis hin zu Holzbau. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Engagierte Unternehmen Wirtschaften für das Gemeinwohl – Pioniere in A³

Gewinnsteigerung, stetiges Wachstum, Wettbewerbsdruck. Dies sind diskutierte Begriffe unseres heutigen Wirtschaftssystems. Doch wie sieht die Wirtschaftswelt von morgen aus? Vordenker und Pioniere aus der Region zeigen, dass es Alternativen gibt. Sie machen sich auf den Weg, um künftig nachhaltiger und ethischer zu wirtschaften. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Nachhaltige Logistik In A³ geht Logistik nachhaltig

Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften gewinnt in der Logistikbranche immer mehr an Bedeutung. Betreiber von Logistikflächen setzen in der Planung längst auf eine nachhaltige Gestaltung und entsprechende inhaltliche Ausrichtung. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Regionale Produkte Mehr Bio, mehr Region – Der Erfolg heimischer Produkte

Schon heute ist A3 Vorreiter im Bereich regionaler Bioproduktion. Nicht zuletzt dank engagierter und unternehmerischer Akteure, die sich für eine ökologische Landwirtschaft, Konsum regionaler Produkte sowie ländliche Entwicklung einsetzen. Mit Erfolg: Immer mehr Bürger entscheiden sich für Lebensmittel aus der Region. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Artenschutz Einsatz für die regionale Artenvielfalt

Etwa ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gilt als gefährdet. Dabei sind vor allem Insekten immens wichtig für unsere Lebensqualität und Ökosysteme. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, entstanden in A³ zahlreiche Schutzprojekte. Verschiedene Akteure und Unternehmen gehen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Ressourceneffizienz Bis zum kleinsten Teil: Update für Elektronikbauteile

Die Elektronik des Roboters ist nach 15 Jahren kaputt oder veraltet? Das ist noch lange kein Grund zur Neuanschaffung, denn auf solche Fälle hat sich die BMK electronic services GmbH in Augsburg spezialisiert. Mit ihren Reparatur- und Refurbishment-Leistungen können rund 60.000 Baugruppen pro ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Corporate Citizenship Herzenssache – Unternehmen in A³ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung

In A³ liegt es Unternehmen und Mitarbeitenden am Herzen, sich über die wirtschaftlichen Tätigkeiten hinaus auch für ihr lokales Umfeld einzusetzen. Sie beteiligen sich an gemeinnützigen Projekten, sammeln Spenden oder gründen Stiftungen. So entsteht ein starkes Netzwerk des Engagements, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Friedliches Zusammenleben Grandhotel Cosmopolis – Wo Geflüchtete und Reisende Tür an Tür wohnen

Mitten im Augsburger Domviertel entstand aus einer anfangs wagemutigen Idee ein einzigartiges gesellschaftliches Projekt: Das „Grandhotel Cosmopolis“. Ein Haus, in dem Geflüchtete, Künstler und Reisende zusammenkommen. Ein Ort der Begegnung, der zeigt, dass ein friedvolles Zusammenleben in ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Lifeguide Augsburg Spiegel der Nachhaltigkeitsregion

Seit Sommer 2016 bereichert ein Angebot auf nachhaltige Weise die Region: Die Webseite lifeguide-augsburg bietet Inspiration für ein nachhaltiges Leben und stellt gleichzeitig nachhaltige Orte und Termine aus der Region vor. Damit ist der Lifeguide nicht nur ein Nachschlagewerk für Bürgerinnen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³

Dass hohe Produktperformance und engagierter Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen, stellt die WashTec AG aus Augsburg unter Beweis. Der Innovationsführer im Bereich der Autowaschtechnik entwickelt seine Lösungen und Produkte, die weltweit zum Einsatz kommen, unter Umweltaspekten konsequent ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften Themen Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Mehr lesen

Download Infos zum herunterladen

Download Programm Online-Workshop "Auf dem Weg zur Klimaneutralität"

Herunterladen

Download Agenda Wärmeplan Infoveranstaltung 14-3-2023

Herunterladen

Download Agenda Vernetzungsworkshop

Herunterladen

Veranstaltungskalender Weitere Veranstaltungen in A³

IHK Gründerworkshop Augsburg

07.12.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
07.12.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

IHK Gründerworkshop Augsburg

02.11.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
02.11.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

Airtec 2023

25.10.2023 - 27.10.2023 09:00 - 18:00 Uhr
25.10.2023 - 27.10.2023 09:00 - 18:00 Uhr
IGF Innovative Global Fairs GmbH

Die AIRTEC widmet sich den gewaltigen Herausforderungen und Chancen der Luftfahrt, vor allem klimaneutrales Fliegen schnellstmöglich zu ...

IHK Gründerworkshop Augsburg

05.10.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
05.10.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

IHK Gründerworkshop Augsburg

07.09.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
07.09.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

So entwickeln Sie systematisch ein produktives KI-System

26.07.2023 13:00 - 17:30 Uhr
fortiss GmbH
26.07.2023 13:00 - 17:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Das Engineering von KI-Systemen erfordert das Managen vieler integraler Artefakte. Dazu gehören u.a. Eingaben wie Datensätze, Konfigurationen ...

Vocatium – Fachmesse für Ausbildung + Studium 2023

19.07.2023 - 20.07.2023 08:30 - 15:00 Uhr
19.07.2023 - 20.07.2023 08:30 - 15:00 Uhr
Institut für Talententwicklung - Ift

Die Vocatium – Fachmesse für Ausbildung und Studium informiert zu Berufswahl und Bildungswegen im Wirtschaftsraum Augsburg. ...

26. Augsburger Seminar für Additive Fertigung: Die Zukunft der Prozesse und Applikationen

18.07.2023
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Mit Digitalisierung und KI in die Zukunft der AM-Branche? Erleben Sie während des Events für Additive Fertigung in ...

Digitale Finanzdienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen

18.07.2023 13:00 - 17:30 Uhr
VHS Augsburg
18.07.2023 13:00 - 17:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Die Digitalisierung bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich der Finanzdienstleistungen ganz neue Möglichkeiten. ...

IHK Gründerworkshop Augsburg

06.07.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
06.07.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

Lernfabrik - das Lernspiel "von papiergebundener zu digitalisierter Produktion"

06.07.2023 13:30 - 17:00 Uhr
Frauenhofer IGCV
06.07.2023 13:30 - 17:00 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

In der Lernfabrik für vernetzte Produktion (LVP) wird die Digitalisierung in der Montage kundenindividueller Produkte erlebbar gemacht. Als ...

So gelingt der Umstieg vom Jupyter Notebook zum produktiven KI-System

28.06.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Online
28.06.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Das Engineering von KI-Systemen erfordert das Managen vieler integraler Artefakte beispielsweise Eingaben wie Datensätze, Konfigurationen wie ...

Download Infos zum herunterladen

Download Einladung: 1. Netzwerktreffen Friedberger Unternehmen 2023

Herunterladen

Download Referentenliste: 24. Bayerische Abfall- und Deponietage

Herunterladen

Download Programmflyer: 24. Bayerische Abfall- und Deponietage

Herunterladen

Download PM Wochen der Nachhaltigkeit 2022 Nachbericht

Hier können Sie die Pressemitteilung als pdf downloaden.

Herunterladen

Download PM 35/22: Pressemitteilung: Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

Herunterladen

Download Agenda: Infoveranstaltung Wärmeplan

Herunterladen

Download Einladung: Zukunft unserer Energieversorgung

Herunterladen

Download PM 33/22: Pressemitteilung: Neue Unterstützer für Klimaneutral-Initiative

Herunterladen

Download Bild PM 33/22: Neue Unterstützer für Klimaneutral-Initiative

Herunterladen

Download Bild PM 32/22: Pressemitteilung: Wirtschaftsdialog bei S+P Samson

Herunterladen

Download PM 32/22: Pressemitteilung: Wirtschaftsdialog bei S+P Samson

Herunterladen

Download Vortragsinfo: PV-Strom vom Gewerbedach am 15. November 2022

Herunterladen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Newsletter abonnieren

Bleiben sie auf dem Laufenden

mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung