Aus dem Leitfaden des EMM e. V. – Vorteile für Unternehmen
Warum Betriebliches Mobilitätsmanagement?
- Innerbetriebliche Anlässe haben einen direkten Bezug zu betrieblichen Zielen und Strategien, beispielsweise Fachkräftegewinnung durch ein Anreizsystem für nachhaltige Mobilität auf dem Arbeitsweg.
- Überbetriebliche Anlässe lassen sich auf äußere Rahmenbedingungen zurückführen. Hierzu zählen zum Beispiel (insbesondere in den Ballungsräumen) die Flächenknappheit und damit eine oft einhergehende schlechtere Erreichbarkeit, Umweltzonen. Aktuell stellte sich hingegen die Corona-Pandemie als der mit einflussreichste überbetriebliche Anlass heraus, sich mit dem Thema BMM auseinanderzusetzen.
- Die sich hierdurch ergebenen kurzfristigen „Nachteile“ können durch systematische Ansätze zu langfristigen Vorteilen werden. So kann durch ein Konzept zum Mobilen Arbeiten („Telearbeit“) mittel- bis langfristig Büroarbeitsflächen eingespart werden, die in der Folge entmietet oder umgewidmet, z.B. zu Sozialräumen, werden.
- Durch diese Flexibilisierung der Arbeitskultur kann die Attraktivität des Arbeitgebers durch das Angebot einer besseren „Work-Life Balance“ und Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesteigert werden.
- Auch zeigt sich durch Umfragen die Tendenz zu geringerem Parkplatzbedarf. Hier kann durch flankierende Maßnahmen eine perspektivische Reduktion des Parkraums gefördert und umgesetzt werden, was zu hohen Kosteneinsparungen führen kann.
Vorteile eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements
- Kosteneinsparungen für das Unternehmen und für Beschäftigte
- CO2-Einsparung und damit Leistung eines Beitrags zum Klima- und Umweltschutz
- Entlastung der öffentlichen Infrastruktur Imageverbesserung bei Kundinnen und Kunden sowie Beschäftigten
- Höhere Beschäftigtenzufriedenheit und -motivation
- Reduktion von Büroflächen und Parkraum
- Fachkräftegewinnung und -sicherung durch spannende Angebote
- Reaktion auf konkrete Bedarfsmeldung der Beschäftigten (z.B. für Fahrradabstellmöglichkeiten, Fahrkostenzuschüsse)
- Senkung der Gefahr von Wegeunfällen
- Verbesserte Erreichbarkeit des Betriebs für Kundinnen und Kunden, Beschäftigte und Lieferungen
- Verbesserung der Beschäftigtengesundheit
- Möglichkeit zur Verbesserung bereits vorgandener Umweltmanagementsysteme durch Integration des BMM

News Nachhaltiges Wirtschaften – Neue Förderung „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ für Unternehmen
OnePager: Betriebliches Mobilitätsmanagement
Download und Links – Informationen und Angebote

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Eine Veröffentlichung aus 2021 des Europäische Metropolregion München e. V. zur Information betrieblicher und kommunaler Arbeitgeber.

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Eine Veröffentlichung des Landkreises Augsburg zum Thema fahrradfreundlicher Arbeitgeber in 2020.

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. .

Elektromobilität in Unternehmen
Der Leitfaden Elektromobilität für Unternehmen ist eine Veröffentlichung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und der Bayern Innovativ GmbH im Jahr 2019.

Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Dieses Merkblatt ist eine Veröffentlichung der IHK für München und Oberbayern.

Betriebliches Mobilitätsmanagement für Kommunen
Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des Zukunftsnetz Mobilität NRW aus 2021.

Fördermittel Elektromobilität
Die IHK Schwaben hat eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten auf Ihrer Webseite veröffentlicht.

Mit dem Rad zur Arbeit
Die bundesweite Initiative von AOK und ADFC wird jährlich im Zeitraum vom 01. Mai bis 31. August durchgeführt.
Good-Practice-Beispiele
In der Broschüre „Nachhaltige Mobilität kennt nur Gewinner. Gute Beispiele für die betriebliche Praxis." hat die Plattform „mobil gewinnt" Beispiele für Betriebliches Mobilitätsmanagement gesammelt.
Planungsinstrumente für eine nachhaltige Mobilität
Der Handlungsleitfaden ist eine Veröffentlichung des SRL-FMV-Arbeitskreises „Planungsinstrumente nachhaltiger Mobilität“ der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. im Jahr 2020.

DEPOMM - Plattform für Mobilitätsmanagement in Deutschland
Der Verein Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) ist ein Netzwerk für Akteure, die sich im Bereich des Mobilitätsmanagements engagieren und hat zum Ziel, eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität zu fördern.

Stadtradeln
Die internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln findet jährlich im Zeitraum vom 01. Mai bis 30. September statt. Bei dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Eine Anmeldung ist über die Landkreise und Kommunen möglich.
Überblick über Fördermittel

Fördermittel Elektromobilität
Die IHK Schwaben hat eine Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten auf Ihrer Webseite veröffentlicht.
Förderrichtlinie "nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge" des BMVI
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.
Angebot von Bayern Innovativ – Ladeatlas Bayern
Projekte in der Region A³

Landkreis Augsburg – Betriebe machen mobil
Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, die Notwendigkeit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und nicht zuletzt neue Arbeitsweisen, wie das Homeoffice: Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig.
Der Landkreis Augsburg will diese daher bei der Bewältigung mit einem Beratungsangebot unterstützen und sucht für das Projekt „Betriebe machen mobil – betriebliches Mobilitätsmanagement im Landkreis Augsburg“ fünf interessierte Unternehmen. Diesen soll im Zeitraum von November 2022 bis April 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse inklusive Mitarbeitendenbefragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.
Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, die Notwendigkeit Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und nicht zuletzt neue Arbeitsweisen, wie das Homeoffice: Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielschichtig.
Der Landkreis Augsburg will diese daher bei der Bewältigung mit einem Beratungsangebot unterstützen und sucht für das Projekt „Betriebe machen mobil – betriebliches Mobilitätsmanagement im Landkreis Augsburg“ fünf interessierte Unternehmen. Diesen soll im Zeitraum von November 2022 bis April 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse inklusive Mitarbeitendenbefragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – Betriebliche Mobilität

Landkreis Augsburg – Mobilitätskonzept
Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.
Die Finanzierung der Infrastruktur, sich erhöhende Kosten für Mobilität, der demographische Wandel, der Ausbau der Universitätsklinik Augsburg und erhöhte Anforderungen an den Klimaschutz machen neue Strategien für die zukünftige Mobilität im Landkreis Augsburg und den angrenzenden Gebietskörperschaften notwendig. Der Landkreis Augsburg will ein Mobilitätskonzept aufstellen, welches eine Strategie für die zukünftige Verkehrsplanung entwickeln soll. Es sollen hier die zukünftigen Projekte des Landkreises, wie Förderung des ÖPNV, der Nahmobilität, des Radverkehrs, der intermodalen Schnittstellen, der E-Mobilität und die Entwicklung der Straßeninfrastruktur und des Schienenverkehrs behandelt werden. Dieses Mobilitätkonzept soll überregional gesehen werden und auch Pendler-und Verkehrsströme mit aufnehmen.
Ansprechpartner in A³

Landratsamt Augsburg – Mareike Stegmair
Mobilitätsmanagerin
Mobilität und Klimaschutz
mareike.stegmair@LRA-a.bayern.de
Telefon: 0821 3102-2178
Fax: 0821 3102-1178
www.landkreis-augsburg.de

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – Stefanie Haug
Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften
Projektleitung Regionalmanagement Green Economy
Projektmanagement Innovation Hub A³
Telefon: 0821 450 10 235
Newsblog – News zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement
Pressemitteilung 19.10.2023 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung
News Nachhaltiges Wirtschaften – Unternehmerdialog: Betriebliches Mobilitätsmanagement
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Mobilitätswoche
News Fachkräfte – Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt
Pressemitteilung 24.11.2022 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft
Pressemitteilung 17.11.2022 – Wirtschaftsdialog bei S+P Samson
News nachhaltiges Wirtschaften – Gemeinschaftsprojekt "Betriebliche Mobilität"
News Nachhaltiges Wirtschaften – Betriebe machen mobil
Wirtschaftskalender – Rückblick
A³ Wirtschaftsdialog "Nachhaltige Mobilität in Unternehmen"
weitere Erfolgstories aus der Region – Das könnte Sie auch interessieren
Erfolgsstory Nachhaltiges Augsburg – Nachhaltige Entwicklung gemeinsam vorantreiben: Agenda 21 in Augsburg
Erfolgsstory Schloss Blumenthal – Ein Lernort für gelebte Zukunft
Erfolgsstory Unternehmensnetzwerke – Gut vernetzt: Innovative Unternehmensnetzwerke im Wirtschaftsraum Augsburg
Erfolgsstory Engagierte Unternehmen – Wirtschaften für das Gemeinwohl – Pioniere in A³
Erfolgsstory Nachhaltige Logistik – In A³ geht Logistik nachhaltig
Erfolgsstory Regionale Produkte – Mehr Bio, mehr Region – Der Erfolg heimischer Produkte
Erfolgsstory Artenschutz – Einsatz für die regionale Artenvielfalt
Erfolgsstory Ressourceneffizienz – Bis zum kleinsten Teil: Update für Elektronikbauteile
Erfolgsstory Corporate Citizenship – Herzenssache – Unternehmen in A³ übernehmen gesellschaftliche Verantwortung
Erfolgsstory Friedliches Zusammenleben – Grandhotel Cosmopolis – Wo Geflüchtete und Reisende Tür an Tür wohnen
Erfolgsstory Lifeguide Augsburg – Spiegel der Nachhaltigkeitsregion
Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz – Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³
Nachhaltiges Wirtschaften Themen – Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltiges Wirtschaften in A³ – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – A³ klimaneutral
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Gemeinwesen & Gesellschaft
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Betriebliches Mobilitätsmanagement
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Nachhaltigkeitsmonitor
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Umwelt & Ressourceneffizienz
Mehr lesenNachhaltiges Bauen – Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg
Mehr lesenDownload – Infos zum herunterladen
Download – Flyer Regionale Klimaschutzkonferenz 2024
Informationen und Programm zur Regionalen Klimaschutzkonferenz am 30.01.2024.
Download – Abschlussbericht Ökoprofit-Runde 2022/2023
Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als PDF herunter.
Download – Bild Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023
Laden Sie hier das Bild zur Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als herunter.
Veranstaltungskalender – Weitere Veranstaltungen in A³
Firmenkontaktmesse Pyramid 2024
Vocatium – Fachmesse für Ausbildung+Studium 2024
Augsburg Open 2024
Technologietransfer-Kongress 2024
Ressourceneffizienzsteigerung durch energetische Optimierung in der Produktion
kontakTA 2024
Fassade im Stoffkreislauf
10. Fachkongress Composites Simulation
Augsburger Datenwerkstatt – Daten monetarisieren
Automatisiertes maschinelles Lernen für schnelle Proofs of Concept
"Ethik@Lunch"-Vorträge der Universität Augsburg
A³ Werkstattgespräch: Electronic Health Database – Chancen für digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
Download – Infos zum herunterladen
Download – PM Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023
Laden Sie hier die Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Runde 2022/2023 als PDF herunter.
Download – PM Nachhaltigkeitstag Wirtschaft 2023
Laden Sie hier die Pressemitteilung zum Nachhaltigkeitstag Wirtschaft 2023 als PDF herunter.
Download – PM: Wie nachhaltig wirtschaftet der Wirtschaftsraum Augsburg
Laden Sie hier die Pressemitteilung zum Start des A³ Monitorings als PDF herunter.
Download – Flyer ÖKOPROFIT®
Informationen rund um das Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT®.
Download – ahochdrei Magazin 01/2023
Vernetzen, entwicklen, machen:
Wertig und nachhaltig – Lösungen in der Immobilienbranche und der Region Augsburg
Download – Anmeldeformular ÖKOPROFIT® Herbst 2023
Das Anmeldeformular für die ÖKOPROFIT®-Runde 2023/2024 kann hier heruntergeladen werden.
Ansprechpartner/in – Haben Sie Fragen?
Stefanie Haug
Bleiben sie auf dem Laufenden
mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern: