3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff – Programm
Check In & Networking
Vormittagsprogramm
- 10:00–10:10 Uhr:
Begrüßung
Ulrich Wagner, Handwerkskammer Schwaben
- 10:10–10:25 Uhr
Vorstellung der Technologieregion Wasserstoff Augsburg
Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg Martin Sailer, Landrat Landkreis Augsburg Dr. Klaus Metzger, Landrat Landkreis Aichach-Friedberg
- 10:25–10:45 Uhr
Rede
Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales
- 10:45–11:15 Uhr
Podiumsgespräch: Wasserstoff – Perspektiven für den Wirtschaftsraum
Staatsminister Eric BeißwengerHeinrich Gärtner, GP JouleDominik Heiss, Quest One Alfred Kailing, HWK Schwaben Dr. Marc Lucassen, IHK Schwaben Prof. Nadine Warkotsch, bifa Umweltinstitut
Moderation:
Angie Stifter, atv
- 11:15–11:55 Uhr
Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg — eine illustrierte Geschichte regionaler Wertschöpfungsketten in Impulsreferaten:
-
hy.gersthofen: Die erste grüne Wasserstoffquelle für die Region
Patrick Horst, GP Joule
-
Einzigartige Komponenten für die Wasserstoffwirtschaft
Joachim Theile-Ochel, Stöhr Armaturen
-
Carbon als Hochleistungswerkstoff in der H2-Wertschöpfungskette
Alexander Miehling, SGL Carbon GmbH
-
H2-Hybrid Antrieb für Luftfahrtanwendungen
Stefan Gorkenant, Advantec
-
- 11:55–12:00 Uhr
Technologieregion Wasserstoff — das haben wir vor
Regionaler Fachbeirat Wasserstoff und Gründungsmitglieder
Mittagspause
Keynote Vorträge
-
Wasserstoff-Technologien für die klimaneutrale Industriegesellschaft der Zukunft
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
-
Technoökonomische Komplementarität von Elektrifizierung und Wasserstoff
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl, FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement, Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
-
Wie kommt Wasserstoff zum Kunden? – Das H2-Kernnetz Plus und die regionale Verteilung
Richard Unterseer, bayernnets, René Schoof, schwaben netz GmbH
-
Podiumsgespräch
Moderation: Thomas Nieborowsky, Umweltnetzwerk KUMAS e.V. Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Technische Hochschule Augsburg, bifa Umweltinstitut
Kaffeepause
Parallele Nachmittagsforen 1
Forum 1: Wasserstoff in der Kommune
Moderation: Dr. Michael Higl, stv. Landrat Augsburg, Bürgermeister von Meitingen
-
Wasserstofferzeugung- und nutzung in der chemischen Industrie
Philipp Stahlhofen, CABB GmbH
-
Wasserstoff im Quartier: Vorstellung des Modellprojekts in Gersthofen
Andreas Remmele, Stadtwerke Gersthofen
-
Wasserstoffelektrolyse am Flughafen Memmingen: Das H2-Leuchtturmprojekt im Unterallgäu
Dr.-Ing. Dennis Bauer, Alois Müller Gruppe, Projektleitung Wasserstoffelektrolyse am Flughafen Memmingen Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Ulrich Buhl, Forschungsinstitut für Informationsmanagement, Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
-
Wasserstoff für Augsburg: Aktivitäten und Versorgungsaufgabe der Stadtwerke
Roland Schwarz, Stadtwerke Augsburg
Forum 2: Wasserstoff im Handwerk
Moderation: Knuth Ensenmeier, HWK Schwaben
-
Perspektiven der Heizungsbauer in der Wasserstoffwirtschaft
Robert Scherer, DVGW e.V.
-
Beispiel eines Heizungsbauers
Erich Schulz jun., Erich Schulz GmbH & Co. KG
-
Das Wasserstoffhaus
Markus Hörmann, Hörmann Solartechnik e.K.
Kaffeepause
Parallele Nachmittagsforen 2
Forum 3: Wasserstoff in Unternehmen
Moderation:Dr. Kristin Wirth, IHK Schwaben
-
Der 40t Lkw mit CO2-freien Wasserstoffmotor als attraktive Alternative für den Schwerlastverkehr
Georg Oswald, KEYOU GmbH
-
Wasserstoff in der Industrie – Anwendungsfälle und Praxisbeispiele
Dr. Christoph Stiller, Tyczka Hydrogen GmbH
-
Integration der blueFLUX-Technologie in die Ziegelindustrie zur Erreichung der CO2-Neutralität
Dr.-Ing. Ulrich Mach, blueFLUX Energy AG
Forum 4: Wasserstoff in Forschung und Entwicklung
Kurze Wissenschaftspitches zu ausgewählten Themen & Projekten
Moderation:Wolfgang Hehl, Augsburg Innovationspark GmbH
-
Prost mit Wasserstoff im „Glas“: Worldwide Expertise in Hydrogen Sloshing for mobility applications
Prof. André Baeten, Technische Hochschule Augsburg
-
Fraunhofer IGCV – Wasserstoff, ja klar!
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Daub, Fraunhofer IGCV
-
Kontinuierliche Materialentwicklung vom Labor in den Elektrolyseur
Prof. Dr. Richard Weihrich, Universität Augsburg
-
Aktuelle EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Clean Hydrogen
Dr. Panteleimon Panagiotou, Bayerische Forschungsallianz
Technologieregion Wasserstoff Augsburg – 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025
Auch in diesem Jahr findet zum nunmehr 3. mal die Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff statt, organisiert vom Regionalen Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraumes Augsburg.
Wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle Wasserstoffprojekte und Wasserstoff-Technologiechampions der Region vorstellen zu können und uns mit Experten, Branchenkollegen und Ihnen auszutauschen, wie Wasserstoff in der Industrie und in der Region Anwendung finden kann.
Neben dem Vormittagsprogramm, dass die beeindruckenden Potenziale der Technologieregion Wasserstoff vorstellen wird und Kurzvorträge regionaler Wasserstofftechnologienbieter im Pecha-Kucha-Format enthält, erwartet Sie auch ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm. Hier stehen spannende Keynotes von Experten wie Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Direktor des Helmholtz-Instituts für Ereuerbare Energie und Gründungsdirektor des Institute for Sustainable Hydrogen Ecnonomy oder Prof. Dr. Dr. Hans-Ulrich Buhl, Gründer des Forschungsinstitut für Informationsmanagement auf dem Programm. Weiterhin erwarten Sie mehrere Sessionrunden, die im kleineren Kreise die Themen Wasserstoff in der Industrie, Kommune, im Handwerk und in Forschung & Entwicklung adressieren. Abgerundet wird die Zukunftskonferenz Wasserstoff auch in diesem Jahr wieder von einer Begleitausstellung, auf der Unternehmen Technologien, Projekte, Dienstleistungen und vieles mehr präsentieren.
Auch in diesem Jahr findet zum nunmehr 3. mal die Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff statt, organisiert vom Regionalen Fachbeirat Wasserstoff des Wirtschaftsraumes Augsburg.
Wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle Wasserstoffprojekte und Wasserstoff-Technologiechampions der Region vorstellen zu können und uns mit Experten, Branchenkollegen und Ihnen auszutauschen, wie Wasserstoff in der Industrie und in der Region Anwendung finden kann.
Neben dem Vormittagsprogramm, dass die beeindruckenden Potenziale der Technologieregion Wasserstoff vorstellen wird und Kurzvorträge regionaler Wasserstofftechnologienbieter im Pecha-Kucha-Format enthält, erwartet Sie auch ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm. Hier stehen spannende Keynotes von Experten wie Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Direktor des Helmholtz-Instituts für Ereuerbare Energie und Gründungsdirektor des Institute for Sustainable Hydrogen Ecnonomy oder Prof. Dr. Dr. Hans-Ulrich Buhl, Gründer des Forschungsinstitut für Informationsmanagement auf dem Programm. Weiterhin erwarten Sie mehrere Sessionrunden, die im kleineren Kreise die Themen Wasserstoff in der Industrie, Kommune, im Handwerk und in Forschung & Entwicklung adressieren. Abgerundet wird die Zukunftskonferenz Wasserstoff auch in diesem Jahr wieder von einer Begleitausstellung, auf der Unternehmen Technologien, Projekte, Dienstleistungen und vieles mehr präsentieren.
Anmeldung Zukunftskonferenz Wasserstoff – Anmeldung über unsere digitale Wasserstoff-Community
Um an der Zukunftskonferenz Wasserstoff teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung über die Vernetzungsplattform InnoLoft notwendig. Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, im Nachgang der Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz in Kontakt zu bleiben, über einen internen Marktplatz Angebote & Gesuche rund um das Thema Wasserstoff zu stellen oder durch Newsbeiträge zu anstehenden, regionalen Wasserstoffveranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben. Ziel ist es, eine aktive digitale Wasserstoff-Community im Wirtschaftsraum Augsburg zu etablieren um so den Austausch zu diesem wichtigen Thema zu intensivieren.
Sollten Sie noch keinen Account auf InnoLoft haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Einen InnoLoft-Account erstellen unter: https://community.region-a3.com/home
- Der digitalen Wasserstoff-Community beitreten unter: https://community.region-a3.com/groups/willkommen-in-der-digitalen-wasserstoff-community-im-wirtschaftsraum-augsburg/jpy2EOvr8QHierfür müssen Sie auf den Button "Mitgliedschaft beantragen" klicken.
- Innerhalb der Wasserstoff-Community unter dem Reiter "Events" für die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff anmelden
Sollten Sie sich bereits einen Account erstellt haben, ist es von nun an möglich, sich innerhalb der Wasserstoff-Community für die Zukunftskonferenz anzumelden.
- Sie haben Schwierigkeiten bei der Anmeldung? Melden Sie sich gerne unter: tamara.weber@region-A3.com oder telefonisch unter: +49 821 4 50 10-213
Um an der Zukunftskonferenz Wasserstoff teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung über die Vernetzungsplattform InnoLoft notwendig. Die Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit, im Nachgang der Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz in Kontakt zu bleiben, über einen internen Marktplatz Angebote & Gesuche rund um das Thema Wasserstoff zu stellen oder durch Newsbeiträge zu anstehenden, regionalen Wasserstoffveranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben. Ziel ist es, eine aktive digitale Wasserstoff-Community im Wirtschaftsraum Augsburg zu etablieren um so den Austausch zu diesem wichtigen Thema zu intensivieren.
Sollten Sie noch keinen Account auf InnoLoft haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Einen InnoLoft-Account erstellen unter: https://community.region-a3.com/home
- Der digitalen Wasserstoff-Community beitreten unter: https://community.region-a3.com/groups/willkommen-in-der-digitalen-wasserstoff-community-im-wirtschaftsraum-augsburg/jpy2EOvr8QHierfür müssen Sie auf den Button "Mitgliedschaft beantragen" klicken.
- Innerhalb der Wasserstoff-Community unter dem Reiter "Events" für die 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff anmelden
Sollten Sie sich bereits einen Account erstellt haben, ist es von nun an möglich, sich innerhalb der Wasserstoff-Community für die Zukunftskonferenz anzumelden.
- Sie haben Schwierigkeiten bei der Anmeldung? Melden Sie sich gerne unter: tamara.weber@region-A3.com oder telefonisch unter: +49 821 4 50 10-213
Veranstalter der Zukunftskonferenz Wasserstoff – Der Regionale Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg
Seit 2021 initiiert, fördert und koordiniert der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg alle Belange rund um das Thema Wasserstoff. Die interdisziplinäre Gruppe aus verschiedenen Institutionen unterstützt von Expertinnen und Experten trifft sich monatlich. Sie treibt die Entwicklung der Region zu einer Innovationsregion Wasserstoff voran und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten.
Seit 2021 initiiert, fördert und koordiniert der Fachbeirat Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg alle Belange rund um das Thema Wasserstoff. Die interdisziplinäre Gruppe aus verschiedenen Institutionen unterstützt von Expertinnen und Experten trifft sich monatlich. Sie treibt die Entwicklung der Region zu einer Innovationsregion Wasserstoff voran und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten.
bildergalerie – Impressionen der 2. Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff
Kontakt
Martina Medrano
Diplom-Geographin
- Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff
- Projektleitung Regionalmanagement Green Economy
- Projektmanagement Innovation Hub A³
Bleiben sie auf dem Laufenden
mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:
- Newsletter Standort
- Newsletter Immobilien
- Newsletter Innovation
- Newsletter Nachhaltiges Wirtschaften
- Newsletter Fachkräftesicherung