Rückblick Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien am 7.11.2023

Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien - so funktionierts! Über 150 Teilnehmer informierten sich am 7. November im Landesamt für Umwelt über neue Entwicklungen im zirkulären Bauen: 

Wie geht man an ein bestehendes Gebäude heran, um einen rechtssicheren Rückbau und die Wiederverwendung von Materialien zu ermöglichen?

Seit diesem Jahr gelten für Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien neue Rahmenbedingungen, die sich auf zirkuläres Bauen auswirken: Am 1.8.2023 ist die neue Ersatzbaustoffverordnung in Kraft getreten, die deutschlandweit die Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe in technischen Bauwerken regelt und einen hohen Umweltschutzstandard sicherstellt. Außerdem ist am 8.5.23 die aktualisierte LAGA-Mitteilung M23 erschienen, die den Umgang mit asbesthaltigen Materialien – wie beispielsweise Abstandshaltern in Beton – thematisiert.

Die Veranstaltung soll Architekten, Planern, Bauunternehmen und Bauherren Hilfestellung geben, wie mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft möglichst zielführend umgegangen werden kann, um zirkuläres Bauen zu fördern. Die Veranstaltung setzt damit die im Wirtschaftsraum Augsburg im Oktober 2022 erfolgreich begonnene Veranstaltungsreihe zirkuläres Bauen und das daraus entstandene vielfältige Teilnehmernetzwerk zum Thema fort. Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung der regional am Thema Interessierten und die Fortsetzung des entstandenen lebendigen Austauschs!

Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist im ersten Halbjahr 2024 geplant.

Wie geht man an ein bestehendes Gebäude heran, um einen rechtssicheren Rückbau und die Wiederverwendung von Materialien zu ermöglichen?

Seit diesem Jahr gelten für Rückbau und Wiederverwendung von Baumaterialien neue Rahmenbedingungen, die sich auf zirkuläres Bauen auswirken: Am 1.8.2023 ist die neue Ersatzbaustoffverordnung in Kraft getreten, die deutschlandweit die Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe in technischen Bauwerken regelt und einen hohen Umweltschutzstandard sicherstellt. Außerdem ist am 8.5.23 die aktualisierte LAGA-Mitteilung M23 erschienen, die den Umgang mit asbesthaltigen Materialien – wie beispielsweise Abstandshaltern in Beton – thematisiert.

Die Veranstaltung soll Architekten, Planern, Bauunternehmen und Bauherren Hilfestellung geben, wie mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft möglichst zielführend umgegangen werden kann, um zirkuläres Bauen zu fördern. Die Veranstaltung setzt damit die im Wirtschaftsraum Augsburg im Oktober 2022 erfolgreich begonnene Veranstaltungsreihe zirkuläres Bauen und das daraus entstandene vielfältige Teilnehmernetzwerk zum Thema fort. Wir freuen uns auf die weitere Vernetzung der regional am Thema Interessierten und die Fortsetzung des entstandenen lebendigen Austauschs!

Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist im ersten Halbjahr 2024 geplant.

zum Programm

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung