Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
29.11.2022 | 19:00–20:30 Uhr
Zukunft unserer Energieversorgung

Der Winter steht vor der Tür. Gerade der Mittelstand, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger machen sich Sorgen wegen der gestiegenen Energiekosten, der hohen Inflationsrate und den Preissteigerungen in vielen Bereichen. Gemeinsam möchten Christina Haubrich, MdL, und Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, mit Ihnen ins Gespräch kommen und Lösungen aufzeigen.

Martin Stümpfig stellt das grüne Energiesicherungskonzept vor, das mit kurz- und mittelfristigen Maßnahmen hilft, durch die Krise zu kommen. Die Staatsregierung hat die Energiewende verschleppt! Hätte die Energiewende nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten stattgefunden, würden wir heute ganz woanders stehen und hätten nur halb so viele Sorgen in Sachen Energieversorgung.

Die Krise zeigt deutlich: Es ist endlich Zeit, sich von fossilen Technologien zu lösen und neue Wege zu gehen!

Die Energiewende ist mehr als der Umbau des Stromsektors und der Ausstieg aus der Atomenergie. Sie bezieht den Wärme- und den Verkehrssektor mit ein. Sie erstreckt sich auf alle Wirtschaftsbranchen, die Art wie wir bauen, wie wir leben und wie wir Güter transportieren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung am 29. November ist nicht nötig. Weiterführende Informationen finden Sie über das Einladungsschreiben im Download-Bereich (siehe unten).

Der Winter steht vor der Tür. Gerade der Mittelstand, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger machen sich Sorgen wegen der gestiegenen Energiekosten, der hohen Inflationsrate und den Preissteigerungen in vielen Bereichen. Gemeinsam möchten Christina Haubrich, MdL, und Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, mit Ihnen ins Gespräch kommen und Lösungen aufzeigen.

Martin Stümpfig stellt das grüne Energiesicherungskonzept vor, das mit kurz- und mittelfristigen Maßnahmen hilft, durch die Krise zu kommen. Die Staatsregierung hat die Energiewende verschleppt! Hätte die Energiewende nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten stattgefunden, würden wir heute ganz woanders stehen und hätten nur halb so viele Sorgen in Sachen Energieversorgung.

Die Krise zeigt deutlich: Es ist endlich Zeit, sich von fossilen Technologien zu lösen und neue Wege zu gehen!

Die Energiewende ist mehr als der Umbau des Stromsektors und der Ausstieg aus der Atomenergie. Sie bezieht den Wärme- und den Verkehrssektor mit ein. Sie erstreckt sich auf alle Wirtschaftsbranchen, die Art wie wir bauen, wie wir leben und wie wir Güter transportieren.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung am 29. November ist nicht nötig. Weiterführende Informationen finden Sie über das Einladungsschreiben im Download-Bereich (siehe unten).

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
29.11.2022 | 19:00–20:30 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Restaurant Etno
St.-Anton-Str. 46
86316 Friedberg-Stätzling
Routenplaner
Veranstalter
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Downloads Zugehörige Downloads

Download Einladung: Zukunft unserer Energieversorgung

Herunterladen

Jetzt anmelden Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung