Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg
04.12.2023 | 18:00–20:30 Uhr
ACHTUNG: findet witterungsbedingt ONLINE statt! Holzbau Kompakt 2023: Die Muster-Holzbaurichtlinie

ACHTUNG: Die Veranstaltung wird witterungsbedingt ONLINE stattfinden!
Zugangsdaten erhalten Sie unter einladung@region-A3.com. 

 

Um die sichere brandschutztechnische Anwendung von Holz bis zur Hochhausgrenze zu ermöglichen, wurde im Oktober 2020 die „Muster-Holzbaurichtlinie“ MHolzBauRL veröffentlicht und damit die Regelungen der seit 2004 gültigen M-HFHHolz erweitert. Einhergehend mit den erweiterten Möglichkeiten zur Errichtung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise stieg für die Anwender jedoch auch die Herausforderung alle Regelungen vollständig und korrekt zu erfassen, einzuhalten und diese detailspezifisch umzusetzen. Parallellaufende Forschungs- und Normungsaktivitäten bieten zudem die Grundlage zugehörige Regelungen fortzuschreiben und anwendungsbezogen zu erweitern.

Ziel des Vortrages ist es, die aktuellen Grundlagen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz zusammenzufassen und auf deren Hintergründe einzugehen. Dies soll dem Anwender ein ganzheitliches Verständnis zum brandschutztechnisch sicheren Planen und Bauen mit Holz vermitteln. In diesem Kontext wird gleichwohl auf Grenzen, typische Anwendungsprobleme, Abweichungen und zugehörige Lösungsansätze eingegangen. Ebenso legt der Vortrag einen Fokus auf neue Forschungserkenntnisse und gibt einen ersten Einblick in die Fortschreibung der nächsten Generation der Muster-Holzbaurichtlinie.

Dr.-Ing. Norman Werther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München, Leiter der Arbeitsgruppe Brandschutz; ehemaliger Mitarbeiter einer akkreditierten Brandprüfstelle; Obmann der DIN 4102-4; Mitglied im Projektteam des Eurocode 5-1-2 zur Brandschutzbemessung im Holzbau; Sachverständiger am DIBt.

Dr.-Ing. Michael Merk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München, Mitglied der Betriebsleitung des MPA-BAU der TUM Mitglied der Projektgruppe zur Fortschreibung der Musterholzbaurichtlinie Prüfsachverständiger für Brandschutz Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros FIRE & TIMBER. ING GmbH in München.

 

Dieses Event ist Teil der Veranstaltungsreihe „Holzbau Kompakt“:

Zielgruppe:
Bauingenieure, Architekten, Holzbauer, Studierende des Bauingenieurwesen und der Architektur

Weitere Events:
– 13.11.2023: … der nächste Sommer kommt bestimmt
– 27.11.2023: Digitaler Holzbau
– 11.12.2023: Weiterbauen und Sanieren im Bestand: Serielles Sanieren

Veranstaltungsort:
Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, Gebäude C, Alte Mensa, C.1.22

Fortbildung:
Die Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe „Holzbau kompakt“ werden für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 2,5 Zeiteinheiten und für Mitglieder der Zimmerer-Innungen mit je 50 3*-Meisterhaft-Punkten anerkannt

Gebühr:
50€/Veranstaltung
150€ für alle 4 Veranstaltungen

 

  • Mehr Informationen, die Anmeldung zu dieser Veranstaltung sowie die gesamte Reihe „Holzbau Kompakt“ finden Sie hier.

 

ACHTUNG: Die Veranstaltung wird witterungsbedingt ONLINE stattfinden!
Zugangsdaten erhalten Sie unter einladung@region-A3.com. 

 

Um die sichere brandschutztechnische Anwendung von Holz bis zur Hochhausgrenze zu ermöglichen, wurde im Oktober 2020 die „Muster-Holzbaurichtlinie“ MHolzBauRL veröffentlicht und damit die Regelungen der seit 2004 gültigen M-HFHHolz erweitert. Einhergehend mit den erweiterten Möglichkeiten zur Errichtung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise stieg für die Anwender jedoch auch die Herausforderung alle Regelungen vollständig und korrekt zu erfassen, einzuhalten und diese detailspezifisch umzusetzen. Parallellaufende Forschungs- und Normungsaktivitäten bieten zudem die Grundlage zugehörige Regelungen fortzuschreiben und anwendungsbezogen zu erweitern.

Ziel des Vortrages ist es, die aktuellen Grundlagen zu den bauordnungsrechtlichen Anforderungen beim mehrgeschossigen Bauen mit Holz zusammenzufassen und auf deren Hintergründe einzugehen. Dies soll dem Anwender ein ganzheitliches Verständnis zum brandschutztechnisch sicheren Planen und Bauen mit Holz vermitteln. In diesem Kontext wird gleichwohl auf Grenzen, typische Anwendungsprobleme, Abweichungen und zugehörige Lösungsansätze eingegangen. Ebenso legt der Vortrag einen Fokus auf neue Forschungserkenntnisse und gibt einen ersten Einblick in die Fortschreibung der nächsten Generation der Muster-Holzbaurichtlinie.

Dr.-Ing. Norman Werther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München, Leiter der Arbeitsgruppe Brandschutz; ehemaliger Mitarbeiter einer akkreditierten Brandprüfstelle; Obmann der DIN 4102-4; Mitglied im Projektteam des Eurocode 5-1-2 zur Brandschutzbemessung im Holzbau; Sachverständiger am DIBt.

Dr.-Ing. Michael Merk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion der TU München, Mitglied der Betriebsleitung des MPA-BAU der TUM Mitglied der Projektgruppe zur Fortschreibung der Musterholzbaurichtlinie Prüfsachverständiger für Brandschutz Geschäftsführender Gesellschafter des Ingenieurbüros FIRE & TIMBER. ING GmbH in München.

 

Dieses Event ist Teil der Veranstaltungsreihe „Holzbau Kompakt“:

Zielgruppe:
Bauingenieure, Architekten, Holzbauer, Studierende des Bauingenieurwesen und der Architektur

Weitere Events:
– 13.11.2023: … der nächste Sommer kommt bestimmt
– 27.11.2023: Digitaler Holzbau
– 11.12.2023: Weiterbauen und Sanieren im Bestand: Serielles Sanieren

Veranstaltungsort:
Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, Gebäude C, Alte Mensa, C.1.22

Fortbildung:
Die Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe „Holzbau kompakt“ werden für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 2,5 Zeiteinheiten und für Mitglieder der Zimmerer-Innungen mit je 50 3*-Meisterhaft-Punkten anerkannt

Gebühr:
50€/Veranstaltung
150€ für alle 4 Veranstaltungen

 

  • Mehr Informationen, die Anmeldung zu dieser Veranstaltung sowie die gesamte Reihe „Holzbau Kompakt“ finden Sie hier.

 

Jetzt anmelden

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
04.12.2023 | 18:00–20:30 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Veranstalter
Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Anmeldeformular Jetzt direkt anmelden

2023_Anmeldung Holzbau Kompakt

Verbindliche Anmeldung per Online-Formular:

Ich nehme an folgenden Veranstaltungen zu Holzbau Kompakt teil *
Anrede *
Titel
Ich bin ...
Mein Name darf auf der Teilnehmerliste erscheinen: *

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Sie zu den gewählten Themen per E-Mail informiert. Sie können künftiger Werbung jederzeit widersprechen. Ihren Widerruf richten Sie gerne an: datenschutz@region-A3.com. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie online unter region-A3.com/datenschutz.
Bei der Veranstaltung werden Fotos zur Veröffentlichung in Printmedien und im Internet gemacht – ggf. auch Filmaufnahmen für das regionale TV. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag.


Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor