Pressemitteilung 25.05.2022 Unternehmen und Unimedizin im Austausch

Pressemitteilung 25.05.2022

Am 24. Mai trafen sich gut 50 Vertreter der Gesundheitswirtschaft sowie der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Technologiezentrum Augsburg. Der A³ Wirtschaftsdialog war seit dem Start im Herbst 2021 der zweite Austausch für diese Zielgruppe und stand ganz im Fokus des gegenseitigen Kennenlernens. Vor allem die Einblicke in die Universitätsmedizin und deren Forschungsschwerpunkte stießen beim Publikum auf große Neugier.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber im Technologiezentrum Augsburg Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH, begrüßten die Gäste und gaben einen ersten Input zur Verortung der Gesundheitswirtschaft in der Region und zum Augsburg Innovationspark.

Hightech in der Industrie

Prof. Axel Heller, Prodekan der Medizinischen Fakultät, schilderte in seiner Funktion als ärztlicher Leiter der Krankenhauskoordinierung die Herausforderungen der Coronapandemie für die Kliniklogistik in den letzten zwei Jahren. Anschließend nahm er die Gäste mit auf einen virtuellen Rundgang durch eine Intensivstation. Dabei wurde auch deutlich, wie viel Hightech in der modernen Intensivmedizin steckt: Technologien, die zum Teil ihren Ursprung in ganz anderen Branchen hatten. „Darum ist uns der Austausch mit der regionalen Wirtschaft so wichtig“ betont Prof. Heller. „Wenn Unternehmen die Anforderungen und Bedürfnisse in der Medizin kennen, kann diese auch von den Entwicklungen andere Branchen profitieren“, ist sich der Intensivmediziner sicher.

Gesunde Umwelt – gesunder Mensch

Prof. Christoph Knote gab in seinem Vortrag einen Einblick in den Forschungsschwerpunkt Umweltmedizin. Er untersucht an seinem Lehrstuhl wer wann welchen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und wie sich das auf die Gesundheit des Menschen auswirkt.

Mit dem Erkennen und Vermeiden schädlicher Stoffe in der Umwelt beschäftigen sich auch verschiedene Unternehmen. Dr. Viola Rückert vom Umwelt-Technologischen-Gründerzentrum (UTG) beschrieb die Szene der Umweltunternehmen und zeigte dabei auch Anknüpfungspunkte für die Medizin auf. Mit Vision Green Solutions und AFIN-TS präsentierten sich dann auch gleich zwei Unternehmen aus dem UTG mit einem kurzen Pitch am Ende der Veranstaltung.

Digitalisierung am Patienten

Medizininformatik ist der zweite Forschungsschwerpunkt der neuen Universitätsmedizin. Prof. Christian Hinske schilderte den Weg und den Nutzen der Daten, die bei der Untersuchung und Betreuung von Patienten erhoben werden. Die besondere Herausforderung liegt dabei in der unterschiedlichen Bezeichnung und Erhebung der Daten in den verschiedenen Krankenhäusern, die erst bei einer einheitlichen übergreifenden Nutzung in Wert gesetzt werden können.

Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle sind die Basis viele Startups, aber auch etablierter Unternehmen im Wirtschaftsraum. Der Leiter des Digitalen Zentrums Schwaben, Stefan Schimpfle, beschrieb in seinem Vortrag, welche Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten junge Unternehmen und Gründer in diesem Bereich haben. Als erfolgreiche Gründung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Digitalisierung präsentierte sich TRICLI, eine Unterstützungssoftware für klinische Studien- Das Startup Mivao stellte eine Organisations- und Planungshilfe vor, die unter anderem autistischen Personen hilft, den Alltag zu meistern.

Am 24. Mai trafen sich gut 50 Vertreter der Gesundheitswirtschaft sowie der medizinischen Fakultät der Universität Augsburg im Technologiezentrum Augsburg. Der A³ Wirtschaftsdialog war seit dem Start im Herbst 2021 der zweite Austausch für diese Zielgruppe und stand ganz im Fokus des gegenseitigen Kennenlernens. Vor allem die Einblicke in die Universitätsmedizin und deren Forschungsschwerpunkte stießen beim Publikum auf große Neugier.

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, und der Gastgeber im Technologiezentrum Augsburg Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH, begrüßten die Gäste und gaben einen ersten Input zur Verortung der Gesundheitswirtschaft in der Region und zum Augsburg Innovationspark.

Hightech in der Industrie

Prof. Axel Heller, Prodekan der Medizinischen Fakultät, schilderte in seiner Funktion als ärztlicher Leiter der Krankenhauskoordinierung die Herausforderungen der Coronapandemie für die Kliniklogistik in den letzten zwei Jahren. Anschließend nahm er die Gäste mit auf einen virtuellen Rundgang durch eine Intensivstation. Dabei wurde auch deutlich, wie viel Hightech in der modernen Intensivmedizin steckt: Technologien, die zum Teil ihren Ursprung in ganz anderen Branchen hatten. „Darum ist uns der Austausch mit der regionalen Wirtschaft so wichtig“ betont Prof. Heller. „Wenn Unternehmen die Anforderungen und Bedürfnisse in der Medizin kennen, kann diese auch von den Entwicklungen andere Branchen profitieren“, ist sich der Intensivmediziner sicher.

Gesunde Umwelt – gesunder Mensch

Prof. Christoph Knote gab in seinem Vortrag einen Einblick in den Forschungsschwerpunkt Umweltmedizin. Er untersucht an seinem Lehrstuhl wer wann welchen Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und wie sich das auf die Gesundheit des Menschen auswirkt.

Mit dem Erkennen und Vermeiden schädlicher Stoffe in der Umwelt beschäftigen sich auch verschiedene Unternehmen. Dr. Viola Rückert vom Umwelt-Technologischen-Gründerzentrum (UTG) beschrieb die Szene der Umweltunternehmen und zeigte dabei auch Anknüpfungspunkte für die Medizin auf. Mit Vision Green Solutions und AFIN-TS präsentierten sich dann auch gleich zwei Unternehmen aus dem UTG mit einem kurzen Pitch am Ende der Veranstaltung.

Digitalisierung am Patienten

Medizininformatik ist der zweite Forschungsschwerpunkt der neuen Universitätsmedizin. Prof. Christian Hinske schilderte den Weg und den Nutzen der Daten, die bei der Untersuchung und Betreuung von Patienten erhoben werden. Die besondere Herausforderung liegt dabei in der unterschiedlichen Bezeichnung und Erhebung der Daten in den verschiedenen Krankenhäusern, die erst bei einer einheitlichen übergreifenden Nutzung in Wert gesetzt werden können.

Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle sind die Basis viele Startups, aber auch etablierter Unternehmen im Wirtschaftsraum. Der Leiter des Digitalen Zentrums Schwaben, Stefan Schimpfle, beschrieb in seinem Vortrag, welche Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten junge Unternehmen und Gründer in diesem Bereich haben. Als erfolgreiche Gründung an der Schnittstelle zwischen Medizin und Digitalisierung präsentierte sich TRICLI, eine Unterstützungssoftware für klinische Studien- Das Startup Mivao stellte eine Organisations- und Planungshilfe vor, die unter anderem autistischen Personen hilft, den Alltag zu meistern.

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Projektleitung Gesundheitswirtschaft

Christine Neumann

Download Presseunterlagen

Download Pressemitteilung: Unternehmen und Medizin im Austausch

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat". „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

Die Wanderausstellung „Ressourceneffizienz – weniger ist mehr“ gastiert vom 21.03 – 24.04.2023 an der Hochschule Augsburg. Sie thematisiert neben dem Begriff Ressourceneffizienz auch, wie Unternehmen ressourceneffizient gestalten werden können und ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

Immobiliengeschäfte im Wirtschaftsraum Augsburg bieten trotz Zinssteigerungen weiterhin viel Potential. Zwar ziehen aktuelle Herausforderungen wie gestiegene Zinsen und krisenbedingte Preissteigerungen bei den Nebenkosten Konsequenzen nach sich, dennoch ...mehr
Mehr lesen

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Als Assistenz der Geschäftsführung unterstützt uns die Werkstudentin Isabella Kurtovic seit Juli 2022 tatkräftig. Wir haben die Augsburger Studentin gefragt, was sie am meisten an ihrer Arbeit schätzt – aber auch, was für sie die Regio Augsburg ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus ...mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

Unternehmen aus Bobingen konnten sich innerhalb einer digitalen Veranstaltung über die Formate ÖKOPROFIT® und A³ klimaneutral informieren.Unternehmen müssen zunehmend Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen: Um an Ausschreibungen teilnehmen zu können, ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.