Veranstaltungskalender – Veranstaltungen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit
IHK Spezial Webinar: CSRD-Richtlinie: Auswirkungen auf Fuhrpark-, Flotten-Management und Mobilität in Unternehmen
25.09.2023 | 10:00–11:00 Uhr
Online
Mit der neuen CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) – Richtlinie kommen neue Anforderungen auf Unternehmen zu mit Blick auf ihren Fuhrpark....
Online-Workshop: Der EU Green Deal – Garant für nachhaltiges Wirtschaften in Europa?
27.09.2023 | 14:00–15:30 Uhr
Online
Das KUMAS Umweltnetzwerk bietet einen Einblick in den "EU Green Deal", die neuen EU Sustainability Reporting Standards und die Rolle der Banken auf dem Weg zur Klimaneutralität....
Unternehmerdialog Stadt Gersthofen und A³ zu Betrieblichem Mobilitätsmanagement
27.09.2023 | 08:30–10:00 Uhr
IKEA Gersthofen von A³
Die Stadt Gersthofen lädt zum Unternehmerdialog gemeinsam mit IKEA Gersthofen ein und stellt ein sehr aktuelles Thema aus dem Kontext Nachhaltiges Wirtschaften in den Mittelpunkt: Wie können Unternehmen Mobilität nachhaltiger gestalten? Anschaulich wird das am konkreten Beispiel IKEA....
Lebensmittelbranche vernetzt: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
17.10.2023 | 17:00–20:00 Uhr
Technologietransferzentrum Data Analytics Donauwörth
In zukünftigen Projekten möchte das TTZ Data Analytics gemeinsam mit Ihnen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Branche entwickeln....
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³: Nachhaltige Unternehmensführung
18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr
Gerade wenn es darum geht, Nachhaltigkeit im Unternehmen einzuführen und zu etablieren, ist neben einer Strategie auch die Führungsebene gefragt. Prof. Dr. Gerhard Reese wird sich in seiner Keynote damit auseinandersetzen....
Ein Blick hinter die Kulissen des "Unverpackt"-Konzepts
19.10.2023 | 18:30–19:30 Uhr
Auxburg Unverpackt
Regional, saisonal, unverpackt… Warum ist es ökologisch sinnvoll, unverpackte Lebensmittel zu kaufen?
Im Rahmen dieser Verantsaltung erfahren Sie Wissenswertes über das Sortiment, das großteils von Erzeuger*innen aus der Region stammt, und warum es sich auch finanziell gesehen lohnt, ...
Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien für zirkuläres Bauen – so funktionierts!
07.11.2023 | 13:30–17:30 Uhr
Bayerisches Landesamt für Umwelt von A³
Wie ermöglicht man einen rechtssicheren Rückbau und die Wiederverwendung von Materialien an einem bestehenden Gebäude? Dazu tauschen sich am 07.11.23 Experten und Interessierte aus. ...
Unsere Angeote für Unternehmen – Das könnte Sie auch interessieren
Angebot für Unternehmen – A³ klimaneutral
A³ klimaneutral hilft Unternehmen in der Region, bis 2030 klimaneutral zu werden, indem sie gemeinsam mit dem KUMAS Umweltnetzwerk Unterstützung bei der CO₂-Emissionsbilanzierung, Informationen und Fachveranstaltungen anbietet. ... mehr
Mehr lesen
Angebot für Unternehmen – ÖKOPROFIT®
ÖKOPROFIT® ist ein ÖKOlogisches PROjekt zur Förderung des Umweltmanagements in Unternehmen, das ökologische und ökonomische Ziele miteinander in Einklang bringt. Es ermöglicht, Prozesse der Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Netzwerken – CSR-Netzwerk
Erfahrungsaustausch und Kennenlernen: Das CSR-Netzwerk ist ein Expertenkreis, der sich einmal jährlich trifft, um sich über die Projekte, Aktivitäten und neuen Entwicklungen im Bereich CSR und Nachhaltiges Wirtschaften auszutauschen. Ziel ist es, die Experten aus den Unternehmen der Region ... mehr
Mehr lesen
Angebot Online-Plattform – Nachhaltigkeitsatlas A³
Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good-Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten wir sichtbar machen und darauf hinwirken, in der Region gemeinsam die aktuellen Herausforderungen anzupacken. ... mehr
Mehr lesen
Angeote Dritter für Unternehmen – Das könnte Sie auch interessieren
Angebot Innovation – Vernetztes Datenmanagement in der Produktion
Am Fraunhofer IGCV haben wir in verschiedenen Forschungsprojekten die Anwendung von Wissensgraphen zur Erfassung, Strukturierung und Auswertung von Einflussfaktoren entlang von Produktionsketten untersucht. Ein konkretes Beispiel für ein solches Projekt ist das BMBF-Projekt ODE_AM, das sich mit dem Laserstrahlschmelzen von Metallen befasst. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – LivingLab für Nachhaltigkeitsinnovationen
Besuchen Sie uns im ELLSI - Education & Learning Lab for Sustainablity Innovations. Was können Sie hier co-kreativ machen? Vom Design4Circularity Prototyping bis zum Erfahren immersiver Transformationsformate alles, und noch mehr! ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg
Nachhaltig, resilient und menschzentriert: Gestalten Sie mit dem KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg die Produktion der Zukunft. Unsere Expertinnen und Experten arbeiten schon jetzt gemeinsam mit Unternehmen an KI-Lösungen für aktuelle Herausforderungen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Nachhaltigkeit – Vielfalt und Demokratie in Arbeit und Ausbildung
Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) unterstützt Unternehmen dabei, die demokratische Kultur in Betrieben zu fördern. Mit einer niedrigschwelligen Erstberatung können Unternehmen Ansatzpunkte und passgenaue Entwicklungsschritte erörtern. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Lernfabrik für vernetzte Produktion
Die Lernfabrik für vernetzte Produktion ist eine Demonstrationsplattform für digitale Lösungen in der manuellen Montage. Teilnehmende montieren ferngesteuerte Elektroautos in drei Runden mit aufsteigendem Digitalisierungsgrad und vergleichen, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Zielgrößen auswirkt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Angebote der Professur für Wirtschaftsingenieurwesen
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Instituts für Materials Resource Management (MRM) schafft die einmalige Verbindung von Ingenieurwissenschaften einerseits und Wirtschaftswissenschaften andererseits. In Zeiten der Ressourcenknappheit bereitet er die Absolventen auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vor. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Identifikation kritischer Rohstoffe und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung einer ressourceneffizienten Produktion
Der Lehrstuhl Production & Supply Chain Management hat in Zusammenarbeit mit dem Resource Lab der Universität Augsburg und namhaften Technologieunternehmen mit Unterstützung der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ einen Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Ressourcenstrategien in Unternehmen entwickelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Ressourceneffizienz – Angebote des Lehrstuhl PSCM
Der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management forscht an energie- und ressourceneffizienten Produktionsprozessen, Produkten und Materialien. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe "Resource Lab" des Instituts für Materials Resource Management entsteht ein einzigartiges Forschungsumfeld für Nachhaltigkeit im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und anderen verwandten Disziplinen. ... mehr
Mehr lesen
Newsblog – News zu den Wochen der Nachhaltigkeit
Pressemitteilung 13.09.2023 – Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November
Auch in diesem Herbst finden wieder die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit steht im Fokus der Aktion, dieses Jahr werden neben Events auch wirtschaftsrelevante Projekte und Vorhaben präsentiert. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Augsburger Mobilitätswoche
Die Frage nach zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozial gerechten Fortbewegungsmitteln in der Stadt Augsburg soll unter anderem durch den Augsburger Mobilitätsplan beantwortet werden. Hierbei sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Anregungen, Ideen und Wünsche zu diesem Thema zu ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – Jetzt Event einreichen zu den Wochen der Nachhaltigkeit 2023
Auchn diesem Jahr sind Organisationen im Rahmen der Wochen der Nachhaltigkeit dazu eingeladen, passenden Events zu kommunizieren. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 08.12.2022 – Wochen der Nachhaltigkeit 2022 ein voller Erfolg
Bereits zum sechsten Mal fanden die „Wochen der Nachhaltigkeit“ im Wirtschaftsraum Augsburg statt. Vom 16. September bis zum 2. Dezember wurden im Rahmen der Aktion über 40 wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unterschiedlicher PartnerInnen angeboten – sowohl in Präsenz als auch online. ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 24.11.2022 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft
Bereits zum sechsten Mal fand am 22.11.2022 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Knapp 100 Gäste waren ins Westhouse Augsburg gekommen. Mit dem Thema „Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit“ wurden die Teilnehmer darüber informiert, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsengagement ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 19.09.2022 – Klimaneutral für die Region
Den CO2-Ausstoß bilanzieren, reduzieren und klimaneutral werden bis 2030 – das ist das Ziel. Die Initiative „A³ klimaneutral“ feierte am 16.09. im Augsburg Innovationspark zusammen mit ersten Unternehmen aus der Region den Start. Hier werden Betriebe und Institutionen im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 15.09.2022 – Wochen der Nachhaltigkeit 2022
Jedes Jahr bündeln die „Wochen der Nachhaltigkeit“ im Herbst wirtschaftsbezogene Veranstaltungen verschiedenster Partner aus dem Wirtschaftsraum Augsburg. Auch in diesem Jahr steht das breite Themenspektrum der Nachhaltigkeit im Fokus der Aktion, die heuer in die sechste Runde geht. Von Mitte ... mehr
Mehr lesen
Pressemitteilung 07.12.2021 – Wochen der Nachhaltigkeit mit knapp 1.400 Teilnehmern
Vom 30. September bis zum 30. November 2021 drehte sich im Rahmen der Aktion „Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg“ alles um das facettenreiche Thema Nachhaltigkeit: Im Aktionszeitraum luden 14 wirtschaftsbezogene Events unabhängiger Partner der Region A³ zum Informieren, ... mehr
Mehr lesen
Ansprechpartner/in – Haben Sie Fragen?
Annabell Hummel-Wiest