Arbeitskreis Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg
12.12.2023 | 10:30–16:30 Uhr
2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff

Der Ausbau von Wind- und Sonnenstrom schreitet im Zuge der Energiewende weiter fort und es
werden Speichertechnologien benötigt, die eine möglichst flexible Nutzung ermöglichen. Zudem haben
die in jüngster Vergangenheit eingetretenen Engpässe in der Energieversorgung deutlich vor Augen
geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden muss. Nationale und
Landesstrategien weisen deshalb den Weg in die Zukunft der Wasserstoffnutzung.
Für den damit einhergehenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und für
die Substituierung fossiler Rohstoffe werden in Zukunft erhebliche Mengen an Wasserstoff als
Speicherenergieträger benötigt. Wasserstofftechnologien müssen deshalb für einen erfolgreichen
Markthochlauf entwickelt werden und werden die Grundlage für eine weitere, industrielle Revolution
bilden.

Im Wirtschaftsraum Augsburg haben sich bereits etliche Wasserstoffkompetenzen etabliert, wie die
sehr erfolgreiche 1. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff mit rund 150 Teilnehmern im Dezember
2022 gezeigt hat. Im Rahmen der 2. Zukunftskonferenz Wasserstoff sollen anhand konkreter Projekte
die technischen und wirtschatlichen Entwicklungschancen mit allen, an der Wasserstoffwirtschaft
interessierten Akteuren diskutiert werden. Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des
Tagungsprogramms werden einen besonderen Mehrwert für alle Teilnehmer bieten.

 

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

 

Der Ausbau von Wind- und Sonnenstrom schreitet im Zuge der Energiewende weiter fort und es
werden Speichertechnologien benötigt, die eine möglichst flexible Nutzung ermöglichen. Zudem haben
die in jüngster Vergangenheit eingetretenen Engpässe in der Energieversorgung deutlich vor Augen
geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduziert werden muss. Nationale und
Landesstrategien weisen deshalb den Weg in die Zukunft der Wasserstoffnutzung.
Für den damit einhergehenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und für
die Substituierung fossiler Rohstoffe werden in Zukunft erhebliche Mengen an Wasserstoff als
Speicherenergieträger benötigt. Wasserstofftechnologien müssen deshalb für einen erfolgreichen
Markthochlauf entwickelt werden und werden die Grundlage für eine weitere, industrielle Revolution
bilden.

Im Wirtschaftsraum Augsburg haben sich bereits etliche Wasserstoffkompetenzen etabliert, wie die
sehr erfolgreiche 1. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff mit rund 150 Teilnehmern im Dezember
2022 gezeigt hat. Im Rahmen der 2. Zukunftskonferenz Wasserstoff sollen anhand konkreter Projekte
die technischen und wirtschatlichen Entwicklungschancen mit allen, an der Wasserstoffwirtschaft
interessierten Akteuren diskutiert werden. Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen des
Tagungsprogramms werden einen besonderen Mehrwert für alle Teilnehmer bieten.

 

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

 

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
12.12.2023 | 10:30–16:30 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK)
Stettenstraße 1 + 3
86150 Augsburg
Routenplaner
Veranstalter
Arbeitskreis Wasserstoff im Wirtschaftsraum Augsburg
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor