Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil, SIAT-Netzwerk und KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
26.09.2023 | 15:30–19:00 Uhr
Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten

Die Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) bringt gewaltige Veränderung in Unternehmensprozessen, Arbeitsabläufen und individuellen Tätigkeitsprofilen von Beschäftigten mit sich. Um Mitarbeitende auf die Anforderungen im Umgang mit den neuen Technologien vorzubereiten, müssen diese angemessen unterstützt werden. Bedenken wegen Arbeitsplatzverlusts oder Unsicherheiten hinsichtlich zukünftiger Aufgaben sollten von Unternehmen ernstgenommen werden. Denn die Voraussetzung für die erfolgreiche Wandlungsfähigkeit von Unternehmen ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich auf Neues einzulassen und bereit zu sein für Veränderung.

Am deutschen Weiterbildungstag beschäftigen wir uns mit der Frage, was die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen mit uns macht und was es für eine förderliche Kultur des Wandels braucht. Welche Fähigkeiten sind von Bedeutung, um eine positive Zukunft zu schaffen, in der neue Technologien und Menschlichkeit Hand in Hand gehen?

Im Rahmen von Workshop-Sessions haben Sie die Möglichkeit, noch tiefer in einzelne Themenbereiche einzusteigen, sich auszutauschen und das Gelernte direkt aktiv auszuprobieren. Bitte melden Sie sich für einen der folgenden Workshops an:

  • Kraft für Transformation im Innen und Außen
    Bernhard Ludwig, Geschäftsführender Gesellschafter imu augsburg
  • KI zum Anfassen (bereits ausgebucht)
    Erik Voigt, KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
  • ESG-Standortbestimmung als erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit: in einer Stunde erste Ergebnisse zum Thema ESG erhalten
    Daniel Lutzenberger, Business Development Manager, Steinbeis Augsburg Business School

Die Netzwerkveranstaltung findet im Rahmen des deutschen Weiterbildungstages 2023 in Kooperation des Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil, dem SIAT-Netzwerk und dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg statt.

Veranstaltungspartner:

Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Projektpartner von ZUKUNFTmobil ist die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), IdeenNetzWerk GbR, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Umweltcluster Bayern und WBS Training AG.

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

SIAT-Netzwerk
Das SIAT-Netzwerk (Shared Innovation and Training) wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gefördert. Projektpartner von SIAT sind der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., The Knowledge Company und die Steinbeis Augsburg Business School.

Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Veranstaltungsort:

Der Showroom „KI in der Produktion“ an der Universität Augburg im Walter Technology Campus Augsburg zeigt,  wie KI der Schlüssel zu einer menschzentrierten und ressourceneffizienten Produktion sein kann.

Anfahrtsbeschreibung:

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Gebäude 45
Bürgermeister-Ulrich-Straße 100
86199 Augsburg
im Walter Technology Campus

Hier finden Sie eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung.

Bitte beachten: bei Anreise mit dem Auto wählen Sie bitte die PKW-Einfahrt (Anfahrtsbeschreibung mit Grafik). Bitte beachten sie, dass manche Navigationsgeräte zur Campus-Einfahrt (=LKW-Einfahrt) führen! Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Die Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) bringt gewaltige Veränderung in Unternehmensprozessen, Arbeitsabläufen und individuellen Tätigkeitsprofilen von Beschäftigten mit sich. Um Mitarbeitende auf die Anforderungen im Umgang mit den neuen Technologien vorzubereiten, müssen diese angemessen unterstützt werden. Bedenken wegen Arbeitsplatzverlusts oder Unsicherheiten hinsichtlich zukünftiger Aufgaben sollten von Unternehmen ernstgenommen werden. Denn die Voraussetzung für die erfolgreiche Wandlungsfähigkeit von Unternehmen ist die Bereitschaft der Mitarbeitenden, sich auf Neues einzulassen und bereit zu sein für Veränderung.

Am deutschen Weiterbildungstag beschäftigen wir uns mit der Frage, was die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen mit uns macht und was es für eine förderliche Kultur des Wandels braucht. Welche Fähigkeiten sind von Bedeutung, um eine positive Zukunft zu schaffen, in der neue Technologien und Menschlichkeit Hand in Hand gehen?

Im Rahmen von Workshop-Sessions haben Sie die Möglichkeit, noch tiefer in einzelne Themenbereiche einzusteigen, sich auszutauschen und das Gelernte direkt aktiv auszuprobieren. Bitte melden Sie sich für einen der folgenden Workshops an:

  • Kraft für Transformation im Innen und Außen
    Bernhard Ludwig, Geschäftsführender Gesellschafter imu augsburg
  • KI zum Anfassen (bereits ausgebucht)
    Erik Voigt, KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
  • ESG-Standortbestimmung als erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit: in einer Stunde erste Ergebnisse zum Thema ESG erhalten
    Daniel Lutzenberger, Business Development Manager, Steinbeis Augsburg Business School

Die Netzwerkveranstaltung findet im Rahmen des deutschen Weiterbildungstages 2023 in Kooperation des Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil, dem SIAT-Netzwerk und dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg statt.

Veranstaltungspartner:

Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Projektpartner von ZUKUNFTmobil ist die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), IdeenNetzWerk GbR, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Umweltcluster Bayern und WBS Training AG.

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg, des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg sowie der Technischen Hochschule Augsburg. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 92 Millionen Euro im Rahmen der Hightech Agenda Plus.

SIAT-Netzwerk
Das SIAT-Netzwerk (Shared Innovation and Training) wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ gefördert. Projektpartner von SIAT sind der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V., The Knowledge Company und die Steinbeis Augsburg Business School.

Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Veranstaltungsort:

Der Showroom „KI in der Produktion“ an der Universität Augburg im Walter Technology Campus Augsburg zeigt,  wie KI der Schlüssel zu einer menschzentrierten und ressourceneffizienten Produktion sein kann.

Anfahrtsbeschreibung:

KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Gebäude 45
Bürgermeister-Ulrich-Straße 100
86199 Augsburg
im Walter Technology Campus

Hier finden Sie eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung.

Bitte beachten: bei Anreise mit dem Auto wählen Sie bitte die PKW-Einfahrt (Anfahrtsbeschreibung mit Grafik). Bitte beachten sie, dass manche Navigationsgeräte zur Campus-Einfahrt (=LKW-Einfahrt) führen! Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Jetzt anmelden

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
26.09.2023 | 15:30–19:00 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Walter Technology Campus Augsburg
Bürgermeister-Ulrich-Straße 100
86199 Augsburg
Routenplaner
Veranstalter
Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil, SIAT-Netzwerk und KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Programm Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten

Uhrzeit Programm
15:30 Uhr

Moderierte Vorstellungsrunde:

– Dr. Bernhard Ludwig, Geschäftsführender Gesellschafter imu augsburg, Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
– Sven Blanck, Clustergeschäftsführer MAI Carbon & Projektleitung SIAT
– Dr. Marietta Menner, Wissenschaftliche Leitung MINT_Bildung AMU Universität Augsburg

15:45 Uhr

Key-Note:
KI und ich: Morgen wird alles anders?
Prof. Dr. Björn W. Schuller, Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing, Universität Augsburg

Impulsvortrag:
Künstliche Intelligenz und unsere Rolle als Mensch
Fabian Ziegler, Geschäftsführender Gesellschafter Team 23 GmbH und Digitalrat der Stadt Augsburg

16:30 Uhr

Workshop-Sessions:
(die Sessions finden parallel statt – bitte wählen Sie bei der Anmeldung Ihre Wunschsession)

Session I:
Kraft für Transformation im Innen und Außen

Dr. Bernhard Ludwig, Geschäftsführender Gesellschafter imu augsburg, Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Session II:
ESG-Standortbestimmung als erster Schritt zu mehr Nachhaltigkeit:
in einer Stunde erste Ergebnisse zum Thema ESG erhalten

Daniel Lutzenberger, Business Development Manager, Steinbeis Augsburg Business School

Session III: (bereits ausgebucht)
KI zum Anfassen
Erik Voigt, KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg

17:30 Uhr

Führung durch den KI-Erlebnisraum „Halle 43“ 

anschließendes Networking mit Snacks

ca. 19:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldeformular Jetzt direkt anmelden

20230926_Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten

Verbindliche Anmeldung per Online-Formular:

Anrede *
Workshop-Sessions: (bitte melden Sie sich für eine der Sessions an - diese finden parallel statt)
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Sie zu den gewählten Themen per E-Mail informiert. Sie können künftiger Werbung jederzeit widersprechen. Ihren Widerruf richten Sie gerne an: datenschutz@region-A3.com. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie online unter region-A3.com/datenschutz.
Bei der Veranstaltung werden Fotos zur Veröffentlichung in Printmedien und im Internet gemacht – ggf. auch Filmaufnahmen für das regionale TV. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag.
Teilnahmebedingung *

Jetzt anmelden Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.