Porträt Mitglied A³ klimaneutral Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

Kurzbeschreibung

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. (bvik) vereint als unabhängiger Verband der DACH-Region Marketing-Profis aus Industrieunternehmen und der Kreativbranche für einen wertvollen Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer. Er zeigt auf, wie professionelles B2B-Marketing zu höherer Bekanntheit, besserer Wahrnehmung, höherer Effizienz und besserer Wertschöpfung führt. Als Vordenker und Impulsgeber im Bereich industrieller Marketing-Kommunikation sensibilisiert die Non-Profit-Organisation für die wichtigsten B2B-Trends und bietet eine Plattform für berufliche Weiterbildung.

Nachhaltigkeitsaktivitäten

Durch die zunehmende Verschärfung der Umweltkrise und neue gesetzliche Regularien erfährt der Trend zu echter Nachhaltigkeit bei Industrieunternehmen und B2B-Kommunikationsdienstleistern aktuell eine große Dynamik. Als Trendscout der B2B-Branche greift der bvik den Themenkomplex auf und möchte seinen Mitgliedern durch Information, Teilen ihrer Unternehmenserfolge in der Branche sowie praxisorientierte Bildungsformate wertvolle Impulse an die Hand geben. Darüber hinaus strebt der bvik an, sich selbst als Verband nachhaltig aufzustellen und u.a. mithilfe der Initiative A³ klimaneutral das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Ziel ist es, auf die Brisanz des Themas im unternehmerischen Kontext hinzuweisen sowie in der B2B-Community das Bewusstsein für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften und professionelles Kommunizieren darüber stärken.

Folgende Projekte wurden bereits im bvik umgesetzt:

  • bvik lebt flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Spendenaktion für Jugendliche eines regionalen Kinderheims (Erlöse zur Anschaffung von Fahrrädern für Wege zur Ausbildungsstätte)
  • Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen für alle Mitarbeiter:innen
  • Umstellung auf digitalen Rechnungsverkehr
  • Optimierung Mitarbeitermobilität > Anreise zu Events größtenteils via ÖPNV
  • Ausbau des digitalen Event- und Weiterbildungsangebotes sowie Ergänzung dessen um nachhaltige Themenschwerpunkte
  • CO2-Bilanzierung des Leuchtturmevents des bvik und der B2B-Branche «TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION» sowie Erreichung der Klimaneutralität durch Kompensation (weiterführende Maßnahmen zur Optimierung des Events geplant)
  • Unterstützung Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. mit Spende für ukrainische geflüchtete Mütter
  • Erstellung der ersten eigenen Nachhaltigkeitsstrategie anhand der Sustainable Developement Goals (SDG) der UN und Ableitung geeigneter Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit in der Geschäftsstelle des Verbandes (ökologische, ökonomische und soziale Ziele)
  • CO2-Bilanzierung der Geschäftsstelle mithilfe der Initiative a³ klimaneutral

Erfahren Sie mehr über den bvik:

Kurzbeschreibung

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. (bvik) vereint als unabhängiger Verband der DACH-Region Marketing-Profis aus Industrieunternehmen und der Kreativbranche für einen wertvollen Erfahrungsaustausch und Know-how-Transfer. Er zeigt auf, wie professionelles B2B-Marketing zu höherer Bekanntheit, besserer Wahrnehmung, höherer Effizienz und besserer Wertschöpfung führt. Als Vordenker und Impulsgeber im Bereich industrieller Marketing-Kommunikation sensibilisiert die Non-Profit-Organisation für die wichtigsten B2B-Trends und bietet eine Plattform für berufliche Weiterbildung.

Nachhaltigkeitsaktivitäten

Durch die zunehmende Verschärfung der Umweltkrise und neue gesetzliche Regularien erfährt der Trend zu echter Nachhaltigkeit bei Industrieunternehmen und B2B-Kommunikationsdienstleistern aktuell eine große Dynamik. Als Trendscout der B2B-Branche greift der bvik den Themenkomplex auf und möchte seinen Mitgliedern durch Information, Teilen ihrer Unternehmenserfolge in der Branche sowie praxisorientierte Bildungsformate wertvolle Impulse an die Hand geben. Darüber hinaus strebt der bvik an, sich selbst als Verband nachhaltig aufzustellen und u.a. mithilfe der Initiative A³ klimaneutral das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Ziel ist es, auf die Brisanz des Themas im unternehmerischen Kontext hinzuweisen sowie in der B2B-Community das Bewusstsein für ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften und professionelles Kommunizieren darüber stärken.

Folgende Projekte wurden bereits im bvik umgesetzt:

  • bvik lebt flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
  • Spendenaktion für Jugendliche eines regionalen Kinderheims (Erlöse zur Anschaffung von Fahrrädern für Wege zur Ausbildungsstätte)
  • Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen für alle Mitarbeiter:innen
  • Umstellung auf digitalen Rechnungsverkehr
  • Optimierung Mitarbeitermobilität > Anreise zu Events größtenteils via ÖPNV
  • Ausbau des digitalen Event- und Weiterbildungsangebotes sowie Ergänzung dessen um nachhaltige Themenschwerpunkte
  • CO2-Bilanzierung des Leuchtturmevents des bvik und der B2B-Branche «TAG DER INDUSTRIEKOMMUNIKATION» sowie Erreichung der Klimaneutralität durch Kompensation (weiterführende Maßnahmen zur Optimierung des Events geplant)
  • Unterstützung Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. mit Spende für ukrainische geflüchtete Mütter
  • Erstellung der ersten eigenen Nachhaltigkeitsstrategie anhand der Sustainable Developement Goals (SDG) der UN und Ableitung geeigneter Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit in der Geschäftsstelle des Verbandes (ökologische, ökonomische und soziale Ziele)
  • CO2-Bilanzierung der Geschäftsstelle mithilfe der Initiative a³ klimaneutral

Erfahren Sie mehr über den bvik:

Adresse des Unternehmens

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

weitere Mitglied-Porträts

Porträt Mitglied A³ klimaneutral Stefan Holzer Feinmechanik e.K.

Stefan Holzer Feinmechanik realisiert Prototypen, Einzelteile und Serienprodukte aus Metall und Kunststoff inklusive dem Vorrichtungsbau. Für eine nachhaltige Entwicklung setzt SHF jetzt auch auf die Einführung von klimaschonendem Arbeiten.
Mehr lesen

Fragen zu A³ klimaneutral? Kontaktieren Sie uns doch einfach

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

M. A. Soziologie
  • Projektleitung Regionalmanagement Green Economy
  • Projektmanagement Innovation Hub A³