Pressemitteilung 25.05.2022 Unternehmen und Unimedizin im Austausch

Pressemitteilung 25.05.2022

Am 24. Mai trafen sich gut 50 Vertreter der Gesundheitswirtschaft sowie der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Technologiezentrum Augsburg. Der A³ Wirtschaftsdialog war seit dem Start im Herbst 2021 der zweite Austausch für diese Zielgruppe und stand ganz im Fokus des gegenseitigen Kennenlernens. Vor allem die Einblicke in die Universitätsmedizin und deren Forschungsschwerpunkte stießen beim Publikum auf große Neugier.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber im Technologiezentrum Augsburg Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH, begrüßten die Gäste und gaben einen ersten Input zur Verortung der Gesundheitswirtschaft in der Region und zum Augsburg Innovationspark.

Hightech in der Industrie

Prof. Axel Heller, Prodekan der Medizinischen Fakultät, schilderte in seiner Funktion als ärztlicher Leiter der Krankenhauskoordinierung die Herausforderungen der Coronapandemie für die Kliniklogistik in den letzten zwei Jahren. Anschließend nahm er die Gäste mit auf einen virtuellen Rundgang durch eine Intensivstation. Dabei wurde auch deutlich, wie viel Hightech in der modernen Intensivmedizin steckt: Technologien, die zum Teil ihren Ursprung in ganz anderen Branchen hatten. „Darum ist uns der Austausch mit der regionalen Wirtschaft so wichtig“ betont Prof. Heller. „Wenn Unternehmen die Anforderungen und Bedürfnisse in der Medizin kennen, kann diese auch von den Entwicklungen andere Branchen profitieren“, ist sich der Intensivmediziner sicher.

Gesunde Umwelt – gesunder Mensch

Prof. Christoph Knote gab in seinem Vortrag einen Einblick in den Forschungsschwerpunkt Umweltmedizin. Er untersucht an seinem Lehrstuhl wer wann welchen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und wie sich das auf die Gesundheit des Menschen auswirkt.

Mit dem Erkennen und Vermeiden schädlicher Stoffe in der Umwelt beschäftigen sich auch verschiedene Unternehmen. Dr. Viola Rückert vom Umwelt-Technologischen-Gründerzentrum (UTG) beschrieb die Szene der Umweltunternehmen und zeigte dabei auch Anknüpfungspunkte für die Medizin auf. Mit Vision Green Solutions und AFIN-TS präsentierten sich dann auch gleich zwei Unternehmen aus dem UTG mit einem kurzen Pitch am Ende der Veranstaltung.

Digitalisierung am Patienten

Medizininformatik ist der zweite Forschungsschwerpunkt der neuen Universitätsmedizin. Prof. Christian Hinske schilderte den Weg und den Nutzen der Daten, die bei der Untersuchung und Betreuung von Patienten erhoben werden. Die besondere Herausforderung liegt dabei in der unterschiedlichen Bezeichnung und Erhebung der Daten in den verschiedenen Krankenhäusern, die erst bei einer einheitlichen übergreifenden Nutzung in Wert gesetzt werden können.

Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle sind die Basis viele Startups, aber auch etablierter Unternehmen im Wirtschaftsraum. Der Leiter des Digitalen Zentrums Schwaben, Stefan Schimpfle, beschrieb in seinem Vortrag, welche Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten junge Unternehmen und Gründer in diesem Bereich haben. Als erfolgreiche Gründung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Digitalisierung präsentierte sich TRICLI, eine Unterstützungssoftware für klinische Studien- Das Startup Mivao stellte eine Organisations- und Planungshilfe vor, die unter anderem autistischen Personen hilft, den Alltag zu meistern.

Am 24. Mai trafen sich gut 50 Vertreter der Gesundheitswirtschaft sowie der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Technologiezentrum Augsburg. Der A³ Wirtschaftsdialog war seit dem Start im Herbst 2021 der zweite Austausch für diese Zielgruppe und stand ganz im Fokus des gegenseitigen Kennenlernens. Vor allem die Einblicke in die Universitätsmedizin und deren Forschungsschwerpunkte stießen beim Publikum auf große Neugier.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber im Technologiezentrum Augsburg Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH, begrüßten die Gäste und gaben einen ersten Input zur Verortung der Gesundheitswirtschaft in der Region und zum Augsburg Innovationspark.

Hightech in der Industrie

Prof. Axel Heller, Prodekan der Medizinischen Fakultät, schilderte in seiner Funktion als ärztlicher Leiter der Krankenhauskoordinierung die Herausforderungen der Coronapandemie für die Kliniklogistik in den letzten zwei Jahren. Anschließend nahm er die Gäste mit auf einen virtuellen Rundgang durch eine Intensivstation. Dabei wurde auch deutlich, wie viel Hightech in der modernen Intensivmedizin steckt: Technologien, die zum Teil ihren Ursprung in ganz anderen Branchen hatten. „Darum ist uns der Austausch mit der regionalen Wirtschaft so wichtig“ betont Prof. Heller. „Wenn Unternehmen die Anforderungen und Bedürfnisse in der Medizin kennen, kann diese auch von den Entwicklungen andere Branchen profitieren“, ist sich der Intensivmediziner sicher.

Gesunde Umwelt – gesunder Mensch

Prof. Christoph Knote gab in seinem Vortrag einen Einblick in den Forschungsschwerpunkt Umweltmedizin. Er untersucht an seinem Lehrstuhl wer wann welchen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und wie sich das auf die Gesundheit des Menschen auswirkt.

Mit dem Erkennen und Vermeiden schädlicher Stoffe in der Umwelt beschäftigen sich auch verschiedene Unternehmen. Dr. Viola Rückert vom Umwelt-Technologischen-Gründerzentrum (UTG) beschrieb die Szene der Umweltunternehmen und zeigte dabei auch Anknüpfungspunkte für die Medizin auf. Mit Vision Green Solutions und AFIN-TS präsentierten sich dann auch gleich zwei Unternehmen aus dem UTG mit einem kurzen Pitch am Ende der Veranstaltung.

Digitalisierung am Patienten

Medizininformatik ist der zweite Forschungsschwerpunkt der neuen Universitätsmedizin. Prof. Christian Hinske schilderte den Weg und den Nutzen der Daten, die bei der Untersuchung und Betreuung von Patienten erhoben werden. Die besondere Herausforderung liegt dabei in der unterschiedlichen Bezeichnung und Erhebung der Daten in den verschiedenen Krankenhäusern, die erst bei einer einheitlichen übergreifenden Nutzung in Wert gesetzt werden können.

Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle sind die Basis viele Startups, aber auch etablierter Unternehmen im Wirtschaftsraum. Der Leiter des Digitalen Zentrums Schwaben, Stefan Schimpfle, beschrieb in seinem Vortrag, welche Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten junge Unternehmen und Gründer in diesem Bereich haben. Als erfolgreiche Gründung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Digitalisierung präsentierte sich TRICLI, eine Unterstützungssoftware für klinische Studien- Das Startup Mivao stellte eine Organisations- und Planungshilfe vor, die unter anderem autistischen Personen hilft, den Alltag zu meistern.

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Projektleitung Gesundheitswirtschaft

Christine Neumann

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Wirtschaftsdialog "Erste Einblicke in die Augsburger Universitätsmedizin - Chancen für die Gesundheitsbranche"

Laden Sie hier die Pressemitteilung zum A³ Wirtschaftsdialog "Erste Einblicke in die Augsburger Universitätsmedizin - Chancen für die Gesundheitsbranche" als PDF herunter.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die präzise Analyse von Materialeigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Die genaue Erfassung dieser Eigenschaften ist unerlässlich, um Materialien auszusondern, die nicht den geforderten Standards entsprechen. Bisher waren ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht. ... mehr
Mehr lesen

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

Auch in diesem Jahr ist die Region Augsburg auf der Expo Real vertreten und präsentiert sich als attraktiver Standort mit spannenden Immobilienprojekten und Experten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

Auch dieses Jahr präsentiert sich der Wirtschaftsraum Augsburg (A³) auf der Expo Real 2023 in München ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Am 25. Juli 2023 wurde ein wegweisender Beschluss veröffentlicht, der die Gleichwertigkeit der maßgeblichen Teile des ÖKOPROFIT-Umweltmanagementsystems und EMAS durch die Europäische Union (EU) bekanntgibt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Die Patientinnen und Patienten erwartet nach dem Aus- und Neubau der Wertachkliniken eine Klinik mit Hotelstandards. Außerdem wird die medizinische Abteilung ausgebaut um den Ansprüchen gerecht werden zu können. Zudem ist ein ein Wohn- und Gewerbeneubau geplant. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.