Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Architekten, Planer, Ingenieure, Immobilienentwickler, private und öffentliche Bauherren, Holzbauer und interessiertes Fachpublikum
Das Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg lädt ein zu – Architektur trifft Holz: Baustellenbesuche 2022
29. April 2022, 13:30 - 15:30 Uhr
Bürogebäude neu gedacht in Holz-Hybrid-Bauweise:
Neuer Standort für die Uni-Medizin in der Gutenbergstrasse 7, Neusäss
Juni 2022 (genauer Termin und weitere Informationen werden noch bekannt gegeben)
Wohnen im neuen Spicherer-Areal
Freitag, 29. April 2022, 13:30 - 15:30 Uhr – Bürogebäude neu gedacht in Holz-Hybrid-Bauweise: Neuer Standort für die Uni-Medizin in der Gutenbergstrasse 7, Neusäss
Wie mehrgeschossiger Holzbau in der Praxis in einem Bürogebäude umgesetzt werden kann, können Architekten in der Gutenbergstrasse 7 in Neusäss im Rahmen der Baustellenbesichtigung erfahren.
Hier entstehen insgesamt drei miteinander verbundene und barrierefreie Gebäude in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise. Das Gebäude war zunächst von den Architekten in Betonbauweise geplant und musste von der Zimmerei Stark in Rekordzeit komplett auf Holzbauweise umgeplant werden. Die Planung begann im Februar 2021 und das Gebäude wird nun in Kürze fertiggestellt. Die oberen Etagen werden in Holzrahmen- und der Unterbau in Massivbauweise gefertigt. Herausforderungen bei der Umplanung bei einem so groß dimensionierten Projekt reichten von der statischen Konstruktion mit Tiefgaragen und Treppenhauselementen bis zu den Brandschutzlösungen. In den Unterzügen wurde Baubuche verbaut.
Ökologische Aspekte wurden besonders berücksichtigt: Eine Naturdämmung und eine Heizungs- und Lüftungsanlage, die komplett in Deckenelemente integriert wurde, sorgen für ein besonderes Raumklima. Gutenberg 7 wird nach dem Effizienzhaus KfW-55 Standard gebaut und ist klimaneutral. Die für den Holzbau zuständige Zimmerei Stark legt auf eine nachhaltige Lieferkette wert. So werden beispielsweise Hölzer mit einem kurzen Lieferweg verbaut.
Bauherr ist die dieprojektisten GmbH. Das Gebäude wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg gemietet.
Durch die Baustelle führt Herr Gulden, Projektleiter der Zimmerei Stark.
>> Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung bis zum 27.4. mit unten stehendem Formular erforderlich.
Wie mehrgeschossiger Holzbau in der Praxis in einem Bürogebäude umgesetzt werden kann, können Architekten in der Gutenbergstrasse 7 in Neusäss im Rahmen der Baustellenbesichtigung erfahren.
Hier entstehen insgesamt drei miteinander verbundene und barrierefreie Gebäude in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise. Das Gebäude war zunächst von den Architekten in Betonbauweise geplant und musste von der Zimmerei Stark in Rekordzeit komplett auf Holzbauweise umgeplant werden. Die Planung begann im Februar 2021 und das Gebäude wird nun in Kürze fertiggestellt. Die oberen Etagen werden in Holzrahmen- und der Unterbau in Massivbauweise gefertigt. Herausforderungen bei der Umplanung bei einem so groß dimensionierten Projekt reichten von der statischen Konstruktion mit Tiefgaragen und Treppenhauselementen bis zu den Brandschutzlösungen. In den Unterzügen wurde Baubuche verbaut.
Ökologische Aspekte wurden besonders berücksichtigt: Eine Naturdämmung und eine Heizungs- und Lüftungsanlage, die komplett in Deckenelemente integriert wurde, sorgen für ein besonderes Raumklima. Gutenberg 7 wird nach dem Effizienzhaus KfW-55 Standard gebaut und ist klimaneutral. Die für den Holzbau zuständige Zimmerei Stark legt auf eine nachhaltige Lieferkette wert. So werden beispielsweise Hölzer mit einem kurzen Lieferweg verbaut.
Bauherr ist die dieprojektisten GmbH. Das Gebäude wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg gemietet.
Durch die Baustelle führt Herr Gulden, Projektleiter der Zimmerei Stark.
>> Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung bis zum 27.4. mit unten stehendem Formular erforderlich.
Architektur trifft Holz am 29. April 22, 13:30 - 15:30 Uhr
Bürogebäude neu gedacht in Holz-Hybrid-Bauweise:
Neuer Standort für die Uni-Medizin in der Gutenbergstr. 7, Neusäss
Ansprechpartnerin – Haben Sie Interesse?
Martina Medrano
Diplom-Geographin
- Projektleitung Regionalmanagement