Weiterbildung für Architekten, Ingenieure, Planer und Zimmerer Holzbau Kompakt 2023

  • Montag, 13. November, 18:00 Uhr
    Prof. Frank Lattke, TH Nürnberg:
    ...der nächste Sommer kommt bestimmt - gestalterisches Potenzial von Um- und Neubauten
  • Montag, 27. November, 18:00 Uhr
    Prof. Christoph Robeller, THA Augsburg
    Digitaler Holzbau
  • Montag, 04. Dezember, 18:00 Uhr
    Dr.-Ing Norman Werther und Dr.-Ing. Michael Merk, TU München
    ACHTUNG: diese Veranstaltung findet wegen der Wetterverhältnisse ONLINE statt!
    Zugangsdaten erhalten Sie unter einladung@region-A3.com 

  •                                         
    Die Muster-Holzbaurichtlinie: „Wieso – Weshalb – Warum und die Herausforderungen der Baupraxis“

  • Montag, 11. Dezember, 18:00 Uhr
    Michael Keller, Informationsdienst Holz & Holzbaufachberatung
    Weiterbauen und Sanieren im Bestand: Serielles Sanieren

November / Dezember 2023 Holzbau Kompakt 2023

Die Veranstaltung richtet sich an  Bauingenieure, Architekten, Holzbauer, Studierende des Bauingenieurwesen und der Architektur

  • 13.11.2023 ... der nächste Sommer kommt bestimmt - gestalterisches Potenzial von Um- und Neubauten
  • 27.11.2023 Digitaler Holzbau
  • 04.12.2023 Die Muster-Holzbaurichtlinie: „Wieso – Weshalb – Warum und die Herausforderungen der Baupraxis“
    ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet wegen der Wetterverhältnisse heute ONLINE statt! Zugangsdaten erhalten Sie unter einladung@region-A3.com 
  • 11.12.2023 Weiterbauen und Sanieren im Bestand: Serielles Sanieren

Veranstaltungsort
Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, Gebäude C, Alte Mensa, C.1.22

Anfahrt
mit dem PKW:

Aufgrund einer Baumaßnahme steht der Studierendenparkplatz möglicherweise diesmal nicht zur Verfügung. Wir werden Sie jeweils vor den Veranstaltungen nochmals über die aktuelle Situation informieren.

mit dem ÖPNV: Zug, Straßenbahnlinie 2 oder 3, Haltestelle "Haunstetter Strasse Bf" von dort drei Minuten Fußweg.

Den Programmflyer finden Sie hier zum Download: https://www.region-a3.com/download/174000/?tmstv=1699273036 

Fortbildung
Die Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe „Holzbau
kompakt“ werden für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 2,5 Zeiteinheiten und für Mitglieder der Zimmerer-Innungen mit je 50 3*-Meisterhaft-Punkten anerkannt

Gebühr
50€/Veranstaltung
150€ für alle 4 Veranstaltungen

Montag, 13.November, 18:00 Uhr ... der nächste Sommer kommt bestimmt - gestalterisches Potenzial von Um- und Neubauten

Als Architekt:innen, Ingenieur:innen und Holzbauer:innen stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen. Das Bauwesen unterliegt großen Schwankungen. Für die einen geht es viel zu langsam, andere können sich kaum retten vor Arbeit.  Der moderne Holzbau erscheint einem Strohhalm gleich, rettenden Lösung für viele Probleme zu sein.  Wie steht es um die Holzarchitektur, wohin gehen die Entwicklungen und wie können auf regionaler Ebene durch die Besinnung auf lokale Kompetenzen vielseitige, innovative und spannenden Projekte entstehen? Der Vortrag beleuchtet das gestalterische Potenzial von Um- und Neubauten als Ausdruck einer integralen Gemeinschaftsleistung, bei dem weniger häufig mehr ist. 

Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, TH Nürnberg, Architekt BDA

Frank Lattke studierte nach einer Tischlerlehre Architektur an der TU München. An der Technischen Universität München war Lattke von 2002 bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Holzbau bei Prof. Hermann Kaufmann in Forschung und Lehre tätig. Seit September 2022 hat er eine Professur für Baukonstruktion und Digitale Fabrikation an der TH Nürnberg.

Montag, 28. November, 18:00 Uhr Digitaler Holzbau

Die Arbeitsgruppe Digitaler Holzbau forscht und lehrt an der Schnittstelle von Informatik, Architektur, Bauingenieurwesen und Robotik. Gerade durch den Paradigmenwechsel vom klassischen CAD Zeichnen hin zur “Programmierung" von Gebäuden ergeben sich großartige neue technische Möglichkeiten. Unser Ziel ist diese einzusetzen, um dem anspruchsvollen Werkstoff Holz gerecht zu werden. Forschungsthemen sind unter anderem materialsparende Leichtbaukonstruktionen, das Bauen mit Recylingelementen oder wiederverwendbaren Bauen, wie auch generell das Bauen mit Laubholz und bisher weniger genutzten Holzarten. Entscheidend wichtig für unsere Forschung sind neben der theoretischen Arbeit mittels Programmierung von Softwaretools auch stets Forschungsdemonstratoren, die wir sowohl gemeinsam mit Studierenden als auch mit professionellen Partnern umsetzen.

Prof. Christoph Robeller, TH Augsburg

Christopher Robeller ist Professor für Digital Design and Production an der Hochschule Augsburg. Er leitet die Arbeitsgruppe Digitaler Holzbau und ist wissenschaftlicher Leiter des neuen Technologietransferzentrums Aichach. Zuvor war er Junior Professor an der TU Kaiserslautern und arbeitete als Postdoc am Schweizerischen Nationalen Forschungszentrum für Digitale Fabrikation NCCR dfab. Er erhielt seinen Doktor der Naturwissenschaften von der Eidegnössischen Technischen Hochschule EPFL Lausanne (2015) und sein Architekturdiplom mit Auszeichnung von der Londonmet University (2008). Seine Forschung wurde vielfach in wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern, Konferenzen und Ausstellungen veröffentlicht. Die Forschung wurde in innovative Holzkonstruktionen umgesetzt, darunter der ICD/itke-Pavillon von 2010, der IBOIS Curved Folded Wood Pavilion 2013, das Lausanne Vidy-Theater 2017, die ANNEN Fabrikhalle in Manternach von 2015-2021, das HexBox-Canopy in 2019, das Projekt Recycleshell in 2019, die Castanea Sativa Cabin in 2021 und das Projekt Reciprocalshell 2022/2023. Projekte und Publikationen wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem DETAIL Award 2010, dem AAG Best Paper Award in 2014 und dem IASS Yoshikatsu Tsuboi Award 2020 (Best Journal Paper) + 2021 (Best Conference Paper).

Montag, 04. Dezember, 18:00 Uhr Die Muster-Holzbaurichtlinie

ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet wegen der Wetterverhältnisse heute ONLINE statt. Zugangsdaten erhalten Sie unter: einladung@region-A3.com 

 

Um die sichere brandschutztechnische Anwendung von Holz bis zur Hochhausgrenze zu ermöglichen, wurde im Oktober 2020 die „Muster-Holzbaurichtlinie“ MHolzBauRL veröffentlicht und damit die Regelungen der seit 2004 gültigen M-HFHHolz erweitert. Einhergehend mit den erweiterten Möglichkeiten zur Errichtung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise stieg für die Anwender jedoch auch die Herausforderung alle Regelungen vollständig und korrekt zu erfassen, einzuhalten und diese detailspezifisch umzusetzen. Parallellaufende Forschungs- und Normungsaktivitäten bieten zudem die Grundlage zugehörige Regelungen fortzuschreiben und anwendungsbezogen zu erweitern.

Ziel des Vortrages ist es, die aktuellen Grundlagen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz zusammenzufassen und auf deren Hintergründe einzugehen. Dies soll dem Anwender ein ganzheitliches Verständnis zum brandschutztechnisch sicheren Planen und Bauen mit Holz vermitteln. In diesem Kontext wird gleichwohl auf Grenzen, typische Anwendungsprobleme, Abweichungen und zugehörige Lösungsansätze eingegangen. Ebenso legt der Vortrag einen Fokus auf neue Forschungserkenntnisse und gibt einen ersten Einblick in die Fortschreibung der nächsten Generation der Muster-Holzbaurichtlinie.

Dr.-Ing. Norman Werther, TU München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München, Leiter der Arbeitsgruppe Brandschutz; ehemaliger Mitarbeiter einer akkreditierten Brandprüfstelle; Obmann der DIN 4102-4; Mitglied im Projektteam des Eurocode 5-1-2 zur Brandschutzbemessung im Holzbau; Sachverständiger am DIBt.

Dr.-Ing. Michael Merk, TU München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München, Mitglied der Betriebsleitung des MPA-BAU der TUM Mitglied der Projektgruppe zur Fortschreibung der Musterholzbaurichtlinie Prüfsachverständiger für Brandschutz Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros FIRE & TIMBER. ING GmbH in München.

Montag, 11. Dezember, 18:00 Uhr Weiterbauen und Sanieren im Bestand: Serielles Sanieren

Der Holzbau hat schon länger im Bereich der Sanierung seinen Platz, neu ist allenfalls der Begriff der ‚Seriellen Sanierung‘. Eine Serielle Sanierung eignet sich besonders gut für architektonisch einfachere und typenähnliche Gebäude. Es gibt bundesweit rund 2,3 Millionen Gebäude, die für eine Sanierung dieser Art infrage kommen. Dazu gehören viele Mietshäuser aus den 1950er bis 1970er Jahren, für die besonders wirtschaftliche Sanierungslösungen wichtig sind, weil die Mieten hier aus sozialen Gründen nicht weiter steigen dürfen. Wenn eine Wohnungsbaugesellschaft ein Mehrfamilienhaus oder eine Reihe baugleicher Wohngebäude sanieren möchte, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Investitionen in den langfristigen Erhalt ihrer Immobilien gekommen. Insgesamt wird für Deutschland im Bereich der Seriellen Sanierung ein Marktvolumen von bis zu 120 Milliarden Euro geschätzt.

Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten der Seriellen Sanierung mit Holztafelelementen, Grundlagen und Regeldetails für die Ausführung sowie gebaute Beispiele.

Michael Keller, Informationsdienst Holz und Holzbaufachberater

Dipl.-Ing.(FH) Michael Keller hat nach seiner Lehre als Zimmermann an der Hochschule Konstanz Bauingenieurwesen studiert. Nach Abschluss des Studiums war er von 1987 bis 2006 Vertriebs- und Abteilungsleiter bei MERK Holzbau in Aichach. Von 2006 bis 2012 war er in England und Kanada als freier Berater für Holzbauprojekte tätig. Nach weiteren Jahren als Vertriebsleiter bei Züblin Timber bis 2016 war er an der Technikerschule Augsburg als Dozent für Holz- und Bautechnik bis 2020 tätig. Heute ist Michael Keller beim INFORMATIONSDIENST HOLZ zuständig für die digitalen Medien und die Entwicklung der Schulungsplattform für den Holzbau. Als Fachberater für Holzbau von ProHolz Bayern unterstützt er die Holzbauinitiative Bayern.

Weitere Informationen zum Netzwerk Holzbau

Veranstaltungen

zur Seite

Mitglieder Netzwerk Holzbau

zur Seite

Netzwerk Holzbau

zur Seite

Holzbau im Trend

Zur Seite

Ansprechpartnerin Haben Sie Interesse?

Leitung Geschäftsfeld Technologietransfer & Innovationsförderung

Martina Medrano

Diplom-Geographin

  • Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff
  • Projektleitung Regionalmanagement

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!