Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK)
12.06.2023 | 14:00–15:00 Uhr
Webinar: Die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung

Die EU-Kommission erarbeitet derzeit die „EU-Verordnung über Maschinenprodukte“. Diese soll die noch geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen. In diesem Webinar erfahren Sie, welche wichtigen Änderungen zu erwarten sind.

Die gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen soll mit der Neufassung an den „Stand der Technik“ angepasst werden, der sich vor allem durch digitale Technologien verändert hat.

Dazu werden die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen für Maschinen vor allem im Hinblick auf neue Technologien (kollaborierende Roboter, autonome Maschinen, KI-Steuerung, Cybersecurity) angepasst. Außerdem werden auch digitale Formate der Dokumentation zugelassen.

Betroffen sind nicht nur Hersteller von Maschinen, sondern alle Unternehmen die Maschinen in der EU auf dem Markt bereitstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen.

Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit über den Chat Fragen an den Referenten zu richten, der über langjährige Erfahrung zur Maschinenrichtlinie verfügt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Bitte melden Sie sich hier online an, um die Zugangsdaten automatisch zu erhalten.

Die EU-Kommission erarbeitet derzeit die „EU-Verordnung über Maschinenprodukte“. Diese soll die noch geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen. In diesem Webinar erfahren Sie, welche wichtigen Änderungen zu erwarten sind.

Die gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit von Maschinen soll mit der Neufassung an den „Stand der Technik“ angepasst werden, der sich vor allem durch digitale Technologien verändert hat.

Dazu werden die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen für Maschinen vor allem im Hinblick auf neue Technologien (kollaborierende Roboter, autonome Maschinen, KI-Steuerung, Cybersecurity) angepasst. Außerdem werden auch digitale Formate der Dokumentation zugelassen.

Betroffen sind nicht nur Hersteller von Maschinen, sondern alle Unternehmen die Maschinen in der EU auf dem Markt bereitstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen.

Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit über den Chat Fragen an den Referenten zu richten, der über langjährige Erfahrung zur Maschinenrichtlinie verfügt.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Bitte melden Sie sich hier online an, um die Zugangsdaten automatisch zu erhalten.

Schnellüberblick Alles auf einen Blick

Termin
12.06.2023 | 14:00–15:00 Uhr
Jetzt zum Kalender hinzufügen (iCal)
Adresse
Online

Veranstalter
Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK)
Terminabo
Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter abonnieren Jetzt anmelden

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor