Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Veranstaltungsort: IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg

2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Der Ausbau von Wind- und Sonnenstrom schreitet im Zuge der Energiewende weiter fort und es werden Speichertechnologien benötigt, die eine möglichst flexible Nutzung ermöglichen. Zudem haben die in jüngster Vergangenheit eingetretenen Engpässe in der Energieversorgung deutlich vor Augen geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden muss. Nationale und Landesstrategien weisen deshalb den Weg in die Zukunft der Wasserstoffnutzung.

Für den damit einhergehenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und für die Substituierung fossiler Rohstoffe werden in Zukunft erhebliche Mengen an Wasserstoff als Speicherenergieträger benötigt. Wasserstofftechnologien müssen deshalb für einen erfolgreichen Markthochlauf entwickelt werden und werden die Grundlage für eine weitere, industrielle Revolution bilden.

Im Wirtschaftsraum Augsburg haben sich bereits etliche Wasserstoffkompetenzen etabliert, wie die sehr erfolgreiche 1. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff mit rund 150 Teilnehmern im Dezember 2022 gezeigt hat. Im Rahmen der 2. Zukunftskonferenz Wasserstoff sollen anhand konkreter Projekte die technischen und wirtschatlichen Entwicklungschancen mit allen, an der Wasserstoffwirtschaft interessierten Akteuren diskutiert werden. Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Tagungsprogramms werden einen besonderen Mehrwert für alle Teilnehmer bieten.

Der Ausbau von Wind- und Sonnenstrom schreitet im Zuge der Energiewende weiter fort und es werden Speichertechnologien benötigt, die eine möglichst flexible Nutzung ermöglichen. Zudem haben die in jüngster Vergangenheit eingetretenen Engpässe in der Energieversorgung deutlich vor Augen geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden muss. Nationale und Landesstrategien weisen deshalb den Weg in die Zukunft der Wasserstoffnutzung.

Für den damit einhergehenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und für die Substituierung fossiler Rohstoffe werden in Zukunft erhebliche Mengen an Wasserstoff als Speicherenergieträger benötigt. Wasserstofftechnologien müssen deshalb für einen erfolgreichen Markthochlauf entwickelt werden und werden die Grundlage für eine weitere, industrielle Revolution bilden.

Im Wirtschaftsraum Augsburg haben sich bereits etliche Wasserstoffkompetenzen etabliert, wie die sehr erfolgreiche 1. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff mit rund 150 Teilnehmern im Dezember 2022 gezeigt hat. Im Rahmen der 2. Zukunftskonferenz Wasserstoff sollen anhand konkreter Projekte die technischen und wirtschatlichen Entwicklungschancen mit allen, an der Wasserstoffwirtschaft interessierten Akteuren diskutiert werden. Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des Tagungsprogramms werden einen besonderen Mehrwert für alle Teilnehmer bieten.

2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff Programm von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr

10:00 Uhr: Begrüßung – H2 in Schwaben
Dr. Marc Lucassen, Hauptgeschäftsführer IHK Schwaben
10:10 Uhr: Begrüßung
Eva Weber, Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg; Martin Sailer, Landrat Landkreis Augsburg; Dr. Klaus Metzger, Landrat Landkreis Aichach-Friedberg
10:15 Uhr: Nationale Wasserstoffstrategie - was kann Deutschland wirklich?
Hansjörg Durz, MdB, Beirat der Bundesnetzagentur
10:30 Uhr: Praxis-Impulsvorträge
Moving Big Things to Zero: Dekarbonisierung mit grünem Wasserstoff und eFuels am Beispiel der globalen Schifffahrt
Marc Grünewald, Vice President MAN Energy Solutions SE
Quantron als First Mover bei der Entwicklung zu Null-Emission Straßentransport
Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender Quantron AG
Regionale H2-Kompetenz, Praxisimpuls: H2 bei MT Aerospace,
Dr. Patrick Starke, Senior Manager Business Development
11:30 Uhr: Experten-Diskussion
Moderation Thomas Nieborowsky, Geschäftsführer KUMAS e. V.
12:15 Uhr: Vorstellung Foyeraussteller (2-3 Minuten Pitch)
12:30–13:45 Uhr: Mittagspause mit Begleitausstellung im Foyer
13:45–14:45 Uhr: Parallele Foren:

H2-Versorgung in der Fläche


H2 aus Organik
Moderation Knuth Ensenmeier, HWK Schwaben Moderation Thomas Nieborowsky, Umweltnetzwerk KUMAS
Deutsches Wasserstoff-Kernnetz – aktueller Planungsstand
Richard Unterseer, bayernets GmbH
H2 aus nicht-strombasierten Erzeugungsrouten – Ergebnisse aus der Systemstudie.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, bifa Umweltinstitut GmbH, Augsburg
H2 vor Ort – die Transformationsplanung der deutschen Gasverteilnetze und die Ausgestaltung in Bayerisch-Schwaben
Florian Feller, Dr. Harald Pointner, energie Schwaben GmbH, Augsburg
H2 aus landwirtschaftlichen Reststoffen
Hubert Kohler, blueFLUX Energy AG
H2 - aus der Region für die Region
Dr. Christoph Stiller, Leiter Business Development, Tyczka GmbH
H2 aus Plastikabfällen
Robert Nave, CEO Green Hydrogen Technologies
Diskussion Diskussion
14:45–15:15 Uhr: Kaffeepause im Foyer
15:15–16:15 Uhr: Parallele Foren:

H2 in Forschung und Entwicklung


H2 in der Kommune
Moderation Prof. André Baeten, Technische Hochschule Augsburg (THA) Moderation Martina Medrano, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH; Robin Puchert, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Turbinenteile-Teststand von DLR SG
Prof. Stefan Reh, DLR Institut für Test und Simulation für Gasturbinen
Kommunale Handlungsmöglichkeiten in der Energieversorgung.
RA Micha Klewar, RAin Anne Cathrine Nielsen, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB
Prototyp H2-E-Motor
Prof. André Baeten, Technische Hochschule Augsburg (THA)
H2 als Chance für Kommunen
N.N., Wasserstoff-Multiplikatoren der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Nachhaltigkeitsbewertung von Wasserstoff in zukünftigen Energiesystemen
Prof. Dr.-Ing. Jan Paul Lindner, MRM Institut an der Universität Augsburg
Praxisbeispiel H2 in der Kommune Kelheim
Prof. Dr. Richard Weihrich, MRM Insitut an der Universität Augsburg
Diskussion Diskussion
Resumee/Blitzlicht durch Moderatoren der Nachmittagsrunden
Digitales regionales Wasserstoffnetzwerk – Vorstellung der regionalen InnoLoft-Plattform
Martina Medrano, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
16:45–17:30 Uhr: Ende des Vortragsprogramms, Anschließend get together

Veranstaltungsanmeldung zur kostenlosen Veranstaltung Veranstaltungsanmeldung über neue digitale Wasserstoff-Community

So melden Sie sich an:

Um mit der Veranstaltung eine Wasserstoff-Community zu etablieren und wir Ihnen auch vor und nach der Veranstaltung viel Gelegenheit zur Vernetzung geben möchten, begleiten wir die Veranstaltung mit unserem Community-Building-Tool für den Wirtschaftsraum Augsburg, über das Sie vor, während und nach der Veranstaltung alle anderen Teilnehmer und Referenten direkt kontaktieren können.
Wenn Sie sich zur Veranstaltung anmelden möchten, bitten wir Sie deswegen um Anmeldung und Registrierung auf der Plattform mit folgenden zwei ganz einfachen Schritten:

Schritt 1: sich mit einem Nutzerprofil neu registrieren unter: https://community.region-a3.com/groups
(Teilnehmer früherer Veranstaltungen haben evtl. schon ein Profil und können sich direkt einloggen)

Schritt 2: sich zur Gruppe Zukunftskonferenz Wasserstoff hinzufügen und das Anmeldeformular in der Gruppe ausfüllen unter:
https://community.region-a3.com/groups/2.-regionale-zukunftskonferenz-wasserstoff/jpy2EOvr8Q

Sollten Sie technische Probleme bei der Anmeldung oder Fragen zur Plattform haben, wenden Sie sich bitte an Tamara Weber, tamara.weber@region-A3.com

Um mit der Veranstaltung eine Wasserstoff-Community zu etablieren und wir Ihnen auch vor und nach der Veranstaltung viel Gelegenheit zur Vernetzung geben möchten, begleiten wir die Veranstaltung mit unserem Community-Building-Tool für den Wirtschaftsraum Augsburg, über das Sie vor, während und nach der Veranstaltung alle anderen Teilnehmer und Referenten direkt kontaktieren können.
Wenn Sie sich zur Veranstaltung anmelden möchten, bitten wir Sie deswegen um Anmeldung und Registrierung auf der Plattform mit folgenden zwei ganz einfachen Schritten:

Schritt 1: sich mit einem Nutzerprofil neu registrieren unter: https://community.region-a3.com/groups
(Teilnehmer früherer Veranstaltungen haben evtl. schon ein Profil und können sich direkt einloggen)

Schritt 2: sich zur Gruppe Zukunftskonferenz Wasserstoff hinzufügen und das Anmeldeformular in der Gruppe ausfüllen unter:
https://community.region-a3.com/groups/2.-regionale-zukunftskonferenz-wasserstoff/jpy2EOvr8Q

Sollten Sie technische Probleme bei der Anmeldung oder Fragen zur Plattform haben, wenden Sie sich bitte an Tamara Weber, tamara.weber@region-A3.com

Zur Veranstaltungsanmeldung über die digitale Wasserstoff-Community

Keynote-Speaker

MdB, Beirat der Bundesnetzagenur Hansjörg Durz

Seit der Bundestagswahl 2013 vertritt der gebürtige Augsburger die Region und die CSU im Deutschen Bundestag. Mit seiner Frau und zwei Kindern lebt er in Neusäß. Vor meiner Tätigkeit im Bundestag war er als Unternehmer tätig und wurde anschließend zum Bürgermeister seiner Heimatstadt gewählt. Seit dieser Zeit engagierte er sich auch im Kreistag des Landkreises Augsburg.

Als Fachpolitiker bearbeitet er in der Hauptstadt das Themenfeld der Wirtschafts- und Digitalpolitik. Als Obmann der Unionsfraktion im Wirtschaftsausschuss gestaltet er die wirtschaftspolitische Ausrichtung der Fraktion mit und bearbeitet unter anderem Themen rund um die Digitalwirtschaft, wo er seine Erfahrungen als ehemaliger Geschäftsführer eines E-Commerce-Unternehmens einbringen kann. Im Ausschuss für Digitales kümmert er sich um den Bereich der Telekommunikation. Als Mitglied im Beirat der Bundesnetzagentur ist er zudem mit dem Ausbau der bundesweiten Energie- und Wasserstoffinfrastruktur befasst.

 

Gründer und Vorstandsvorsitzender Quantron AG Andreas Haller

Andreas Haller, gebürtiger Augsburger, ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der 2019 gegründeten Quantron AG, die "Zero-Emission-Solutions" im Nutzfahrzeugbereich anbietet.

Hervorgegangen ist die Quantron als High-Tech Spin-off der Haller Gruppe, die Andreas Haller in 5. Generation führt. Er ist Geschäftsmann mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Nutzfahrzeuge und hat die Vision einer klimaneutralen Zukunft des Nutzfahrzeugsektors. Er ist Innovator für nachhaltige Mobilität - schon 2011 verkaufte er den ersten vollelektrischen Bus in Deutschland und kümmert sich seitdem um die Umstellung des Verkehrssektors hin zu Null-Emissionen.

Mit der Quantron AG bietet er voll-elektrische und auch wasserstoffbasierte Nutzfahrzeuge an. Quantron hat bereits über 150 klimaneutrale Fahrzeuge ausgeliefert - mehrheitlich batterie-elektrisch. Aber auch die ersten Wasserstoff-Fahrzeuge fahren bereits auf den Straßen Wiens bei IKEA.

Die Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff wird veranstaltet vom: Arbeitskreis Wasserstoff

Newsletter abonnieren

Bleiben sie auf dem Laufenden

mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:

  • Newsletter Standort
  • Newsletter Immobilien
  • Newsletter Innovation
  • Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften
  • Newsletter Fachkräftesicherung

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung