Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ am 18.10.2023 : Nachhaltige Unternehmensführung
Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.
Nachhaltige Unternehmensführung
Der siebte Nachhaltigkeitstag Wirtschaft widmet sich dem Thema Nachhaltige Unternehmensführung. Gerade wenn es darum geht, Nachhaltigkeit im Unternehmen einzuführen und zu etablieren, ist neben einer Strategie auch die Führungsebene gefragt: Welche Strukturen müssen intern aufgebaut werden? Welche Prozesse sind anzustoßen und welche Ziele zu formulieren? Welche Rolle haben Mitarbeiter bei der Umsetzung der Ziele? Wie können Mitarbeiter für das Thema motiviert werden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit langfristig ins Unternehmen integrieren? Mit diesen Fragen wird sich auch Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in seiner Keynote auseinandersetzen. Gemeinsam mit allen Teilnehmern und Unternehmensvertreter:innen diskutieren wir dann die Erfahrungen in der Praxis. Spezifische Themen wie „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ u. v. a. werden dann in Workshops und Thementischen gezielt angeboten und mit Experten aus der Region Augsburg bearbeitet.
Veranstalter und Organisation
Die Stadt Augsburg, vertreten durch Umweltreferent Reiner Erben und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle, werden über die städtischen Ziele und Unterstützungsangebote sprechen.
Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Wochen der Nachhaltigkeit
Auch in diesem Herbst bündeln die Wochen der Nachhaltigkeit wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner der Region A³. Bereits zum siebten Mal verfolgt die Aktion das Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu lenken. Gemeinsam mit unabhängigen Partnern soll das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen gefördert und die Wichtigkeit der Thematik in den Fokus gerückt werden.
Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.
Nachhaltige Unternehmensführung
Der siebte Nachhaltigkeitstag Wirtschaft widmet sich dem Thema Nachhaltige Unternehmensführung. Gerade wenn es darum geht, Nachhaltigkeit im Unternehmen einzuführen und zu etablieren, ist neben einer Strategie auch die Führungsebene gefragt: Welche Strukturen müssen intern aufgebaut werden? Welche Prozesse sind anzustoßen und welche Ziele zu formulieren? Welche Rolle haben Mitarbeiter bei der Umsetzung der Ziele? Wie können Mitarbeiter für das Thema motiviert werden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit langfristig ins Unternehmen integrieren? Mit diesen Fragen wird sich auch Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, in seiner Keynote auseinandersetzen. Gemeinsam mit allen Teilnehmern und Unternehmensvertreter:innen diskutieren wir dann die Erfahrungen in der Praxis. Spezifische Themen wie „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ u. v. a. werden dann in Workshops und Thementischen gezielt angeboten und mit Experten aus der Region Augsburg bearbeitet.
Veranstalter und Organisation
Die Stadt Augsburg, vertreten durch Umweltreferent Reiner Erben und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle, werden über die städtischen Ziele und Unterstützungsangebote sprechen.
Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Wochen der Nachhaltigkeit
Auch in diesem Herbst bündeln die Wochen der Nachhaltigkeit wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner der Region A³. Bereits zum siebten Mal verfolgt die Aktion das Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu lenken. Gemeinsam mit unabhängigen Partnern soll das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen gefördert und die Wichtigkeit der Thematik in den Fokus gerückt werden.
Programm
Parktheater Kurhaus Göggingen | 18.10.2023 |
---|---|
13:30 Uhr - Einlass | Networking |
Moderierte Begrüßung | Dr. Wolfgang Hübschle, Reiner Erben, Andreas Thiel |
Keynote: Mensch und Nachhaltigkeit | Prof. Dr. Gerhard Reese |
Diskussionsrunde: Wie bringen wir Nachhaltigkeit ins Unternehmen? | Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Dr. Florian Samweber, Prof. Dr. Gerhard Reese, Petra Schöll |
15:30 Uhr - kurze Pause | |
16:00 Uhr - Thementische | 6-8 unterschiedliche Themen |
17:15 Uhr - Schlussworte / Get-together | 18:30 Uhr Ende der Veranstaltung |
Keynote-Speaker – Prof. Dr. Gerhard Reese
RPTU Kaiserslautern-Landau – Mensch und Nachhaltigkeit
"Wir wissen was zu tun ist und wir haben alle Lösungen parat - technologisch, sozial, politisch. Dennoch scheinen wir in einer brennenden Hütte zu sitzen und denken: Das wird schon. Um das Leben auf dem Planeten enkeltauglich zu gestalten, müssen wir die systemischen Interaktionen zwischen Individuen und den sozialen, politischen und ökonomischen Systemen verstehen - und nutzen!“
Prof. Dr. Gerhard Reese ist seit 2016 Professor für Umweltpsychologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Er befasst sich in seiner Forschung unter anderem mit der Frage, welche systemischen und intrinsischen Barrieren und Katalysatoren Klima- und Umweltschutzverhalten bedingen. Er ist Leiter des interdisziplinären Studiengangs «Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie» und Mitbegründer der Task Force «Mensch - Klima - Nachhaltigkeit» der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
"Wir wissen was zu tun ist und wir haben alle Lösungen parat - technologisch, sozial, politisch. Dennoch scheinen wir in einer brennenden Hütte zu sitzen und denken: Das wird schon. Um das Leben auf dem Planeten enkeltauglich zu gestalten, müssen wir die systemischen Interaktionen zwischen Individuen und den sozialen, politischen und ökonomischen Systemen verstehen - und nutzen!“
Prof. Dr. Gerhard Reese ist seit 2016 Professor für Umweltpsychologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Er befasst sich in seiner Forschung unter anderem mit der Frage, welche systemischen und intrinsischen Barrieren und Katalysatoren Klima- und Umweltschutzverhalten bedingen. Er ist Leiter des interdisziplinären Studiengangs «Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie» und Mitbegründer der Task Force «Mensch - Klima - Nachhaltigkeit» der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Begrüßung
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – Andreas Thiel
Umweltreferent der Stadt Augsburg – Reiner Erben
Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg – Dr. Wolfgang Hübschle
Diskussionsrunde – Wie bringen wir Nachhaltigkeit ins Unternehmen?
Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg – Prof. Dr. Nadine Warkotsch
Nachdem Nadine Warkotsch von 2014 bis 2019 Dozentin für angewandte Chemie an der Hochschule München war, ist sie seit 2019 Professorin für angewandte Chemie, Umweltchemie und Bauchemie an der Technischen Hochschule Augsburg. Dort bekleidet sie zudem das Amt der Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit. Seit dem Jahr 2022 ist sie Co-Vorsitzende des Nachhaltigkeitsbeirats der Stadt Augsburg. Frau Warkotsch ist zusätzlich als selbständige Beraterin tätig mit Fokus auf Forschungsfördervorhaben. Dabei konzentriert sie sich hauptsächlich auf nachhaltige & technische Themen.
Leitung Stabsstelle für Innovation, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH – Dr. Florian Samweber
Nach dessen Promotion im Bereich Elektrotechnik/Energiewirtschaft an der TU München sowie einer langjährige Tätigkeit als Projektleiter an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft bekleide Herr Samweber aktuell die Position des Leiters der größten Stabstelle bei den Stadtwerken Augsburg. In dieser Funktion ist er verantwortlich für Themen wie Nachhaltigkeit, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, Innovationsprojekte und vieles mehr. Gleichzeitig ist er als Dozent an der Technischen Hochschule Augsburg im Bereich der Systemintegration erneuerbarer Energien tätig. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich als Aufsichtsratsvorsitzender der größten Wohnungsgenossenschaft in Bayern.
"So geht Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Augsburg"
Ein Interview mit Dr. Florian Samweber, Leiter der Stabstelle Innovation, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
RPTU Kaiserslautern-Landau – Prof. Dr. Gerhard Reese
Prof. Dr. Gerhard Reese ist seit 2016 Professor für Umweltpsychologie an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Er befasst sich in seiner Forschung unter anderem mit der Frage, welche systemischen und intrinsischen Barrieren und Katalysatoren Klima- und Umweltschutzverhalten bedingen. Er ist Leiter des interdisziplinären Studiengangs «Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie» und Mitbegründer der Task Force «Mensch - Klima - Nachhaltigkeit» der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Stv. Bereichsleitung Nachhaltigkeit und Zukunftsstrategie, Stadtsparkasse Augsburg – Petra Schöll
Als stellvertretende Bereichsleiterin für Nachhaltigkeit und Zukunftsstrategie bei der Stadtsparkasse Augsburg bringt Petra Schöll eine umfangreiche Expertise und langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen mit. Mit in meine aktuelle Tätigkeit bringe ich meinen Hintergrund als Bankbetriebswirtin und meine Zertifizierung als Nachhaltigkeitsmanagerin der Sparkassen-Finanzgruppe. Eine weitere berufliche Stationen der Bankbetriebswirtin, war Ihre Tätigkeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Bereich Geschäftsprozesse.
Statement:
„Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist eine Verpflichtung, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft sicherzustellen und sich dadurch auch in Zukunft im Wettbewerb zu positionieren.“
Thementische
Fußball-Club Augsburg – Zusammen wachsen: Brückenbauer für nachhaltige Entwicklung
Dieser Thementisch widmet sich der Frage, wie ein Unternehmen zum Mentor für positive Veränderungen werden kann.
Ein Blick auf die interne Perspektive zeigt die Facetten der verantwortungsbewussten Unternehmensführung beim FCA. Die externe Perspektive verdeutlicht, dass nachhaltige Entwicklung nicht im Alleingang erreicht werden kann. Kulturtreibende Unternehmen wie der FCA müssen Brücken zu verschiedenen Interessengruppen bauen (Fans, Spieler, Mitarbeiter, Verband), um gemeinsam zu wirken. Der FCA zeigt, wie diese Brücken gebaut werden können, um gemeinsam an Lösungen für drängende globale Herausforderungen zu arbeiten.
Alexander Del Sorbo, Nachhaltigkeitsmanagement FC Augsburg
Seit August 2022 bin ich im Nachhaltigkeitsmanagement des FC Augsburg aktiv. Neben der Umsetzung vielfältiger Projekte im Bereich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Motto „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ und der verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Gemeinsam mit den Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga durfte ich im Rahmen meiner fünfjährigen Tätigkeit bei der Stiftung der Deutschen Fußball Liga soziale Programme für junge Menschen auf den Weg bringen. Zwischen 2013 und 2017 war ich für den Sport-Club Freiburg tätig und wirkte u.a. an der Entwicklung der CSR-Dachmarke mit. Die verbindende Klammer hinter allen Stationen: Wirkungsvolle Ansätze gestalten und die begeisternde und verbindende Kraft des Fußballs für gesellschaftsrelevante Themen nutzen.
Statement:
"Der FCA steht mit Überzeugung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung ein, die die Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie in seinem Handeln umfasst. Dieser Grundsatz ist unverzichtbarer Bestandteil seiner verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Neben sportlichem Erfolg, wirtschaftlichem Wachstum, gesellschaftlichem und ökologischem Engagement ist Verantwortungsbewusstsein gegenüber allen in der Organisation tätigen Menschen sowie Spielerinnen und Spieler gleichermaßen ein Anliegen."
Umweltstation Augsburg – Den Klimaschutz persönlich nehmen – auch am Arbeitsplatz?! Handlungsfelder für Mitarbeitende
Die Reduktion des persönlichen CO2-Fußabdrucks endet nicht an der eigenen Haustüre. Auch in unserem Berufsalltag können wir durch unser Verhalten viel bewirken, um innerhalb des Unternehmens mehr Nachhaltigkeit zu leben.
In diesem Workshop lernen Sie wirksame Methoden kennen, die das eigene (Konsum)Verhalten in den wichtigsten Handlungsfeldern des persönlichen CO2-Verbrauchs sichtbar, sowie entsprechende Veränderungsprozesse bewusst machen. Der Fokus des Workshops liegt auf dem Verständnis dessen, was eine Verhaltensänderung uns als Person und als Kollektiv abverlangt, wie sie gelingen kann und wo wir sie im Unternehmenskontext für den Klimaschutz sinnvoll einsetzen können. Die Teilnehmenden werden motiviert, die erlernten Methoden im eigenen Unternehmen zu multiplizieren, um unternehmensspezifisch die Bereiche zu erarbeiten, wo Mitarbeitende den CO2-Verbrauch im Unternehmen wirksam reduzieren können. So wird mehr Bewusstsein und Handlungsfähigkeit für nachhaltiges (Konsum)Verhalten im Arbeitskontext bei Ihnen sowie ihren Mitarbeitenden/ Kolleg*innen geschaffen.
Elisabeth Miriam Englram, Bildungsreferentin für Klima- und Ressourcenschutz an der Umweltstation Augsburg
Stadtsparkasse Augsburg/Hochschule Augsburg – Grundlagen schaffen für das Reporting
Die Schaffung von Grundlagen für ein effektives Nachhaltigkeitsreporting erfordert einen umfassenden Austausch über bewährte Verfahren, Tools und die erforderlichen Bereiche, die in die Berichterstattung einfließen müssen. Um eine transparente Berichterstattung zu fördern und umzusetzen, ist es von entscheidender Bedeutung, bewährte Verfahren und Best Practices zu identifizieren und zu nutzen. Die Auswahl geeigneter Tools und Softwarelösungen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Petra Schöll, Stv. Bereichsleitung Nachhaltigkeit und Zukunftsstrategie Stadtsparkasse Augsburg
Als stellvertretende Bereichsleiterin für Nachhaltigkeit und Zukunftsstrategie bringe ich eine umfangreiche Expertise und langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen mit. Mit in meine aktuelle Tätigkeit bringe ich meinen Hintergrund als Bankbetriebswirtin und meine Zertifizierung als Nachhaltigkeitsmanagerin der Sparkassen-Finanzgruppe. Eine meiner wichtigsten beruflichen Stationen war meine Tätigkeit als Dozentin in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Bereich Geschäftsprozesse.
Statement:
„Nachhaltigkeit ist kein Trend, es ist eine Verpflichtung, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft sicherzustellen und sich dadurch auch in Zukunft im Wettbewerb zu positionieren.“
Erste Schritte bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
Die Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance eines Unternehmens erfordert eine umfassende Analyse aus verschiedenen Perspektiven, die sowohl die internen als auch die externen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt und die Stimmen und Erwartungen der Stakeholder einbezieht. Nur durch diese umfassende Analyse können Unternehmen eine nachhaltige Geschäftsstrategie entwickeln und ihre langfristige Erfolgssicherung in einer zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft gewährleisten.
Prof. Dr. Sabine Joeris, Beauftragte für Bildung für nachhaltige Entwicklung Hochschule Augsburg
Statement:
„Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auch für KMU immer mehr zum Wettbewerbsvorteil! Alle unter die CSRD-Richtlinie fallenden Unternehmen müssen die Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette nachweisen. Dazu werden sie Informationen bei ihren kleineren Zulieferer einholen. Wer da keine Daten hat, wird als Lieferant schnell ausgelistet."
Technische Hochschule Augsburg – Workshop Design Thinking
Design 4 Circularity: Ein Beispiel aus der Textilindustrie als Vorbild für alle Branchen. "Design for Circularity" ist ein Schlüsselkonzept, um Nachhaltigkeit in allen Branchen zu fördern. Wir schauen uns ein best-practice aus der Textilindustrie als Blaupause für sämtliche Branchen an.
Menschen zur Nachhaltigkeit motivieren: Es wird ein Modell aus dem Change-Management vorgestellt, das hilft, Menschen zur Nachhaltigkeit zu motivieren.
Was können wir nun tun? Lassen Sie uns gemeinsam Ideen sammeln und konkrete Schritte planen, wie wir in unseren Bereichen nachhaltiger handeln können. Unter Berücksichtigung aller Inputs und Inspirationen suchen wir beim Brainstorming nach Wegen, gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Prof. Dr. Sarah Hatfield, Technische Hochschule Augsburg
Prof. Dr. Sarah Hatfield lehrt und forscht an der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Ihre Forschung befasst sich mit der Gestaltung der Mensch-KI-Schnittstelle sowie mit Nachhaltigkeitsinnovationen. In der Lehre sind vor allem Personal- und Change Management sowie Sustainable Psychology ihre Schwerpunkte. Sie ist wissenschaftliche Leiterin des ELLSI (Education & Learning Lab for Sustainability Innovations) im Recycling Atelier des ITA Augsubrg und leitet den Studiengange Wirtschaftspsychologie B. Sc. an der THA.
Statement:
"Nachhaltigkeit ist keine reine Kopfsache, sondern auch Werte getrieben und funktioniert vor allem durch motivierende Zugänge zum Themenfeld."
ZUKUNFTmobil – Nachhaltige Transformation - von innen nach außen
Gemeinsam wollen wir einen ganzheitlichen Blick auf Transformation werfen und herausfinden wie nachhaltige Projekte wirksam begonnen und langfristig erfolgreich durchgeführt werden können.
Rasmus Fackler-Stamm, imu Augsburg
Kurzvita:
Dozententätigkeit Uni Augsburg seit 2023
Berater und Coach mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Neue Arbeitswelten, Nachhaltigkeit, Agilität und New Pay bei der imu Augsburg
Co-Autor: Logbuch - “Wandel in deiner Organisation integral gestalten”
Studium Wirtschaftswissenschaften in Augsburg
IMU Augsburg – Integrale Landkarte Nachhaltigkeit und Regeneratives Wirtschaften, Praktische Anwendung mit Fokus Führung, Kommunikation und Transparenz
Für die Integrale Landkarte Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften liegt die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zugrunde – erweitert um den Aspekt einer regenerativen Kultur. Beim Thema Nachhaltigkeit bedarf es eines Updates, das jenseits des derzeitigen Erfahrungsraums liegt. Aus integraler Perspektive ist der Kern für echte Veränderung und nachhaltiges Wirtschaften ein bewusster Umgang mit sich selbst und ein bezogenes Miteinander. Entwicklungslinien der Landkarte wie “Nachhaltigkeitsbewusstsein”, „Selbstführung“, „Kommunikation“ und „Transparenz“ geben auch Führungskräften, die sich seit vielen Jahren mit Nachhaltigkeit befassen neue Impulse für ihre Führungsarbeit. Anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels geben wir Einblick in die integrale Landkarte und geben den Teilnehmenden im Anschluss die Möglichkeit sich selbst zu verorten und in daran anschließenden vertiefenden Gesprächen neue Erkenntnisse für ihre Unternehmenskultur, Führung und Kommunikation zu entwickeln.
Referntin: Monika Luger (Gesellschafterin/Organisationsentwicklerin der imu augsburg GmbH & Co. KG)
Kurzvita: Neben meiner Tätigkeit als integrale Organisationsentwicklerin in mittelständischen Produktionsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen und gemeinwohlorientierten Organisationen arbeite ich seit 2011 in der Innovationsforschung Produktion und dem Förderschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 2013 hatte ich erstmals die die Gelegenheit im Rahmen eines BMBF-Projektes unsere „imu-Sicht“ auf Organisationen im Integralen Kompetenzmodell (heute Integrale Landkarte) zusammenzuführen. Seither entwickle ich zusammen mit Expert:Innen unternehmens- oder themenspezifische Landkarten, um bewusste Transformationsprozesse zu unterstützen. Essentielle Eckpfeiler meiner Arbeit: Zuversicht, Befindlichkeiten hinter gemeinsame Ziele und Sinn zu stellen, Spannungsfelder und sich selbst aushalten, New Pay und regeneratives Wirtschaften.
Stadtwerke Augsburg – Die nächste Generation der Nachhaltigkeitsscouts
Nachhaltigkeit nur in der Unternehmensstrategie zu beschreiben reicht für eine nachhaltige Entwicklung nicht aus - sie muss mit Leben gefüllt werden. Deshalb ist es wichtig neue, junge Mitarbeitende von Beginn an mit Nachhaltigkeitsthemen vertraut zu machen, damit sie nachhaltige Veränderungen im Unternehmen anstoßen können. Aus diesem Grund haben wir bei den swa ein Format ins Leben gerufen, in dem Azubis und Dual Studierende in Kleingruppen selbst an Nachhaltigkeitsprojekten arbeiten und so ihr Wissen über das Thema erweitern. Gleichzeitig wird das Gruppengefühl und die Teamarbeit gestärkt.
Dr. Florian Samweber, Leitung Stabstelle für Innovation, Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Lea Spieckerhoff, Nachhaltigkeitsbeauftrage Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Kurzvita: Nach meiner Promotion im Bereich Elektrotechnik/Energiewirtschaft an der TU München sowie einer langjährige Tätigkeit als Projektleiter an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft bekleide ich aktuell die Position des Leiters der größten Stabstelle bei den Stadtwerken Augsburg. In dieser Funktion bin ich verantwortlich für Themen wie Nachhaltigkeit, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, Innovationsprojekte und vieles mehr. Gleichzeitig bin ich als Dozent an der Technischen Hochschule Augsburg im Bereich der Systemintegration erneuerbarer Energien tätig. Zudem engagiere ich mich ehrenamtlich als Aufsichtsratsvorsitzender der größten Wohnungsgenossenschaft in Bayern.
Statement: "Wenn wir als Unternehmen nicht an allen Stellen auf Nachhaltigkeit setzen, dann wird es uns in 10 Jahren nicht mehr geben. Die Daseinvorsorge bedingt aber genau das: Ein Blick für eine lebenswerte Zukunft."
Veranstalter
Unterstützer
Organisator
Anmeldung
Die Veranstaltung findet im Parktheater Kurhaus Göggingen statt. Zu den Thementischen können Sie sich am Veranstaltungstag vor Ort anmelden. In diesem Jahr bilanzieren wir erstmalig die CO2-Emissionen des Nachhaltigkeitstags Wirtschaft A³. Dafür benötigen wir dieses Mal noch einige zusätzliche Informationen, die wir ausschließlich für den Zweck der CO2-Bilanz-Erstellung verwenden.Angebote – Infos, Veranstaltungen, Tools ...
Erfolgsstory Vom Strom zum Gas – Power-to-Gas-Anlage als wichtiger Baustein der Energiewende
Erfolgsstory Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung
Erfolgsstory Merkmale der Region – Das alles – und noch viel mehr – ist A³
Erfolgsstory freiwilliges Engagement – Für andere da sein – Freiwilliges Engagement in der Region A³
Erfolgsstory Holzbau – Innovative Holzbauweisen
Erfolgsstory Werkstoffinnovation – Papier, das für Aufsehen sorgt
Erfolgsstory Topstar – Tradition schätzen, Innovation leben
Erfolgsstory Wasserschutz in A³ – Damit reines Wasser auch morgen noch fließt
Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz – Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³
Newsblog – News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften
Pressemitteilung 24.11.2022 – Nachhaltigkeitstag Wirtschaft
Pressemitteilung 19.10.2022 – Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen
Pressemitteilung 07.12.2021 – Wochen der Nachhaltigkeit mit knapp 1.400 Teilnehmern
Pressemitteilung 26.11.2021 – Wir müssen ins Tun kommen!
Wirtschaftskalender – Ausblick
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³: Nachhaltige Unternehmensführung
Wirtschaftskalender – Rückblick
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2022
A³ Wirtschaftsdialog "Nachhaltige Mobilität in Unternehmen"
Holzbau Kompakt 2021: Holzbau vs. Massivbau – eine strategische Betrachtung und Kostenvergleich
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2021: Klimaneutralität für Unternehmen
Holzbau Kompakt 2021: Holz-Hybridbauweise in Gebäudeklasse 5 in der Praxis
Holzbau Kompakt 2021: Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holz mit hoher Vorfertigung
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2020: Nachhaltige Unternehmenskultur
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2019: Strategien für eine nachhaltige Industrie
Exkursion Prinz-Eugen-Park
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2018: Neue Arbeit
Wirtschaftskalender – Veranstaltungen in A³ zu Nachhaltigen Wirtschaften
Wissen macht Zukunft – mach dich fit für den Wandel
Unternehmerdialog Stadt Gersthofen und A³ zu Betrieblichem Mobilitätsmanagement
Was tun mit gebrauchter Kleidung?
Online-Workshop: Der EU Green Deal – Garant für nachhaltiges Wirtschaften in Europa?
Coffee Talks
Hackerkiste 2023
Licca Liber – Faszination Lech
Energie-Atlas Bayern
Fuckup Night_Vol. 2
Webinar: Sektorenkopplung im Quartier – Energie-Potenzialanalysen vernetzter Gebäude
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung: Essensabfälle halbieren bis 2030
Lebensmittelbranche vernetzt: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Nachhaltiges Wirtschaften Themen – Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltiges Wirtschaften in A³ – Umwelt & Ressourceneffizienz
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Nachhaltigkeitsmonitor
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Gemeinwesen & Gesellschaft
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – Betriebliches Mobilitätsmanagement
Mehr lesenNachhaltiges Wirtschaften in A³ – A³ klimaneutral
Mehr lesenAnsprechpartner/in – Haben Sie Fragen?
Stefanie Haug
Bleiben sie auf dem Laufenden
mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern: