Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
09.11.2023 | 13:00–17:00 Uhr
Kreislaufwirtschaft in die Produktion integrieren und Potenziale nutzen

Die historisch geprägte Linearwirtschaft, bei der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer weggeworfen werden, wandelt sich zunehmend in eine Kreislaufwirtschaft, mit dem Ziel, Abfall zu vermeiden und möglichst viele Materialien wiederzuverwenden. Die Implementierung von Ansätzen der Kreislaufwirtschaft stellt insbesondere produzierende Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen.
Maria Maier und Markus Wörle vom iwb der Technischen Universität München vermitteln Ihnen in dieser Schulung neben möglichen Umsetzungsstrategien, Chancen und Risiken auch, welche Rolle digitale Technologien dabei spielen.
Die Schulung findet in Kooperation mit dem TCW Nördlingen statt.

Inhalte:
– Grundlegende Aspekte, Konzepte und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
– Mögliche Umsetzungsstrategien für zirkuläre Ansätze in produzierenden Unternehmen
– Praxisbeispiel zu Herausforderungen bei der Demontage im Kontext der Refabrikation (engl. Remanufacturing) von Produkten
– Überblick über ausgewählte digitale Technologien sowie deren Rolle im Kontext der Kreislaufwirtschaft
– Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Ansätzen der Kreislaufwirtschaft in die Produktion

Zielgruppe:
Entscheidungstragende und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen, die sich für die Integration von Ansätzen der Kreislaufwirtschaft in die Produktion interessiere. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die historisch geprägte Linearwirtschaft, bei der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer weggeworfen werden, wandelt sich zunehmend in eine Kreislaufwirtschaft, mit dem Ziel, Abfall zu vermeiden und möglichst viele Materialien wiederzuverwenden. Die Implementierung von Ansätzen der Kreislaufwirtschaft stellt insbesondere produzierende Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen.
Maria Maier und Markus Wörle vom iwb der Technischen Universität München vermitteln Ihnen in dieser Schulung neben möglichen Umsetzungsstrategien, Chancen und Risiken auch, welche Rolle digitale Technologien dabei spielen.
Die Schulung findet in Kooperation mit dem TCW Nördlingen statt.

Inhalte:
– Grundlegende Aspekte, Konzepte und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
– Mögliche Umsetzungsstrategien für zirkuläre Ansätze in produzierenden Unternehmen
– Praxisbeispiel zu Herausforderungen bei der Demontage im Kontext der Refabrikation (engl. Remanufacturing) von Produkten
– Überblick über ausgewählte digitale Technologien sowie deren Rolle im Kontext der Kreislaufwirtschaft
– Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Ansätzen der Kreislaufwirtschaft in die Produktion

Zielgruppe:
Entscheidungstragende und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen, die sich für die Integration von Ansätzen der Kreislaufwirtschaft in die Produktion interessiere. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
09.11.2023 | 13:00–17:00 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
TCW Nördlingen
Emil-Eigner-Straße 1
86720 Nördlingen
Routenplaner
Veranstalter
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Jetzt anmelden Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung