INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an Technologien und Innovationen. Mit der geballten Kompetenz lokaler Zukunftsbranchen sowie den Möglichkeiten einer globalisierten Welt. Aus diesem Wissen schaffen wir Fortschritt und daraus den Vorsprung für unseren gesamten Standort.

Erfolgsstorys aus der Region

Erfolgsstory Surfwelle Augsburg Augsburg reitet die Welle der Nachhaltigkeit

Am Senkelbach entsteht mit der künstlich angelegten Surfwelle nun ein weiterer sportlicher Leuchtturm der Stadt Augsburg. Das bundesweit einzigartige Projekt besticht durch nachhaltige Baustoffe, modernster High-Tech und einem natürlichen Umfeld. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Merkmale der Region Das alles - und noch viel mehr - ist A³

Wie würden Sie die Region Augsburg beschreiben? Was macht ihre Bewohner aus und wie lässt sich das regionale Lebensgefühl beschreiben? Gar nicht so einfach, oder? Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern geförderten Projekts hat sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit diesen und ähnlichen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory SGL Carbon Gebündelte Carbon-Kompetenz

Mit der SGL Carbon ist in Meitingen einer der führenden Hersteller von Verbundwerkstoffen und Graphitkomponenten mit seinem weltweit größten Standort im Landkreis Augsburg beheimatet. Das hochinnovative Unternehmen entwickelt u. a. für die Automobilindustrie, die Halbleiterbranche als auch für ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Messe Augsburg WIR – Die Messe Augsburg

Die Messe Augsburg ist ein Wirtschaftsmotor mit Strahlkraft im A3 Land. Als Full-Service-Partner für Messen und Events legt das Unternehmen besonderen Wert auf individuelle Kundenbetreuung. Auf die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie dem Messewesen stellt, reagiert die Messe Augsburg mit ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Werkstoffinnovation Papier, das für Aufsehen sorgt

Papier ist ein Material, über das man schon alles zu wissen glaubt. Doch es hält noch so manche Überraschung bereit. Das beweisen der aus Mering stammende Papieringenieur Walter Reichel und sein langjähriger Partner Peter Helfer. Sie entwickelten ein neues und innovatives Material, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Topstar Tradition schätzen, Innovation leben

Das Familienunternehmen TOPSTAR™ verbindet eine über 70-jährige Geschichte mit dem Standort Langenneufnach. Wo einst der Großvater in einer kleinen Fabrik Stühle fertigte, sorgt heute eines der modernsten Logistiksysteme der Branche für eine reibungslose Produktion der Stuhlkollektionen, die ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Additive Fertigung Pionier in der Pulverentfernung

Die Augsburger Solukon Maschinenbau GmbH hat als weltweit erstes Unternehmen eine automatische Lösung für die Entfernung von Restpulver aus additiv gefertigten Bauteilen entwickelt. So können immer komplexere Teile gedruckt und Ressourcen und CO2 eingespart werden. Hierfür wurde das innovative ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Industriekultur Wasser Innovation. Fortschritt. Wasser.

Wasser und Wirtschaft sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden. Dieser Grundsatz gilt besonders für die Region A³. Prächtige Wassertürme und Kraftwerke, lange Fluss- und Kanallandschaften prägen bis heute die Region. Das seit über acht Jahrhunderten bestehende System der Augsburger ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory SEWOBE AG Innovativ in A³: Vom regionalen Startup zum bundesweiten Vorreiter

Die Begeisterung für das World Wide Web und die unendlichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, waren der Startschuss einer seit über 20 Jahren bestehenden Zusammenarbeit: Eiko Trausch und Thomas Weishaupt gründeten 1999 am Standort Augsburg ihr eigenes IT-Unternehmen SEWOBE. Mit der ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Innovation Hub A³ Innovationsökosysteme in A³ nutzen

In A³ lassen sich Erfolgsgeschichten schreiben – und jetzt ist ein sehr guter Zeitpunkt dafür. Wir sprachen mit Prof. Schraudner exklusiv über die neuen großen Treiber und die Chancen für Unternehmen, mit neuen Geschäftsmodellen Vorreiter zu werden – in Bereichen wie Nachhaltigkeit, ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Mobilität der Zukunft A³ bewegt die Welt

Geht es um Umweltschutz, rückt besonders der Verkehrssektor in den Fokus. Denn für eine erfolgreiche Klimawende bedarf es auch einer Wende in der Automobilbranche. Das heißt, weg von herkömmlichen Antrieben hin zu neuen Treibstoffen und Technologien. In A³ arbeiten heute deshalb zahlreiche ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Leichtbau Mit Leichtigkeit in die Zukunft – Carbon-Region A³

Leicht und trotzdem enorm bruchfest: Mit seinen einzigartigen Eigenschaften ist Carbon kaum mehr aus der heutigen Industrie wegzudenken. Künftig soll deshalb der kohlefaserverstärkte Kunststoff automatisiert verarbeitet werden. In A³, führender Standort für Leichtbauwerkstoffe in ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Online-Innovationsatlas

Technologietransfer bezeichnet die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Partnern aus der Forschung bzw. den Hochschulen und ist eine wichtige externe Quelle für betriebliche Innovation, neue Lösungsansätze und wettbewerbsfähige Weiterentwicklung. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können ... mehr
Technologietransfer bezeichnet die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Partnern aus der Forschung bzw. den Hochschulen und ist eine wichtige externe Quelle für betriebliche Innovation, neue Lösungsansätze und wettbewerbsfähige Weiterentwicklung. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können enorm profitieren. Die bürokratischen Hürden sind geringer als gedacht – und mit dem TEA-Netzwerk stehen Ihnen direkt vor Ort in Augsburg kompetente Forschungspartner zur Verfügung. Im Innovationsatlas finden Unternehmen 100 konkrete Innovationsangebote zu technologischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Save-the-Date: Technologietransfer-Kongress am 11. Mai 2023

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen acht Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen acht Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen, indem ein breites Portfolio an Kooperationsmöglichkeiten präsentiert wird.
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen TEA-Netzwerk für Technologietransfer

Das seit 2008 bestehende Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg „TEA“ bietet Unternehmen einen seriösen, unkomplizierten und praxisorientierten Zugang zum Knowhow der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Augsburg. Das TEA-Netzwerk arbeitet daran, Innovationspotenziale ... mehr
Das seit 2008 bestehende Netzwerk der Transfereinrichtungen Augsburg „TEA“ bietet Unternehmen einen seriösen, unkomplizierten und praxisorientierten Zugang zum Knowhow der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Augsburg. Das TEA-Netzwerk arbeitet daran, Innovationspotenziale für Unternehmen aus der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen transparent zu machen. Einzigartig dabei ist die institutionenübergreifende Herangehensweise: sieben Forschungspartner in einem regionalen Netzwerk! Erfahren Sie mehr über die Angebote und Aktivitäten. Sie sind auf der Suche nach Innovationspartnern ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Innovations- und Technologietransferkatalog

Technologietransfer bezeichnet die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Partnern aus der Forschung bzw. den Hochschulen und ist eine wichtige externe Quelle für betriebliche Innovation, neue Lösungsansätze und wettbewerbsfähige Weiterentwicklung. Eine benutzerfreundliche Übersicht im praktischen ... mehr
Technologietransfer bezeichnet die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Partnern aus der Forschung bzw. den Hochschulen und ist eine wichtige externe Quelle für betriebliche Innovation, neue Lösungsansätze und wettbewerbsfähige Weiterentwicklung. Eine benutzerfreundliche Übersicht im praktischen Katalogformat bieten die Forschungspartner des TEA-Netzwerks der Transfereinrichtungen in Augsburg in der mittlerweile 4. Auflage ihres Transferkatalogs. Knapp 100 konkrete Transferangebote und Ansprechstellen zu technologischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sind hier zu finden.
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Broschüre: Innovationspotenziale nutzen

Wie treibe ich Digitalisierung und Innovation in meinem Unternehmen voran? Wie machen es andere Unternehmen in der Region? Welche Unterstützungsangebote und Ansprechpartner finde ich vor Ort? Die neue Servicebroschüre für kleine und mittlere Unternehmen stellt auf insgesamt 40 Seiten vielerlei ... mehr
Wie treibe ich Digitalisierung und Innovation in meinem Unternehmen voran? Wie machen es andere Unternehmen in der Region? Welche Unterstützungsangebote und Ansprechpartner finde ich vor Ort? Die neue Servicebroschüre für kleine und mittlere Unternehmen stellt auf insgesamt 40 Seiten vielerlei Good-Practice-Unternehmensbeispiele und über 50 konkrete Tipps, Angebote und Ansprechpartner aus dem Wirtschaftsraum Augsburg vor.
Mehr lesen

Angebot für Ressourceneffizienz-Experten Plattform Ressourceneffizienz

In der Plattform Ressourceneffizienz kooperieren Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmensnetzwerke und -cluster und Berater aus Augsburg und Bayern, um das Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen stärker zu verankern und den Technologietransfer in diesem Bereich zu fördern. Bei den ein- ... mehr
In der Plattform Ressourceneffizienz kooperieren Experten, Forschungseinrichtungen, Unternehmensnetzwerke und -cluster und Berater aus Augsburg und Bayern, um das Thema Ressourceneffizienz bei Unternehmen stärker zu verankern und den Technologietransfer in diesem Bereich zu fördern. Bei den ein- bis zweimal jährlich stattfindenden Treffen tauschen sich die Partner zu ihren aktuellen Projekten und über ihre geplanten Aktivitäten im Bereich Ressourceneffizienz aus und planen gemeinsame Veranstaltungen. Die Plattform Ressourceneffizienz ist Regionalpartner des Ressourceneffizienz-Zentrums Bayern (REZ).
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Kompetenzatlas Ressourceneffizienz

Sie suchen einen passenden Ansprechpartner zu Fragen der Ressourceneffizienz? Ob Sie Fragen zur Rohstoffkritikalität, zu Materialentwicklung oder zu ressourceneffizienter Produktion, Supply Chain Management, Recycling oder zu Energie- und Materialeffizienz haben: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, ... mehr
Sie suchen einen passenden Ansprechpartner zu Fragen der Ressourceneffizienz? Ob Sie Fragen zur Rohstoffkritikalität, zu Materialentwicklung oder zu ressourceneffizienter Produktion, Supply Chain Management, Recycling oder zu Energie- und Materialeffizienz haben: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass Sie im Wirtschaftsraum Augsburg einen passenden Ansprechpartner finden. Unter www.plattform-ressourceneffizienz.de haben wir für Sie eine breite Auswahl an Experten zusammengestellt: Lernen Sie die Experten in Portraits näher kennen, und erfahren Sie mehr zu ihren konkreten Angeboten und Projekten.   
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Digitalisierung – vom IT-Projekt zur Digitalstrategie

Digitalisierung ja, aber wo anfangen? Getrieben von Angeboten spezieller Softwareanbieter und Einzelprojekten schaffen sich Unternehmen schnell einen Dschungel aus Einzellösungen. Das von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH initiierte #360 Grad digital. Expertennetzwerk begleitet Unternehmen ... mehr
Digitalisierung ja, aber wo anfangen? Getrieben von Angeboten spezieller Softwareanbieter und Einzelprojekten schaffen sich Unternehmen schnell einen Dschungel aus Einzellösungen. Das von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH initiierte #360 Grad digital. Expertennetzwerk begleitet Unternehmen softwareunabhängig auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Vorgehen: mit einer sinnvollen Digitalisierungsstrategie und einer durchdachten Roadmap vom digitalen Geschäftsmodell über die Digitalisierung der Produktion, systematisches Datenmanagement bis zur Organisationsentwicklung. #360 Grad digital. Expertennetzwerk Kein ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Netzwerk der InnovationsmanagerInnen in der Region Augsburg

Praktikeraustausch 'unter uns' Innovation lebt von Offenheit und Austausch und macht nicht an den Unternehmensgrenzen halt. Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, stehen vor ähnlichen Herausforderungen und meistern diese oft exzellent. Das Austausch-Netzwerk zu den Themen, die regionale ... mehr
Praktikeraustausch 'unter uns' Innovation lebt von Offenheit und Austausch und macht nicht an den Unternehmensgrenzen halt. Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, stehen vor ähnlichen Herausforderungen und meistern diese oft exzellent. Das Austausch-Netzwerk zu den Themen, die regionale Unternehmen in ihrem Innovationsmanagement aktuell bewegen, hat sich im Juli 2022 formiert. Die erste Themensetzung lautete 'Technologie-Scouting', bei den nächsten Austauschrunden möchten wir nun weitere Fokusthemen gemeinsam beleuchten. Zwei bis dreimal im Jahr wollen wir uns künftig treffen, zu einem konkreten Thema, ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Innovationsförderer/Innen InnovationOffice im Technologiezentrum Augsburg

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsfördererInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Betreuung von regionalen ... mehr
Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsfördererInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Betreuung von regionalen Unternehmen bei Innovationsaktivitäten übergreifend gestalten – vom Einzelansatz zur integrierten Innovationsförderung, vom Inselwissen zur Schwarmintelligenz.
Mehr lesen

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität nutzen

Wasserstoffspeichertechnologien aus der Region A³ von H-TEC SYSTEMS: Mit Elektrolyse kann Energie aus regenerativen Verfahren gespeichert werden. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eine Brauerei mit Weitsicht

Umweltschutz praktizieren heißt vorausschauend handeln. Diese Philosophie lebt die Augsburger Familienbrauerei Riegele. Seit vielen Jahren geht das mittelständische Unternehmen systematisch und langfristig an seine Umweltziele heran. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab. Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitalisierung in der Landwirtschaft

Die FarmAct GmbH mit Sitz in Augsburg hat eine Software entwickelt, mit welcher Lohnunternehmen von der Zettelwirtschaft befreit werden und sich landwirtschaftliche Betriebe besser vernetzen können. Die Gründer und Mitarbeiter des jungen Unternehmens haben damit eine Art mobiles Büro geschaffen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Innovative Röhrentechnologie

In der Energiefrage gilt für Freiflächen oft das Entweder-oder-Prinzip: entweder landwirtschaftliche Nutzung oder Solarpark. Die Photovoltaikröhren von TubeSolar ermöglichen dagegen eine kombinierte Nutzung und damit die Erschließung einer doppelten Einnahmequelle. „Oben wird Strom mit ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ideen sprudeln lassen

Neonpastell ist eine Kreativ- und Designagentur in Augsburg und gestaltet und begleitet u. a. auch Innovations- und Kreativprozesse bei Unternehmen. „Wir haben einen ganzen Baukasten an Kreativitätstechniken mit im Gepäck, die gezielt zu neuen Ideen hinführen. Wichtig hierfür ist immer die ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Ein Lab als Turbo auf dem Weg in die Digitalisierung

Die Andreas Schmid Group, ansässig in Gersthofen, entschied sich 2018 als Logistiker neue Wege zu gehen: Die Idee zum Andreas Schmid Lab war geboren. Als Katalysator der digitalen Transformation werden in dieser Einheit interne Digitalisierungsprojekte angestoßen, strategische Investitionen in ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Vom Technologie- in den Fachkräftevorsprung

Dirk Kowalewski, technischer Geschäftsführer bei der Druck- und Mediengruppe Mayer & Söhne in Aichach, kann sich in die Ängste der Mitarbeiter auf dem Weg in die zunehmende Digitalisierung einfühlen: „Habe ich als Mensch trotz der Digitalisierung noch eine Zukunft im Unternehmen und wie ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Ressourceneffiziente Technologie als Alleinstellungsmerkmal

AQUAAIR Schraubenkompressoren nutzen kühles Wasser statt heißem Öl zur Kühlung der Druckluft und senken die Energiekosten für Druckluft um bis zu 35 Prozent. Dabei wurden bekannte technische Lösungen nicht einfach kopiert, sondern die gesamte Anlage völlig neu konzipiert und konsequent auf ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität

Grüner Wasserstoff soll einer der wichtigsten sauberen Energieträger der Zukunft werden. Die PEM-Elektrolyseure für Deutschlands größtes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ stammen aus A³. Seit 1997 treibt die Firma H-TEC SYSTEMS die Wasserstofftechnologie voran und produziert am ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Innovative Faserverbundlösungen

Mit einer bahnbrechenden Materialinnovation entwickelte das Unternehmen Fisco GmbH den weltweit ersten nicht brennbaren Glasfaserwerkstoff (GFK) aus Pultrusionsfertigung. Der 100 Prozent anorganische Faserverbundwerkstoff fi:resist ist nicht brennbar, hitzebeständig, mechanisch hoch belastbar ... mehr
Mehr lesen

Wir unterstützen Innovationen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die Sponsoren des Geschäftsfelds Innovation engagieren sich für Technologietransfer und die Förderung von Innovation in Unternehmen und besonders in KMU in der Region Augsburg. Durch die Unterstützung können unter anderem Informationsangebote für Unternehmen wie der Online-Innovationsatlas und die Innovationsbroschüre realisiert werden und Veranstaltungen wie der Technologietransfer-Kongress und der A³ Wirtschaftsdialog digital real durchgeführt werden. Wir danken unseren Sponsoren herzlich für diese wichtige Unterstützung!

Sponsoren

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zum Thema Innovation

Coiltech Deutschland 2023

29.03.2023 - 30.03.2023 10:00 - 18:00 Uhr
29.03.2023 - 30.03.2023 10:00 - 18:00 Uhr
QUICKFairs S.r.l.

Im März 2023 findet erstmalig die Coiltech Deutschland, die von QUICKFairs S.r.l. aus Mailand, Italien, veranstaltet wird, in Augsburg statt. Über ...

AUXINNOS – Forum für innovative Sicherheit

30.03.2023 17:00 - 19:30 Uhr
30.03.2023 17:00 - 19:30 Uhr
Institut für innovative Sicherheit (HSA)

Das Ziel von AUXINNOS ist es, das Bewusstsein und Verständnis für IT-Sicherheit zu erhöhen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, Ihr ...

Kraft für Transformation: mit ganzheitlichen Methoden Fachkräfte gewinnen und neue Wege gehen - Methoden, Vorgehen und Praxiseinblicke

30.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
30.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Ist Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt? Berufe verändern sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Wie ...

Vorausschauende Wartung mit KI – Einführung in das KI-Tutorial

30.03.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Online
30.03.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Sie sind auf das KI-Tutorial zum Thema AutoML gestoßen und wissen nicht genau, wie Sie beginnen sollen oder haben nach der Bearbeitung noch ...

Netzwerktreffen der Fakultät für Architektur und Bauwesen

05.04.2023 16:00 - 19:00 Uhr
Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen
05.04.2023 16:00 - 19:00 Uhr
Hochschule Augsburg

Nach dem erfolgreichen Start des neuen Studiengangs „Digitaler Baumeister“ an der Hochschule Augsburg, möchte die Fakultät für Architektur und Bauwesen ...

aux.tausch – Get-together für Business, IT & Digitales

18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr
18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr
tresmo GmbH

Erweitern und vertiefen Sie Ihr Business-Netzwerk beim aux.tausch im Herzen der Fuggerstadt! Ein Get-together für Business, IT & Digitales in der Wirtschaftsregion ...

Wissensmanagement in der manuellen Montage

20.04.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Online
20.04.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

In Anbetracht des strukturellen Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft gewinnt der Faktor Wissen stetig an Bedeutung. Aufgrund des ...

Tag der offenen Tür MRM Gebäude

21.04.2023 08:30 - 17:00 Uhr
Institut für Materials Resource Management (MRM)

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) ist zusammen mit Lehrstühlen des Instituts für Informatik und Professuren ...

Kooperations- & Pitching-Event “Klein MIT Groß – Start-ups & Corporates gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit!?“

25.04.2023 16:00 - 20:00 Uhr
Industriedenkmal Kraftzentrale
25.04.2023 16:00 - 20:00 Uhr
Chemie-Cluster Bayern und BioCampus Straubing GmbH / PlanB

Open Innovation Calls, Entwicklungsprojekte, Kundenbeziehungen, strategisches Investment – die Möglichkeiten für die ...

Lernlabor Robotik – Leichtbaurobotik und Mensch-Roboter-Kollaboration

27.04.2023 13:00 - 17:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum/ VHS Augsburg

Die Schulung im Lernlabor Robotik gliedert sich in theoretische und praktische Themenfelder. In den Theorieteilen erfolgt ein interaktiver ...

Zero to Hero mit AutoML in der Praxis

27.04.2023 13:00 - 17:00 Uhr
Fraunhofer IIS
27.04.2023 13:00 - 17:00 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML) beschreibt den Prozess der Automatisierung von zeitaufwändigen, iterativen Aufgaben bei der ...

Vorstellung Förderprogramm Innovationsgutschein Bayern

27.04.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Online
27.04.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Bayern Innovativ

Sie haben eine innovative Idee, benötigen für die Umsetzung aber einen externen Dienstleister und am besten eine finanzielle Unterstützung? Dann aufgepasst ...

Newsblog News zum Thema Innovation

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen.„Unser ...mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. Der ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility ...mehr
Mehr lesen

Innovationsthemen Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Mehr lesen

Innovations-Atlas Artikel für den neuen Innovationsatlas einreichen

Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Mehr lesen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung

Newsletter der Region A³ Bleiben Sie up to date!

Sie möchten stets informiert sein? Gerne nehmen wir Sie in unsere Verteiler auf.

Hier können Sie sich anmelden!