Praxisbeispiel: Flexible Arbeitszeitmodelle New Work im Maschinenbau

Das Familienunternehmen MBM innovations GmbH ist seit über 60 Jahren am Standort Augsburg ansässig. Die Bandbreite der Angebote erstreckt sich von Vakuumsverpackungsmaschinen mit eigens entwickeltem VSM Vakuumsystem, Automatisierungs- und Fördertechnik, Vakuumtester oder Sonderlösungen mit Kunden in ganz Europa und Südamerika. Die heutige Arbeitswelt verändert sich. Besonders in Zeiten, in denen eine flexible Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben vonseiten der ArbeitnehmerInnen stark gewünscht ist, arbeiten immer mehr Unternehmen nach dem "New Work"-Konzept. Dass das auch im Maschinenbau funktionieren kann, zeigt die MBM innovations GmbH mit seiner Einführung einer Vier-Tage-Woche.

Viertagewoche im Maschinenbau

"Es ist uns wichtig, unserem Team eine optimale Work-Life-Balance zu bieten. Wir haben uns im Austausch mit unseren Mitarbeitern für die Einführung der Viertagewoche entschieden", so Sabrina Mayer-Mai, Prokuristin bei MBM. Die neuen Arbeitszeiten erstrecken sich von Montag bis Donnerstag jeweils eine Stunde länger als üblich, der Freitag bleibt dafür frei. Nach einer Testphase und anschließender Feedbackrunde mit den MitarbeiterInnen wurde das Konzept erfolgreich in den Arbeitsalltag übernommen. Insgesamt ist eine deutliche Zunahme der Zufriedenheit im Team spürbar. 

Positiver Nebeneffekt: Nachhaltigkeit 

Durch das neue Arbeitszeitmodell werden neben Energie auch Heiz- und Stromkosten eingespart und somit ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsagenda von MBM innovations erfüllt. 

Mitarbeiterzufriedenheit als Leitlinie für die Zukunft

MBM innovations GmbH ermöglicht mit ihrem neuen System eine bessere Work-Life-Balance. Der freie Tag erleichtert nicht nur PendlerInnen ihren Arbeitsalltag, sondern kann zusätzlich für private Termine, Sport, Erholung oder Zeit mit der Familie genutzt werden. Dieses Modell schafft auch einen Anreiz für neue Fachkräfte. "Die Entwicklung innovativer und flexibler Lösungen ist der Schlüssel unseres Erfolgs. Nun zeigt sich unsere innovative Ausrichtung nicht nur in unseren Produkten, sondern auch in unserem Arbeitszeitmodell." resümiert Bernd Mayer, Geschäftsführer bei MBM innovations. Zusammenfassend lässt sich also sagen: die Viertagewoche ist ein voller Erfolg für das Unternehmen.

 

Das Familienunternehmen MBM innovations GmbH ist seit über 60 Jahren am Standort Augsburg ansässig. Die Bandbreite der Angebote erstreckt sich von Vakuumsverpackungsmaschinen mit eigens entwickeltem VSM Vakuumsystem, Automatisierungs- und Fördertechnik, Vakuumtester oder Sonderlösungen mit Kunden in ganz Europa und Südamerika. Die heutige Arbeitswelt verändert sich. Besonders in Zeiten, in denen eine flexible Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben vonseiten der ArbeitnehmerInnen stark gewünscht ist, arbeiten immer mehr Unternehmen nach dem "New Work"-Konzept. Dass das auch im Maschinenbau funktionieren kann, zeigt die MBM innovations GmbH mit seiner Einführung einer Vier-Tage-Woche.

Viertagewoche im Maschinenbau

"Es ist uns wichtig, unserem Team eine optimale Work-Life-Balance zu bieten. Wir haben uns im Austausch mit unseren Mitarbeitern für die Einführung der Viertagewoche entschieden", so Sabrina Mayer-Mai, Prokuristin bei MBM. Die neuen Arbeitszeiten erstrecken sich von Montag bis Donnerstag jeweils eine Stunde länger als üblich, der Freitag bleibt dafür frei. Nach einer Testphase und anschließender Feedbackrunde mit den MitarbeiterInnen wurde das Konzept erfolgreich in den Arbeitsalltag übernommen. Insgesamt ist eine deutliche Zunahme der Zufriedenheit im Team spürbar. 

Positiver Nebeneffekt: Nachhaltigkeit 

Durch das neue Arbeitszeitmodell werden neben Energie auch Heiz- und Stromkosten eingespart und somit ein wichtiger Baustein in der Nachhaltigkeitsagenda von MBM innovations erfüllt. 

Mitarbeiterzufriedenheit als Leitlinie für die Zukunft

MBM innovations GmbH ermöglicht mit ihrem neuen System eine bessere Work-Life-Balance. Der freie Tag erleichtert nicht nur PendlerInnen ihren Arbeitsalltag, sondern kann zusätzlich für private Termine, Sport, Erholung oder Zeit mit der Familie genutzt werden. Dieses Modell schafft auch einen Anreiz für neue Fachkräfte. "Die Entwicklung innovativer und flexibler Lösungen ist der Schlüssel unseres Erfolgs. Nun zeigt sich unsere innovative Ausrichtung nicht nur in unseren Produkten, sondern auch in unserem Arbeitszeitmodell." resümiert Bernd Mayer, Geschäftsführer bei MBM innovations. Zusammenfassend lässt sich also sagen: die Viertagewoche ist ein voller Erfolg für das Unternehmen.

 
alle Praxisbeispiele

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

News Immobilien Drei Großbaustellen für die Bildung

Zwei Horte, Pausenhofflächen und eine neue Sportanlage werden mit dem Neubau der Johann-Strauß-Grundschule entstehen. Die 1974 eröffnete Grundschule liegt zentral in Augsburg-Haunstetten. Das alte Schulgebäude ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Mehr als 56 Millionen Euro werden hier investiert, um den künftigen Ansprüchen an Bildung und Architektur gerecht zu werden. Dies schafft weiteren Raum für moderne Unterrichtsformen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Ein IT-Dienstleister gründet eine Schule – Die Mischok Academy entsteht

Fachkräftemangel als Herausforderung Als branchenübergreifendes Problem ist der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften ohne Zweifel eine der größten wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Tage. Dies bekommt nicht zuletzt die Softwarebranche zu spüren, die im oft beschworenen „war of ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum XYZ Das könnte Sie auch interessieren

Bildung Lebenslang Lernen in A³

Ob Sie eine Neuorientierung anstreben oder sich in Ihrem erlernten Beruf weiterbilden möchten, der Wirtschaftsraum Augsburg bietet zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung für Erwachsene. Angebote wie der zweite Bildungsweg, Sprachschulen oder Fortbildungen sind an alle ... mehr
Mehr lesen

Bildung Berufliche Schulen in A³

In der Stadt und Region Augsburg gibt es eine Vielzahl von beruflichen Schulen. Berufliche Schulen bilden neben der betrieblichen Ausbildung den schulischen Teil der dualen Berufsbildung. Das Spektrum in und um Augsburg reicht von Berufsschulen, Berufsfachschulen und Fachschulen über ... mehr
Mehr lesen

Fraunhofer-Studie zu New Digital Work Die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter

Eine gemeinsame Studie des Institutsteils Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT und Fujitsu Deutschland stellt dar, wie Unternehmen den Wandel zu New Digital Work, also zu digitaler, agiler, selbstbestimmter und flexibler Arbeit, erfolgreich gestalten können. Dafür wurde eine Befragung von 65 ... mehr
Mehr lesen

JOB-Messen im Wirtschaftsraum A³ Kontakte knüpfen für Ihre Karriere

Bei den regionalen Job-Messen treffen Messegäste vom Auszubildenden bis hin zur erfahrenen Fachkraft auf erfolgreiche Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg die auf der Suche nach neuen Talenten sind. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Karriere-Messen in der Region:  Fit for Job GEZIAL ... mehr
Mehr lesen

Stellenbörsen Hier finden sich Unternehmen und Fachkräfte

Im digitalen Zeitalter sind Online-Stellenbörsen eine wertvolle Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Job. Mit einem Klick können Job-Angebote leichter gefunden und der Kontakt zwischen Jobsuchenden und Firmen in der Region hergestellt werden. Die hohe Reichweite ermöglicht es ... mehr
Mehr lesen

Videoclip FC Augburg FC Augsburg – ein Verein regional verankert

Lukas Petkov ist ein echtes Eigengewächs: seit seinem achten Lebensjahr spielt er für den FCA und durchlief hier alle Nachwuchs-Teams. Er kommt aus Mering und hat den Sprung aus dem Nachwuchsbereich zu den Profis geschafft. In der Spielzeit 2021/2022 wurde er zum SC Verl verliehen, um Spielpraxis ... mehr
Mehr lesen