Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ am 22.11.2022 im Westhouse Augsburg: Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Klimaneutralität und Energieeffizienz

Im Mittelpunkt des diesjährigen Nachhaltigkeitstags steht die Frage „Wie können Klimaschutz und Nachhaltigkeitsengagement mit Wirtschaftlichkeit vereinbart werden?“. Der Green Deal gibt nicht nur das Kernziel für die europäische Union mit Klimaneutralität bis 2050 vor, sondern sieht in den kommenden Jahren einige weitere Regularien für Unternehmen vor: Die Berichtspflicht für Unternehmen wird um die Offenlegungspflichten weiterentwickelt, mit dem Aktionsplan Sustainable Finance das Greenwashing in der Finanzwelt eingeschränkt und CO2-Emissionen werden künftig bepreist. Das heißt, auch Unternehmen werden handeln müssen und sollten sich rechtzeitig mit ihren eigenen Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Dazu setzen die steigenden Energiekosten Unternehmen immens unter Druck. Energieeinsparmaßnahmen oder die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien oder eigene Energiegewinnung durch beispielsweise Photovoltaik sind die bestimmenden Themen für Unternehmen.

Experten und regionale Vertreter

Mit Prof. Dr. Andreas Löschel wird ein bundesweit anerkannter Energieökonom den Nachhaltigkeitstag begleiten und mit Vertretern aus der Region diskutieren. An Thementischen werden unterschiedliche Facetten der mit regionalen Experten und Unternehmensvertretern diskutiert. Im Vordergrund stehen hier der Austausch und die Vorstellung der guten Beispiele aus der Region. Die Stadt Augsburg, vertreten durch Umweltreferent Reiner Erben und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle, werden nicht nur über die städtischen Ziele, sondern über die kommunalen Bestrebungen im Kontext Klimaschutz, Energiekosten und Nachhaltigkeit sprechen.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.

Wochen der Nachhaltigkeit

Auch in diesem Herbst bündeln die Wochen der Nachhaltigkeit wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner der Region A³. Bereits zum sechsten Mal verfolgt die Aktion das Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu lenken. Gemeinsam mit unabhängigen Partnern soll das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen gefördert und die Wichtigkeit der Thematik in den Fokus gerückt werden.

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Klimaneutralität und Energieeffizienz

Im Mittelpunkt des diesjährigen Nachhaltigkeitstags steht die Frage „Wie können Klimaschutz und Nachhaltigkeitsengagement mit Wirtschaftlichkeit vereinbart werden?“. Der Green Deal gibt nicht nur das Kernziel für die europäische Union mit Klimaneutralität bis 2050 vor, sondern sieht in den kommenden Jahren einige weitere Regularien für Unternehmen vor: Die Berichtspflicht für Unternehmen wird um die Offenlegungspflichten weiterentwickelt, mit dem Aktionsplan Sustainable Finance das Greenwashing in der Finanzwelt eingeschränkt und CO2-Emissionen werden künftig bepreist. Das heißt, auch Unternehmen werden handeln müssen und sollten sich rechtzeitig mit ihren eigenen Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Dazu setzen die steigenden Energiekosten Unternehmen immens unter Druck. Energieeinsparmaßnahmen oder die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien oder eigene Energiegewinnung durch beispielsweise Photovoltaik sind die bestimmenden Themen für Unternehmen.

Experten und regionale Vertreter

Mit Prof. Dr. Andreas Löschel wird ein bundesweit anerkannter Energieökonom den Nachhaltigkeitstag begleiten und mit Vertretern aus der Region diskutieren. An Thementischen werden unterschiedliche Facetten der mit regionalen Experten und Unternehmensvertretern diskutiert. Im Vordergrund stehen hier der Austausch und die Vorstellung der guten Beispiele aus der Region. Die Stadt Augsburg, vertreten durch Umweltreferent Reiner Erben und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle, werden nicht nur über die städtischen Ziele, sondern über die kommunalen Bestrebungen im Kontext Klimaschutz, Energiekosten und Nachhaltigkeit sprechen.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.

Wochen der Nachhaltigkeit

Auch in diesem Herbst bündeln die Wochen der Nachhaltigkeit wirtschaftsbezogene Veranstaltungen unabhängiger Partner der Region A³. Bereits zum sechsten Mal verfolgt die Aktion das Ziel, besondere Aufmerksamkeit auf das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten zu lenken. Gemeinsam mit unabhängigen Partnern soll das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen gefördert und die Wichtigkeit der Thematik in den Fokus gerückt werden.

Rückblick

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 22.11.2022 im Westhouse Augsburg Programm 13:30 - 18:30 Uhr

Programm in Präsenz
13:30 Uhr - Einlass
14:00 Uhr - Begrüßung : Reiner Erben, Umweltreferent und Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg
Impuls: Alfred Müllner, Geschäftsführer Stadtwerke Augsburg
Keynote: Prof. Dr. Andreas Löschel, Energieökonom an der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzender der Expertenkommission "Energie der Zukunft" der Bundesregierung
Podiumsdiskussion: Alfred Müllner (Stadtwerke Augsburg), Prof. Dr. Andreas Löschel (Ruhr Uni Bochum), Christa Hofstetter (C-TEC-Zerspanung), Dr. Andrea Hohmann (Fraunhofer IGCV), Bernhard Huber (WashTec AG) Moderation: Angie Stifter
16:30 Uhr - Thementische: Neue Geschäftsmodelle, A³ klimaneutral, Berichtspflicht, Nachhaltigkeitsstrategie (ausgebucht), Energieversorgung der Zukunft (ausgebucht), Betriebliches Mobilitätsmanagement
17:45 Uhr Schlussworte & Networking
18:30 Uhr - Ende der Veranstaltung

Begrüßung Andreas Thiel, Reiner Erben und Dr. Wolfgang Hübschle

Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Andreas Thiel

Umweltreferent der Stadt Augsburg Reiner Erben

Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg Dr. Wolfgang Hübschle

„Der Augsburger Klimapakt mit Unternehmen ist ein wichtiges Instrument, um die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen und einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen. Zusätzlich werden die Wettbewerbsfähigkeit und der fachliche Austausch der Betriebe gefördert."

Impuls Alfred Müllner

Stadtwerke Augsburg

Alfred Müllner ist Geschäftsführer bei den Stadtwerken Augsburg (swa). Seit 2016 ist er im Konzern besonders für die Sparten Energie und Trinkwasser zuständig. Nach dem Studium „Elektrische Energietechnik“ war er zunächst Projektingenieur bei der ABB-Gruppe in Mannheim. Danach war Müllner bei verschiedenen Energieversorgern in leitender Position tätig.

Statement:

„Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Beim Thema Klimaschutz ist es wichtig, dass wir am Ball bleiben: So tragen wir in den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibt.“

Alfred Müllner ist Geschäftsführer bei den Stadtwerken Augsburg (swa). Seit 2016 ist er im Konzern besonders für die Sparten Energie und Trinkwasser zuständig. Nach dem Studium „Elektrische Energietechnik“ war er zunächst Projektingenieur bei der ABB-Gruppe in Mannheim. Danach war Müllner bei verschiedenen Energieversorgern in leitender Position tätig.

Statement:

„Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Beim Thema Klimaschutz ist es wichtig, dass wir am Ball bleiben: So tragen wir in den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibt.“

Gastbeitrag und Video „Gemeinsam nachhaltig"

Keynote-Speaker Prof. Dr. Andreas Löschel

Ruhr-Universität Bochum

Professor Dr. Andreas Löschel ist seit September 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Im akademischen Jahr 2021/2022 ist er zudem Alfried Krupp Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Seit 2011 ist er Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, leitet seit 2017 das Virtuelle Institut Smart Energy in Nordrhein-Westfalen und ist Ko-Direktor des australisch-deutschen Energy Transition Hub. Er ist Leitautor des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) für den 5. und 6. Sachstandsbericht (2010-2014, 2017 - 2022). Daneben ist er Research Associate des RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2013), Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (seit 2017) und des deutsch-japanischen Energiewenderates (seit 2018). Andreas Löschel ist Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und war im Senat der Universität Münster. Im Handelsblatt-Ökonomen-Ranking VWL war er unter den Top-100 Forschern und im F.A.Z.-Ökonomenranking war er mehrfach unter den 50 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland.

Professor Dr. Andreas Löschel ist seit September 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum. Im akademischen Jahr 2021/2022 ist er zudem Alfried Krupp Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Seit 2011 ist er Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung, leitet seit 2017 das Virtuelle Institut Smart Energy in Nordrhein-Westfalen und ist Ko-Direktor des australisch-deutschen Energy Transition Hub. Er ist Leitautor des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) für den 5. und 6. Sachstandsbericht (2010-2014, 2017 - 2022). Daneben ist er Research Associate des RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, Mitglied der Arbeitsgruppe für ökologische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2013), Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (seit 2017) und des deutsch-japanischen Energiewenderates (seit 2018). Andreas Löschel ist Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und war im Senat der Universität Münster. Im Handelsblatt-Ökonomen-Ranking VWL war er unter den Top-100 Forschern und im F.A.Z.-Ökonomenranking war er mehrfach unter den 50 einflussreichsten Ökonomen in Deutschland.

Zum Interview mit Prof. Dr. Andreas Löschel

Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit Podium

Abteilungsleiterin ganzheitliche Fabrikplanung und Produktionsmanagement beim Fraunhofer IGCV Dr. Andrea Hohmann

Statement:

"Die Energiekrise zeigt wir müssen unsere Energieversorgung komplett neu denken und das nicht nur im Stromsektor. Aber sie zeigt auch, dass wir noch viele Potentiale haben Energie einzusparen."

Leitung / Lead Integrierte Managementsysteme WashTec AG Bernhard Huber

Klimaneutralität und Energieeffizienz

Einklang Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Die Forderung an die Unternehmen „nachhaltiger“ zu werden ist allgegenwärtig und leicht formuliert. Es ist nicht 5 nach 12 Uhr, sondern 20 nach 12 Uhr. Das sind die gängigen Schlagworte. Dem gegenüber stehen Betriebe und Unternehmen, welche wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltig handeln müssen, um weiterhin erfolgreich fortzubestehen.

Was ist also die Anforderung?

Im richtigen Rahmen mit größtmöglicher Wirksamkeit nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln und dabei die Anforderungen aller interessierten Parteien (Investoren / Kunden / Mitarbeiter / Öffentlichkeit) möglichst zu erfüllen.

  • Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden/reduzieren
  • Soziale Verantwortung gesamtheitlich wahrzunehmen
  • Wirtschaftlich erfolgreich zu sein

Wie geht WashTec mit der Herausforderung um?

WashTec hat ein u.a. ein Nachhaltigkeitsprogramm mit der Initiative "Obeya Nachhaltigkeit" bereits 2020 gestartet.

In diesem Obeya (interdisziplinäres Team) geht es darum, das nachhaltige Handeln des Unternehmens transparent zu machen. Das Thema Nachhaltigkeit bezieht sich dabei im Wesentlichen auf die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die Obeya Initiative „Nachhaltigkeit“ hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für das Unternehmen entwickelt und im Zuge dessen erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht vorgestellt, indem auf Ziele und Maßnahmen für ein nachhaltiges Handeln eingegangen wird. Der Nachhaltigkeitsbericht steht Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.

 

Erfolgsstory lesen

Geschäftsführer Stadtwerke Augsburg Alfred Müllner

Die Stadtwerke Augsburg (swa) sind die treibende Kraft für Nachhaltigkeit in Augsburg und der Region, mit klimaneutraler Mobilität mit Bus und Tram, umweltfreundlich erzeugter Energie und ihrem Engagement für den Trinkwasserschutz. Über alle Wertschöpfungsstufen hinweg streben die swa CO2 Neutralität an. Deshalb haben sich die swa zum primären Ziel gesetzt, die eigene Klimaneutralität im Einklang mit der Entwicklung der städtischen Klimaziele voranzutreiben.

 

Statement:

„Mir ist bewusst, dass wir als swa einige große Hebel haben, um Augsburg noch nachhaltiger zu machen. Beim Thema Klimaschutz ist es wichtig, dass wir am Ball bleiben: So tragen wir in den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität dafür Sorge, dass unsere Stadt auch in den nächsten Jahrzehnten lebenswert bleibt.“

Energieökonom, Ruhr Universität Bochum Prof. Dr. Andreas Löschel

Statement:

"Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen."

Zum Interview mit Prof. Dr. Andreas Löschel

Geschäftsführerin C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH Christa Hofstetter

Statement:

"Verantwortungsvolles Handeln steht bei uns im Vordergrund."

Thementische Moderation der Thementische

Geprüfte Nachhaltigkeitsmanagerin der Sparkassen-Finanzgruppe Petra Schöll: Thementisch Berichtspflicht

Statement:

"Nachhaltiges Handeln und Reporten ist herausfordernd, zahlt sich jedoch aus. Es ist ein dynamisches, komplexes und herausforderndes Feld, nicht nur für die Stadtsparkasse Augsburg als Finanzdienstleister, mit der Schlüsselposition Kapitalflüsse in Richtung nachhaltige Investitionen zu lenken, sondern auch für Unternehmen. Das Thema Nachhaltigkeit birgt nicht nur Risiken, es bietet auch Chancen: Die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und die Bindung der Mitarbeitenden werden entscheidend gestärkt."

Artikel zur Stadtsparkasse im NAchhaltigkeitsatlas lesen

Leiter Fuhrparkmanagement international WashTec AG Sebastian Johanning: Thementisch Betriebliches Mobilitätsmanagement

Statement:

"Nachhaltige, intermodale Mobilität ist die clevere Alternative zum Auto! Die Kombination von unterschiedlichen, nachhaltigen Verkehrsmitteln auf einem Weg (intermodale Mobilität) führt in vielen Fällen zu vergleichbaren Reisezeiten wie mit dem Auto. Zusätzlich kann eine nachhaltige Mobilität auch positiv für die Produktivität während der Reisezeit sein.

Alles in allem zeigt sich immer wieder, dass drei Faktoren im betrieblichen Mobilitätsmanagement erfüllt sein müssen, damit es ein Erfolg wird. Reisezeit, Komfort und Kosten müssen gleichbleibend oder besser sein als bisher. Dies zeigt auch die tägliche Arbeit im Fuhrparkmanagement auch mit Blick auf die E-Mobilität. Mehr dazu am Thementisch „Betriebliches Mobilitätsmanagement“."

Abteilungsleitung Klimaschutz, Umweltamt Stadt Augsburg Birgit Schott: Thementisch Nachhaltigkeitsstrategie & Ökoprofit (ausgebucht)

Statement:

„ÖKOPROFITâ wird seitens der Stadt Augsburg bereits seit über 20 Jahren angeboten. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützt die Stadt Augsburg gemeinsam mit dem Landkreis Augsburg und dem Landkreis Aichach-Friedberg mit dem Projekt die Unternehmen beim Aufbau eines Umweltmanagement-Systems und begleitet sie dabei ihre Umweltauswirkungen zu bilanzieren und Verbesserungsprozesse anzustoßen. In gemeinsamen Workshops und Vor-Ort Terminen lernen die Unternehmen voneinander. ÖKOPROFITâ wird kontinuierlich fortentwickelt, neue Themen werden aufgegriffen - so bleibt das Projekt immer aktuell!“

Geschäftsführer KUMAS Umweltnetzwerk Thomas Nieborowsky: Thementisch A³ klimaneutrall

Statement:

„Dies ist ein Vernetzungsformat, das die Teilnehmer mit aktuellem Wissen rund um das Thema Klimaneutralität versorgt und so in die Lage versetzt, ihren eigenen, nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Klimaneutralität bzw. die Reduktion von CO2-Emissionen bündeln etliche Bausteine rund um Umweltkompetenz und Umwelttechnologie, unsere Kernthemen. Energieeffizienz, Umweltmanagement, Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft sind allesamt große Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität.“

www.A3-klimaneutral.de

Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Andreas Thiel: Thementisch A³ klimaneutrall

Statement:

„Mit A³ klimaneutral wollen wir vor allem zwei Dinge erreichen: den Unternehmen in der Region einen gemeinsamen und begleiteten Weg anbieten, klimaneutral zu werden, sprich CO2-Emissionen einzusparen, und gleichzeitig einen gemeinsamen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Footprint in der Region Augsburg zu leisten. Und nicht zuletzt gewinnen die teilnehmenden Unternehmen in der Region an Reputation – auch bei gefragten Fachkräften.“

www.A3-klimaneutral.de

Lotse Drumm und CHANGEsupport Netzwerk Partner Dirk Drumm: Thementisch Neue Geschäftsmodelle

Statement:

„Als systemischer Organisationsberater, -begleiter und Coach sehe ich die Notwendigkeit für Unternehmen, Geschäftsmodelle nachhaltig(er) zu gestalten und dabei dennoch „beweglich“ zu bleiben. In Zeiten zunehmender Komplexität und transformatorischer Prozesse hilft die Integration der verschiedenen Stakeholder Perspektiven, um mit einem gemeinsamen Blick und Austausch (Co-Creation) tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf den Klimaschutz und den Anforderungen der Beteiligten in der Wertschöpfungskette einzahlen. “

Geschäftsführer ECA Concept Andreas Kopczewski: Thementisch A³ klimaneutral

Statement:

„Die Initiative A³ klimaneutral ist eine hervorragende Gelegenheit, für Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck zu bestimmen und davon ausgehend Ziele und Maßnahmen zur mittel- bis langfristigen Reduktion dessen bis hin zur Klimaneutralität zu erarbeiten. Wir als ECA Concept geben hierbei Impulse, welche zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung führen, wirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen generieren und einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Nachhaltiges Wirtschaften empfinden wir als sehr wichtig, da es Unternehmen besser auf jetzige und künftige Herausforderungen vorbereitet und die eigene Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit als Unternehmen bzw. Standort steigert.“

 

Hochschule Augsburg Prof. Dr. Sabine Joeris: Thementisch Berichtspflicht

Statement:

"Durch den EU Green Deal und die europäische Berichtspflicht für große kapitalmarktorientierte Unternehmen (CSR-Richtlinie) haben Unternehmen bereits heute umfangreiche Berichtspflichten hinsichtlich Nachhaltigkeit. Diese Pflichten werden in den nächsten Jahren noch ausgeweitet, ebenso wie der Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen. Aber selbst wenn ein Unternehmen nicht berichtspflichtig ist, kann es als Lieferant vom seinem Kunden dazu aufgefordert werden, über die Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Nachhaltigkeitsberichterstattung wird so zunehmend auch für kleine und mittlere Unternehmen zum must have!"

Geschäftsführer GO-Event! GmbH Philipp Wenger: Thementisch Nachhaltigkietsstrategie & Ökoprofit (ausgebucht)

Statement:

„Bei all meinen unternehmerischen Entscheidungen binde ich ökologische Aspekte mit ein. Hierbei steht aber auch die Praktikabilität im Vordergrund. Wir sind froh, dass dieses Jahr unsere Nachhaltigkeitsstrategie durch Ökoprofit zertifiziert werden konnte und wir somit einen weiteren Schritt in unserer nachhaltigen Unternehmensreise gehen konnten.“

 

Artikel zu GO-Event! lesen

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Dr. Andrea Hohmann: Thementisch Energieversorgung der Zukunft

Statement:

"Die Energiekrise zeigt wir müssen unsere Energieversorgung komplett neu denken und das nicht nur im Stromsektor. Aber sie zeigt auch, dass wir noch viele Potentiale haben Energie einzusparen."

 

 

Leiter Stabsstelle Innovation, Stadtwerke Augsburg Dr. Florian Samweber: Thementisch Energieversorgung der Zukunft

Stadtwerke AugsburgCarsharing GmbH Anna Scholl: Thementisch Betriebliches Mobilitätsmanagement

Statement:

„Poolfahrzeuge stark reduziert & Mitarbeiter nutzen Carsharing Standorte vor Ort - BMM bei den swa“

 

ILZHÖFER Inh. Walch GmbH & Co. KG Richard Walch: Thementisch Neue Geschäftsmodelle

Statement:

"Als geschäftsführender Gesellschafter darf ich in der 4ten Generation unser Familien Unternehmen Ilzhöfer Inh. Walch GmbH & Co KG leiten. Wir handeln mit Energie und  verstehen uns als Coach für die Energiewende. Wandel und die Bedürfnisse unserer Kunden von morgen zu erforschen treibt uns täglich an.  Das Thema Nachhaltigkeit ist heute in unserem Unternehmen das fünfte Geschäftsfeld. Wir nutzen unsere Tradition und Erfahrung als Basis um gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft zu gestalten."

 

Veranstalter

Unterstützer

Organisator

Gastgeber

Angebote Infos, Veranstaltungen, Tools ...

Erfolgsstory Merkmale der Region Das alles - und noch viel mehr - ist A³

Wie würden Sie die Region Augsburg beschreiben? Was macht ihre Bewohner aus und wie lässt sich das regionale Lebensgefühl beschreiben? Gar nicht so einfach, oder? Im Rahmen eines vom Freistaat Bayern geförderten Projekts hat sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit diesen und ähnlichen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory freiwilliges Engagement Für andere da sein - Freiwilliges Engagement in der Region A³

Anderen Menschen zu helfen macht glücklich! Damit ehrenamtliches Engagement auch sinnvoll ankommt, koordinieren mehrere Freiwilligenzentren in der Region  nachbarschaftlichen Einsatz. Von Syliva Schaab
Mehr lesen

Erfolgsstory Holzbau Innovative Holzbauweisen

Nirgendwo in Bayern gibt es eine größere Dichte an großen Holzbaubetrieben und mehr Expertise rund um den Baustoff Holz als im Wirtschaftsraum Augsburg. Mit einem Holzvorrat im Wert von über 1 Milliarde Euro – 28 Millionen Quadratmeter – verfügt der Wirtschaftsraum außerdem über einen der vorratsreichsten und umsatzstärksten Waldbestände Mitteleuropas. Ideale Bedingungen für Holzbauinnovationen und nachhaltiges Bauen von Morgen. ...mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Werkstoffinnovation Papier, das für Aufsehen sorgt

Papier ist ein Material, über das man schon alles zu wissen glaubt. Doch es hält noch so manche Überraschung bereit. Das beweisen der aus Mering stammende Papieringenieur Walter Reichel und sein langjähriger Partner Peter Helfer. Sie entwickelten ein neues und innovatives Material, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Topstar Tradition schätzen, Innovation leben

Das Familienunternehmen TOPSTAR™ verbindet eine über 70-jährige Geschichte mit dem Standort Langenneufnach. Wo einst der Großvater in einer kleinen Fabrik Stühle fertigte, sorgt heute eines der modernsten Logistiksysteme der Branche für eine reibungslose Produktion der Stuhlkollektionen, die ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Wasserschutz in A³ Damit reines Wasser auch morgen noch fließt

Ob Tiere, Pflanzen oder Menschen – wir alle sind auf Wasser angewiesen. Flüsse und Seen sind wichtiger Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt. Wasser ist ebenso Lebenselixier für uns Menschen und somit eine der wertvollsten Ressourcen, die uns die Natur schenkt. Damit unsere Lebensgrundlage ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Umwelt und Ressourceneffizienz Ressourceneffiziente Fahrzeugwäsche aus A³

Dass hohe Produktperformance und engagierter Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen, stellt die WashTec AG aus Augsburg unter Beweis. Der Innovationsführer im Bereich der Autowaschtechnik entwickelt seine Lösungen und Produkte, die weltweit zum Einsatz kommen, unter Umweltaspekten konsequent ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Lifeguide Augsburg Spiegel der Nachhaltigkeitsregion

Seit Sommer 2016 bereichert ein Angebot auf nachhaltige Weise die Region: Die Webseite lifeguide-augsburg bietet Inspiration für ein nachhaltiges Leben und stellt gleichzeitig nachhaltige Orte und Termine aus der Region vor. Damit ist der Lifeguide nicht nur ein Nachschlagewerk für Bürgerinnen ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Friedliches Zusammenleben Grandhotel Cosmopolis – Wo Geflüchtete und Reisende Tür an Tür wohnen

Mitten im Augsburger Domviertel entstand aus einer anfangs wagemutigen Idee ein einzigartiges gesellschaftliches Projekt: Das „Grandhotel Cosmopolis“. Ein Haus, in dem Geflüchtete, Künstler und Reisende zusammenkommen. Ein Ort der Begegnung, der zeigt, dass ein friedvolles Zusammenleben in ... mehr
Mehr lesen

Newsblog News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

Pressemitteilung 07.12.2021 Wochen der Nachhaltigkeit mit knapp 1.400 Teilnehmern

Vom 30. September bis zum 30. November 2021 drehte sich im Rahmen der Aktion „Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg“ alles um das facettenreiche Thema Nachhaltigkeit: Im Aktionszeitraum luden 14 wirtschaftsbezogene Events unabhängiger ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.11.2022 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft

Bereits zum sechsten Mal fand am 22.11.2022 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Knapp 100 Gäste waren ins Westhouse Augsburg gekommen. Mit dem Thema „Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit“ wurden die Teilnehmer darüber informiert, wie ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2022 Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Im Rahmen eines Transferprojekts mit Studierenden der Hochschule Augsburg hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das CSR-Barometer für Unternehmen neu aufgelegt. Dieses Tool steht ab jetzt kostenfrei für einen Selbstcheck zur Verfügung. Innerhalb von zehn ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.11.2021 Wir müssen ins Tun kommen!

Bereits zum fünften Mal fand am 24.11.2021 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A3 mit dem Thema Klimaneutralität für Unternehmen statt. Über 580 interessierte Teilnehmer haben sich digital zur Veranstaltung zugeschaltet, um sich darüber zu informieren, wie ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 08.07.2021 Servicebroschüre für Unternehmen: "Nachhaltiges Wirtschaften in A³"

Vom 5. bis 6. Juli findet zum siebten Mal der A³ Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg statt, diesmal im digital/hybriden Format. Auf das Fachpublikum warten zwei spannende halbe Kongresstage. Direkt im Anschluss an den Vormittagen vom 7. bis 9. Juli ...mehr
Mehr lesen

Wirtschaftskalender Rückblick

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2022

22.11.2022 13:30 - 19:00 Uhr
22.11.2022 13:30 - 19:00 Uhr


Save the date! Informieren, Austauschen und Netzwerken: Am 22.11.2022 findet zum sechsten Mal der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A3 statt. Die Veranstaltung hat sich zur ...

Nachbericht: A³ Wirtschaftsdialog: Nachhaltige Mobilität in Unternehmen

15.11.2022 16:00 - 19:00 Uhr
S+P Samson GmbH von A³
15.11.2022 16:00 - 19:00 Uhr


Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur ...

Holzbau Kompakt 2021: Holzbau vs. Massivbau – eine strategische Betrachtung und Kostenvergleich

29.11.2021 18:00 Uhr
29.11.2021 18:00 Uhr


Ein neues Material erfordert auch ein neues Denken – wer ein mehrgeschossiges Gebäude in Holz genauso plant wie einen Massivbau verpasst die Chancen, die der Holzbau bietet. Aber was ...

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2021: Klimaneutralität für Unternehmen

24.11.2021 14:00 - 18:30 Uhr
24.11.2021 14:00 - 18:30 Uhr


Update: Online-Veranstaltung Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2021: Klimaneutralität für Unternehmen Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: ...

Holzbau Kompakt 2021: Holz-Hybridbauweise in Gebäudeklasse 5 in der Praxis

22.11.2021 18:00 Uhr
22.11.2021 18:00 Uhr


Von der Vision des 4-geschossigen energieeffizienten Holzbaus bis zur Realisierung gab es viele Hürden und große Herausforderungen im Planungsprozess. Durch die unterschiedlichen ...

Holzbau Kompakt 2021: Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holz mit hoher Vorfertigung

15.11.2021 18:00 Uhr
15.11.2021 18:00 Uhr


Wegen seiner ökologischen Vorteile und der rasanten technologischen Entwicklung erfreut sich der Holzbau im mehrgeschossigen Wohnungsbau zunehmender Beliebtheit. Dabei kommen ...

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2020: Nachhaltige Unternehmenskultur

24.11.2020 14:30 - 17:15 Uhr
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
24.11.2020 14:30 - 17:15 Uhr


Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ findet als digitale Veranstaltung statt. In diesem Jahr dreht sich alles um die Frage: Was bedeutet „nachhaltige Unternehmenskultur“, ...

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2019: Strategien für eine nachhaltige Industrie

26.11.2019


Wie kann die Zukunft der Industrie am Standort Augsburg aussehen? Welche Rolle spielt nachhaltiges Wirtschaften dabei? Wie gehen Unternehmen, Netzwerke und Forschung vor Ort mit diesen ...

Exkursion Prinz-Eugen-Park

12.07.2019 13:00 - 18:00 Uhr
von A³
12.07.2019 13:00 - 18:00 Uhr


Mit der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park will die Stadt München neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und nachhaltiger Stadtentwicklung setzen. In acht ...

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2018: Neue Arbeit

15.11.2018


Neue Führungsstile und Vielfalt Die Veranstaltung befasste sich einen Nachmittag lang mit Aspekten von neuer bzw. guter (nachhaltiger) Arbeit. Vielfalt als Erfolgsfaktor in der ...

Wirtschaftskalender Veranstaltungen in A³ zu Nachhaltigen Wirtschaften

24. Bayerische Abfall- und Deponitage in Augsburg

29.03.2023 - 30.03.2023 09:00 - 16:30 Uhr
29.03.2023 - 30.03.2023 09:00 - 16:30 Uhr
Kumas - Kompetenzzentrum Umwelt e.V.

Das KUMAS UMWELTNETZWERK veranstaltet zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, AU Consult GmbH, bifa ...

Arqum-Informations-Seminar: Umsetzung der CSRD-Berichtspflicht und Anwendung der Europäischen Reporting Standards

29.03.2023 11:00 - 12:30 Uhr
Online
29.03.2023 11:00 - 12:30 Uhr
Arqum Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement mbH

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wurde im Dezember 2022 ...

Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ - „Augsburgs Nachhaltigkeitskonzept“

29.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
29.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Technische Hochschule Augsburg

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu ...

Kraft für Transformation: mit ganzheitlichen Methoden Fachkräfte gewinnen und neue Wege gehen - Methoden, Vorgehen und Praxiseinblicke

30.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
30.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Ist Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt? Berufe verändern sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Wie ...

IHK Gründerworkshop Augsburg

06.04.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
06.04.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

IHK Fachkräftetag 2023

13.04.2023 14:00 - 17:30 Uhr
13.04.2023 14:00 - 17:30 Uhr
Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK)

Fach- und Arbeitskräfte – sie fehlen in Bayerisch-Schwaben an allen Ecken und Enden. In vielen Unternehmen spitzt sich die Situation ...

A³ Wirtschaftsdialog in Kooperation mit MAI Carbon zum Thema Fachkräfte finden & binden – Impulse eines innovativen Recruitings

19.04.2023 15:00 - 18:00 Uhr


Der A³ Wirtschaftsdialog in Kooperation mit MAI Carbon des Composites United e.V. widmet sich dem Thema „Fachkräfte finden & binden – Impulse eines innovativen ...

Auf dem Weg zur Klimaneutralität - A³ klimaneutral - CO2 bilanzieren und Klimaziele erreichen

19.04.2023 14:00 - 15:30 Uhr
Online
19.04.2023 14:00 - 15:30 Uhr
KUMAS KLIMANETZWERK

Effektiver Klimaschutz bedarf einer schnellen Reduktion der CO2-Emissionen. Auf allen Ebenen und in allen Branchen herrscht deshalb immenser Handlungsdruck ...

Ringvorlesung „Nachhaltigkeit. Dimensionen eines Handlungsprinzips“ - „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen ist leider nicht nachhaltig!“

19.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
19.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Technische Hochschule Augsburg

Wie kann ein nachhaltiges Leben aussehen? Worauf sollten wir besonders achten? Und welchen Beitrag kann die Technische Hochschule Augsburg dazu ...

Personalbindung stärken und Fluktuation entgegenwirken

20.04.2023 15:30 - 16:30 Uhr
Online
20.04.2023 15:30 - 16:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Durch den Fachkräftemangel in Deutschland ist es für Arbeitgeber wichtiger denn je, ihre Mitarbeitenden für das Unternehmen zu begeistern und ...

Wissensmanagement in der manuellen Montage

20.04.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Online
20.04.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

In Anbetracht des strukturellen Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft gewinnt der Faktor Wissen stetig an Bedeutung. Aufgrund des ...

Abschlusspräsentation CO2-regio

20.04.2023 18:00 - 21:00 Uhr
Online
20.04.2023 18:00 - 21:00 Uhr
Energie Effizient Einsetzen e.V.

Die Inhalte der Studie waren insbesondere, wie ein Zertifikatemechanismus aussehen kann, um regionale Klimaschutzprojekte zu ermöglichen und auch ...

Veranstaltungskalender Weitere Veranstaltungen in A³

Coiltech Deutschland 2023

29.03.2023 - 30.03.2023 10:00 - 18:00 Uhr
29.03.2023 - 30.03.2023 10:00 - 18:00 Uhr
QUICKFairs S.r.l.

Im März 2023 findet erstmalig die Coiltech Deutschland, die von QUICKFairs S.r.l. aus Mailand, Italien, veranstaltet wird, in Augsburg statt. Über ...

AUXINNOS – Forum für innovative Sicherheit

30.03.2023 17:00 - 19:30 Uhr
30.03.2023 17:00 - 19:30 Uhr
Institut für innovative Sicherheit (HSA)

Das Ziel von AUXINNOS ist es, das Bewusstsein und Verständnis für IT-Sicherheit zu erhöhen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, Ihr ...

Kraft für Transformation: mit ganzheitlichen Methoden Fachkräfte gewinnen und neue Wege gehen - Methoden, Vorgehen und Praxiseinblicke

30.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
30.03.2023 11:00 - 12:00 Uhr
Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil

Ist Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt? Berufe verändern sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Wie ...

Vorausschauende Wartung mit KI – Einführung in das KI-Tutorial

30.03.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Online
30.03.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Sie sind auf das KI-Tutorial zum Thema AutoML gestoßen und wissen nicht genau, wie Sie beginnen sollen oder haben nach der Bearbeitung noch ...

Netzwerktreffen der Fakultät für Architektur und Bauwesen

05.04.2023 16:00 - 19:00 Uhr
Technische Hochschule Augsburg Fakultät für Architektur und Bauwesen
05.04.2023 16:00 - 19:00 Uhr
Hochschule Augsburg

Nach dem erfolgreichen Start des neuen Studiengangs „Digitaler Baumeister“ an der Hochschule Augsburg, möchte die Fakultät für Architektur und Bauwesen ...

IHK Gründerworkshop Augsburg

06.04.2023 13:00 - 18:00 Uhr
CAMPUSzwo
06.04.2023 13:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben

Ein erster Schritt in Richtung Selbständigkeit bietet die Teilnahme am IHK Gründerworkshop. Hier erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer  ...

IHK Fachkräftetag 2023

13.04.2023 14:00 - 17:30 Uhr
13.04.2023 14:00 - 17:30 Uhr
Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK)

Fach- und Arbeitskräfte – sie fehlen in Bayerisch-Schwaben an allen Ecken und Enden. In vielen Unternehmen spitzt sich die Situation ...

aux.tausch – Get-together für Business, IT & Digitales

18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr
18.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr
tresmo GmbH

Erweitern und vertiefen Sie Ihr Business-Netzwerk beim aux.tausch im Herzen der Fuggerstadt! Ein Get-together für Business, IT & Digitales in der Wirtschaftsregion ...

A³ Wirtschaftsdialog in Kooperation mit MAI Carbon zum Thema Fachkräfte finden & binden – Impulse eines innovativen Recruitings

19.04.2023 15:00 - 18:00 Uhr


Der A³ Wirtschaftsdialog in Kooperation mit MAI Carbon des Composites United e.V. widmet sich dem Thema „Fachkräfte finden & binden – Impulse eines innovativen ...

Personalbindung stärken und Fluktuation entgegenwirken

20.04.2023 15:30 - 16:30 Uhr
Online
20.04.2023 15:30 - 16:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

Durch den Fachkräftemangel in Deutschland ist es für Arbeitgeber wichtiger denn je, ihre Mitarbeitenden für das Unternehmen zu begeistern und ...

Wissensmanagement in der manuellen Montage

20.04.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Online
20.04.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg

In Anbetracht des strukturellen Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft gewinnt der Faktor Wissen stetig an Bedeutung. Aufgrund des ...

Tag der offenen Tür MRM Gebäude

21.04.2023 08:30 - 17:00 Uhr
Institut für Materials Resource Management (MRM)

Das Institut für Materials Resource Management (MRM) ist zusammen mit Lehrstühlen des Instituts für Informatik und Professuren ...

Nachhaltiges Wirtschaften Themen Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mehr lesen

Download Infos zum herunterladen

Download Flyer Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2020

Herunterladen

Ansprechpartner/in Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Newsletter abonnieren

Bleiben sie auf dem Laufenden

mit unseren mehrmals im Jahr erscheinenden Newslettern:

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

E-Mail-Newsletter Bleiben Sie up to date!

Hier geht's zur Anmeldung