Porträt Mitglied A³ klimaneutral Stefan Holzer Feinmechanik e.K.

Kurzbeschreibung

SHF ist Systemlieferant für einbaufertige Baugruppen und Komplettsysteme. Dafür realisiert SHF Prototypen, Einzelteile und Serienprodukte aus Metall und Kunststoff inklusive dem Vorrichtungsbau. Durch den eigenen Anspruch an höchste Qualität, das klimatisierte Messlabor und die Abbildung des kompletten Fertigungsprozesses mit Drehen, Fräsen und Schleifen wird eine nachhaltige Kundenzufriedenheit erzielt. Für eine nachhaltige Entwicklung setzt SHF jetzt auch auf die Einführung von klimaschonendem Arbeiten.

Nachhaltigkeitsaktivitäten


Ziele der Stefan Holzer Feinmechanik e.K.:
  • Reduktion der Emission bei der Wärmebereitstellung
  • Reduktion der Emission durch Strom
  • Ermöglichung emissionsarmer Arbeitswege
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
  • Wärmeenergie
  • Stromverbräuche und Erzeugung
  • Mitarbeitermobilität aufgeglieder nach Fahrzeugarten
Das Potential der Abwärmenutzung aus dem Druckluftkompressor könnte durch Wärmerückgewinnung noch weiter genutzt werden. Damit können im Jahr rund 7.500 kWh Wärme in das Heizsystem eingespeist werden und rund 1,5 t CO2e/a vermieden werden. Ergänzend könnte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert werden. Durch die Restnutzung der Luftabwärme aus den Kompressoren ist zum einen ein sehr effizienter Betrieb möglich, zum anderen kann durch die Raumkühlung die Drucklufterzeugung effizienter gestaltet werden. Hierbei könnten rund 45.000 kWh Erdgas bei einer Jahresarbeitszahl von 5 durch 9.000 kWh Strom ersetzt werden. Dies entspricht rund 7,4 t CO2/a. Eine Nutzung von LED-Beleuchtung im gesamten Hallenbereich kann eine jährliche Einsparung in der Größenordnung von ca. 10.000 kWh/a erzielen. Dies entspricht rund 1,9 t CO2/a. Da ein erheblicher Anteil der Emissionen auf Arbeitswege zurückgeht, sollte hier verstärkt nach Möglichkeiten zur emissionsarmen Durchführung oder deren Reduktion gesucht werden.
Geplante Maßnahmen:
Installation einer circa 84 kWp-Anlage inklusive Wallboxen zum Laden von E-Autos. Damit können vermutlich rund 9,38 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Ersatz des Benzin-Geschäftswagens durch ein E-Auto.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • Beim Bau des Gebäudes wurde ein Modul für Solarthermie auf das Dach gebaut und eine Zisterne für Regenwasser eingebaut.
  • digitale Archivierung
  • Digitalisierung von Prozessen
  • 2023: Installation einer neuen Gasheizung und damit 1,65t CO2 -Einsparung
Laufendes Projekt: Erweiterung der Solarthermie-Anlage um eine PV-Anlage mit circa 50-99kWh inkl. Wall-Boxen. Erfahren Sie mehr über Stefan Holzer Feinmechanik:

Kurzbeschreibung

SHF ist Systemlieferant für einbaufertige Baugruppen und Komplettsysteme. Dafür realisiert SHF Prototypen, Einzelteile und Serienprodukte aus Metall und Kunststoff inklusive dem Vorrichtungsbau. Durch den eigenen Anspruch an höchste Qualität, das klimatisierte Messlabor und die Abbildung des kompletten Fertigungsprozesses mit Drehen, Fräsen und Schleifen wird eine nachhaltige Kundenzufriedenheit erzielt. Für eine nachhaltige Entwicklung setzt SHF jetzt auch auf die Einführung von klimaschonendem Arbeiten.

Nachhaltigkeitsaktivitäten


Ziele der Stefan Holzer Feinmechanik e.K.:
  • Reduktion der Emission bei der Wärmebereitstellung
  • Reduktion der Emission durch Strom
  • Ermöglichung emissionsarmer Arbeitswege
Größtes CO2 -Einsparpotenzial:
  • Wärmeenergie
  • Stromverbräuche und Erzeugung
  • Mitarbeitermobilität aufgeglieder nach Fahrzeugarten
Das Potential der Abwärmenutzung aus dem Druckluftkompressor könnte durch Wärmerückgewinnung noch weiter genutzt werden. Damit können im Jahr rund 7.500 kWh Wärme in das Heizsystem eingespeist werden und rund 1,5 t CO2e/a vermieden werden. Ergänzend könnte eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert werden. Durch die Restnutzung der Luftabwärme aus den Kompressoren ist zum einen ein sehr effizienter Betrieb möglich, zum anderen kann durch die Raumkühlung die Drucklufterzeugung effizienter gestaltet werden. Hierbei könnten rund 45.000 kWh Erdgas bei einer Jahresarbeitszahl von 5 durch 9.000 kWh Strom ersetzt werden. Dies entspricht rund 7,4 t CO2/a. Eine Nutzung von LED-Beleuchtung im gesamten Hallenbereich kann eine jährliche Einsparung in der Größenordnung von ca. 10.000 kWh/a erzielen. Dies entspricht rund 1,9 t CO2/a. Da ein erheblicher Anteil der Emissionen auf Arbeitswege zurückgeht, sollte hier verstärkt nach Möglichkeiten zur emissionsarmen Durchführung oder deren Reduktion gesucht werden.
Geplante Maßnahmen:
Installation einer circa 84 kWp-Anlage inklusive Wallboxen zum Laden von E-Autos. Damit können vermutlich rund 9,38 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Ersatz des Benzin-Geschäftswagens durch ein E-Auto.
Bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • Beim Bau des Gebäudes wurde ein Modul für Solarthermie auf das Dach gebaut und eine Zisterne für Regenwasser eingebaut.
  • digitale Archivierung
  • Digitalisierung von Prozessen
  • 2023: Installation einer neuen Gasheizung und damit 1,65t CO2 -Einsparung
Laufendes Projekt: Erweiterung der Solarthermie-Anlage um eine PV-Anlage mit circa 50-99kWh inkl. Wall-Boxen. Erfahren Sie mehr über Stefan Holzer Feinmechanik:

"Das Beratungsangebot zur Bilanz und der einfache Einstieg haben uns davon überzeugt, Mitglied der Initiative A³ klimaneutral zu werden. Auf die Formate für spannenden und konstruktiven Austausch mit anderen Mitgliedsunternehmen im Netzwerk freuen wir uns sehr."

Katharina Holzer

Adresse des Unternehmens

Stefan Holzer Feinmechanik e.K.

weitere Mitglied-Porträts

Fragen zu A³ klimaneutral? Kontaktieren Sie uns doch einfach

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

M. A. Soziologie
  • Projektleitung Regionalmanagement Green Economy
  • Projektmanagement Innovation Hub A³