Bayerisches Landesamt für Umwelt
27.11.2023 | 13:00–17:00 Uhr
Einstieg in das BMM für Unternehmen

Fahrradstellplätze, Elektroautos, weniger Geschäftsreisen – Betriebliches Mobilitätsmanagement bietet jede Menge Ansatzpunkte. Doch welche sind das genau und wie fängt man an? Am besten Sie machen bei einem unserer Workshops mit! Die B.A.U.M. Consult GmbH zeigt Ihnen darin die Grundlagen des BMM, viele Praxisbeispiele und natürlich die ersten Schritte.

Wann und wo?
Am 27. November – online und kostenfrei.

Die Einführung eines strukturierten und systematischen „Betrieblichen Mobilitätsmanagements“ – kurz BMM – unterstützt Arbeitgeber dabei, die Mobilität im Unternehmen und der Mitarbeitenden effizient, kostengünstig und klimaschonend zu gestalten. Gleichzeitig ermöglicht es, die Mobilitätsabwicklung zu optimieren sowie die Mobilitätsangebote zu erweitern. Ansatzpunkte für eine Optimierung der betrieblichen Mobilität finden sich in jedem Unternehmen – unabhängig von Faktoren wie Branche und Größe sowie räumlicher Lage.

Das Ziel des Online-Workshops ist die Hinführung der Teilnehmenden zum BMM, insbesondere die Einführung in die Grundlagen des BMM, das Aufzeigen von Handlungsbedarfen und Handlungsmöglichkeiten, die Darstellung von Praxisbeispielen sowie die Befähigung zur eigenständigen Durchführung der ersten Schritte hin zu einem BMM im Unternehmen.

In einem Mix aus theoretischem und praktischen Input sowie interaktiven Elementen werden im Workshop folgende Inhalte behandelt:

-Bedeutung der Betrieblichen Mobilität und des BMM
-Definition und Ziele des BMM
-Anlässe und Aufbau des BMM
-Handlungsfelder und Kennzahlen des BMM
-Maßnahmen des BMM
-Organisatorische Verankerung und Kommunikation
-Fördermöglichkeiten und lokale/regionale Netzwerke

Beginn und Ende
Montag, der 27. November, von 13 – 17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 21. November.

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Veranstaltung auf 20 begrenzt ist. Die Anmeldephase kann daher bereits früher geschlossen werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über MS Teams durchgeführt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern.

  • Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
  • Es wird noch ein zweiter Termin am 06. Dezember 2023 angeboten. Zur Anmeldung hierfür klicken Sie bitte auf diesen Link.

 

Fahrradstellplätze, Elektroautos, weniger Geschäftsreisen – Betriebliches Mobilitätsmanagement bietet jede Menge Ansatzpunkte. Doch welche sind das genau und wie fängt man an? Am besten Sie machen bei einem unserer Workshops mit! Die B.A.U.M. Consult GmbH zeigt Ihnen darin die Grundlagen des BMM, viele Praxisbeispiele und natürlich die ersten Schritte.

Wann und wo?
Am 27. November – online und kostenfrei.

Die Einführung eines strukturierten und systematischen „Betrieblichen Mobilitätsmanagements“ – kurz BMM – unterstützt Arbeitgeber dabei, die Mobilität im Unternehmen und der Mitarbeitenden effizient, kostengünstig und klimaschonend zu gestalten. Gleichzeitig ermöglicht es, die Mobilitätsabwicklung zu optimieren sowie die Mobilitätsangebote zu erweitern. Ansatzpunkte für eine Optimierung der betrieblichen Mobilität finden sich in jedem Unternehmen – unabhängig von Faktoren wie Branche und Größe sowie räumlicher Lage.

Das Ziel des Online-Workshops ist die Hinführung der Teilnehmenden zum BMM, insbesondere die Einführung in die Grundlagen des BMM, das Aufzeigen von Handlungsbedarfen und Handlungsmöglichkeiten, die Darstellung von Praxisbeispielen sowie die Befähigung zur eigenständigen Durchführung der ersten Schritte hin zu einem BMM im Unternehmen.

In einem Mix aus theoretischem und praktischen Input sowie interaktiven Elementen werden im Workshop folgende Inhalte behandelt:

-Bedeutung der Betrieblichen Mobilität und des BMM
-Definition und Ziele des BMM
-Anlässe und Aufbau des BMM
-Handlungsfelder und Kennzahlen des BMM
-Maßnahmen des BMM
-Organisatorische Verankerung und Kommunikation
-Fördermöglichkeiten und lokale/regionale Netzwerke

Beginn und Ende
Montag, der 27. November, von 13 – 17 Uhr
Anmeldeschluss ist der 21. November.

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Veranstaltung auf 20 begrenzt ist. Die Anmeldephase kann daher bereits früher geschlossen werden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über MS Teams durchgeführt.
Die Veranstaltung richtet sich primär an kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern.

  • Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
  • Es wird noch ein zweiter Termin am 06. Dezember 2023 angeboten. Zur Anmeldung hierfür klicken Sie bitte auf diesen Link.

 

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
27.11.2023 | 13:00–17:00 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Online

Veranstalter
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor