Pressemitteilung 24.11.2022 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft

Bereits zum sechsten Mal fand am 22.11.2022 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Knapp 100 Gäste waren ins Westhouse Augsburg gekommen. Mit dem Thema „Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit“ wurden die Teilnehmer darüber informiert, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsengagement mit Wirtschaftlichkeit vereinbart werden können. Neben dem Hauptredner Prof. Dr. Andreas Löschel gab es einen weiteren Impuls von Ulrich Längle, dem Vertriebsleiter der Stadtwerke Augsburg, und eine spannende Podiumsdiskussion. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer an sechs Thementischen mit weiteren Experten verschiedene Aspekte von Klimaschutz. Im Vordergrund standen hier der Austausch und die Vorstellung guter Beispiele aus der Region Augsburg.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird von der Regio Augsburg Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg organisiert, mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg. Gastgeber war das Westhouse Augsburg.

Ziele der Stadt Augsburg

Der Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, Dr. Wolfgang Hübschle, und Umweltreferent Reiner Erben betonten gemeinsam, dass die städtischen Klimaziele Priorität in den Aktivitäten der Verwaltung haben. Gerade wenn es um Unternehmen geht, steht daneben immer auch das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern, auch indem Klimaschutz relevante Produkte in Augsburg entstehen. Mit Innovationen und Beratungsangeboten aus der Region könne ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität gegangen werden. Das sind neben dem Klimapakt mit der Augsburger Wirtschaft auch Infoveranstaltungen zu Photovoltaik-Anlagen und weiteren Maßnahmen im Rahmen von „Blue City Augsburg“. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wies auf die regionale Initiative „A³ klimaneutral“ als zentrales Angebot für Unternehmen hin – hier ist neben dem Erstellen einer CO2-Bilanz der Austausch im Netzwerk ein entscheidender Vorteil: Gemeinsam Klimaziele erreichen.

Energieversorgung der Zukunft

Im anschließenden Impuls von Ulrich Längle, Stadtwerke Augsburg, stand das Thema „Wärmeversorgung der Stadt Augsburg“ im Vordergrund: Der Wärmeplan zeigt, dass künftig der Anteil der Fernwärme stark steigen soll und ab 2040 eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger vorgesehen ist. Die Dekarbonisierung spielt mit Blick auf die angestrebte Reduktion der städtischen CO2-Emissionen eine besondere Rolle. Ganz generell wird sich auch die Rolle der Stadtwerke vom Energieversorger hin zum Energiemanager verändern – so gibt es heute schon zahlreiche Angebote, die Unternehmen beim Energieeinsparen unterstützen und auf dem Weg zur Energieautarkie begleiten.

Zwischen Bezahlbarkeit und Klimaneutralität

Keynote Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/ Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung, stellte vor allem nachhaltige Investitionen als mittelbare Lösung vor: „Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig, dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen.“ Jede Investition heute müsse unter Klimaschutzgesichtspunkten betrachtet werden – und gleichzeitig deren langfristige Werthaltigkeit durch die Politik abgesichert werden.

Wie können Unternehmen auf die Energiekrise reagieren?

Im Anschluss diskutierten Prof. Dr. Andreas Löschel, Ulrich Längle, Dr. Andrea Hohmann (Abteilungsleiterin Ganzheitliche Fabrikplanung und Produktionsmanagement beim Fraunhofer IGCV), Christa Hofstetter (Geschäftsführerin C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH) und Bernhard Huber (Leitung / Lead integrierte Managementsysteme WashTec AG) darüber, was die nächsten Schritte für Unternehmen im Klimaschutz sind. Dr. Andrea Hohmann ist überzeugt: "Die Energiekrise zeigt, wir müssen unsere Energieversorgung komplett neu denken und das nicht nur im Stromsektor. Aber sie zeigt auch, dass wir noch viele Potentiale haben, Energie einzusparen." Dabei sprach sie auch von vielen low hangig fruits, die aus ihrer Erfahrung heraus noch zu ernten seien. Christa Hofstetter berichtete dazu, dass sie mit ihrem Unternehmen das Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT® einführen wird und vor allem auf den Austausch mit anderen Unternehmen hofft. Ohne weitere Unterstützung der Politik bei Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eigener Energieversorgung mit Photovoltaikanlagen, sieht sie die energieintensiven, kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Bei der Firma WashTec, so Bernhard Huber, ist die Herausforderung aktuell gekoppelt mit dem Fachkräftemangel – Unternehmen mit Nachhaltigkeitsstrategie und echten Umsetzungsprojekten sieht er im Vorteil bei der Fachkräftegewinnung, gerade bei den jüngeren Generationen.

Gute Beispiele und Expertise in der Region

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch sechs Thementische, an denen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Experten zu unterschiedlichen Aspekten austauschen und sich Beispiele und Tipps anhören konnten. Themen der Tische waren neben Nachhaltigkeitsstrategie die (neuen) Berichtspflichten, A³ klimaneutral, Betriebliches Mobilitätsmanagement, neue Geschäftsmodelle sowie Energieversorgung in der Zukunft. Gerade beim Thema Berichtspflicht wird von Unternehmen künftig viel gefordert werden. „Das Thema Nachhaltigkeit birgt nicht nur Risiken, es bietet auch Chancen: Die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und die Bindung der Mitarbeitenden werden entscheidend gestärkt“, so Petra Schöll, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Stadtsparkasse Augsburg. Veränderungen, gerade in Bezug auf Geschäftsmodelle, werden künftig für Unternehmen an zentraler Stelle gesetzt werden müssen. Auch Richard Walch, Geschäftsführer der Firma Ilzhöfer, sieht seine Unternehmenszukunft im Wandel: „Wir handeln mit Energie und verstehen uns als Coach für die Energiewende. Wandel und die Bedürfnisse unserer Kunden von morgen zu erforschen, treibt uns täglich an. Das Thema Nachhaltigkeit ist heute in unserem Unternehmen das fünfte Geschäftsfeld.“  

Dranbleiben und Netzwerke nutzen

Energiekrise, Klimakrise, EU Green Deal, Berichtspflichten, Regulatorik, unaufhaltsamer Wandel der Geschäftstätigkeiten und drängender Fachkräftemangel stellen Unternehmen derzeit vor große Herausforderungen. Die Lösungen werden für jedes Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen müssen – hier waren sich die Referenten und Experten einig. Um Inspiration und Anstöße für Aktivitäten und Projekte zu bekommen, helfen Austausch und Netzwerken. In der Region, so zeigte sich auch wieder bei diesem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft, gibt es dazu reichlich Angebote, die genutzt werden können.

Bereits zum sechsten Mal fand am 22.11.2022 der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Knapp 100 Gäste waren ins Westhouse Augsburg gekommen. Mit dem Thema „Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit“ wurden die Teilnehmer darüber informiert, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsengagement mit Wirtschaftlichkeit vereinbart werden können. Neben dem Hauptredner Prof. Dr. Andreas Löschel gab es einen weiteren Impuls von Ulrich Längle, dem Vertriebsleiter der Stadtwerke Augsburg, und eine spannende Podiumsdiskussion. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer an sechs Thementischen mit weiteren Experten verschiedene Aspekte von Klimaschutz. Im Vordergrund standen hier der Austausch und die Vorstellung guter Beispiele aus der Region Augsburg.

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird von der Regio Augsburg Wirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg organisiert, mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg. Gastgeber war das Westhouse Augsburg.

Ziele der Stadt Augsburg

Der Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, Dr. Wolfgang Hübschle, und Umweltreferent Reiner Erben betonten gemeinsam, dass die städtischen Klimaziele Priorität in den Aktivitäten der Verwaltung haben. Gerade wenn es um Unternehmen geht, steht daneben immer auch das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu fördern, auch indem Klimaschutz relevante Produkte in Augsburg entstehen. Mit Innovationen und Beratungsangeboten aus der Region könne ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität gegangen werden. Das sind neben dem Klimapakt mit der Augsburger Wirtschaft auch Infoveranstaltungen zu Photovoltaik-Anlagen und weiteren Maßnahmen im Rahmen von „Blue City Augsburg“. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, wies auf die regionale Initiative „A³ klimaneutral“ als zentrales Angebot für Unternehmen hin – hier ist neben dem Erstellen einer CO2-Bilanz der Austausch im Netzwerk ein entscheidender Vorteil: Gemeinsam Klimaziele erreichen.

Energieversorgung der Zukunft

Im anschließenden Impuls von Ulrich Längle, Stadtwerke Augsburg, stand das Thema „Wärmeversorgung der Stadt Augsburg“ im Vordergrund: Der Wärmeplan zeigt, dass künftig der Anteil der Fernwärme stark steigen soll und ab 2040 eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger vorgesehen ist. Die Dekarbonisierung spielt mit Blick auf die angestrebte Reduktion der städtischen CO2-Emissionen eine besondere Rolle. Ganz generell wird sich auch die Rolle der Stadtwerke vom Energieversorger hin zum Energiemanager verändern – so gibt es heute schon zahlreiche Angebote, die Unternehmen beim Energieeinsparen unterstützen und auf dem Weg zur Energieautarkie begleiten.

Zwischen Bezahlbarkeit und Klimaneutralität

Keynote Prof. Dr. Andreas Löschel, Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/ Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung, stellte vor allem nachhaltige Investitionen als mittelbare Lösung vor: „Die größte Herausforderung für Unternehmen ist es, jetzt sehr kurzfristig die Energiekosten im Griff zu behalten. Dabei ist es besonders schwierig, dem energiepolitischen Dreieck auch langfristig gerecht zu werden, also nicht nur auf kurzfristig günstige Energie zu setzen, sondern Sauberkeit und Versorgungssicherheit perspektivisch mit zu berücksichtigen.“ Jede Investition heute müsse unter Klimaschutzgesichtspunkten betrachtet werden – und gleichzeitig deren langfristige Werthaltigkeit durch die Politik abgesichert werden.

Wie können Unternehmen auf die Energiekrise reagieren?

Im Anschluss diskutierten Prof. Dr. Andreas Löschel, Ulrich Längle, Dr. Andrea Hohmann (Abteilungsleiterin Ganzheitliche Fabrikplanung und Produktionsmanagement beim Fraunhofer IGCV), Christa Hofstetter (Geschäftsführerin C-TEC Zerspanungs- und Fertigungstechnik GmbH) und Bernhard Huber (Leitung / Lead integrierte Managementsysteme WashTec AG) darüber, was die nächsten Schritte für Unternehmen im Klimaschutz sind. Dr. Andrea Hohmann ist überzeugt: "Die Energiekrise zeigt, wir müssen unsere Energieversorgung komplett neu denken und das nicht nur im Stromsektor. Aber sie zeigt auch, dass wir noch viele Potentiale haben, Energie einzusparen." Dabei sprach sie auch von vielen low hangig fruits, die aus ihrer Erfahrung heraus noch zu ernten seien. Christa Hofstetter berichtete dazu, dass sie mit ihrem Unternehmen das Umweltmanagementsystem ÖKOPROFIT® einführen wird und vor allem auf den Austausch mit anderen Unternehmen hofft. Ohne weitere Unterstützung der Politik bei Rahmenbedingungen, wie beispielsweise eigener Energieversorgung mit Photovoltaikanlagen, sieht sie die energieintensiven, kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Bei der Firma WashTec, so Bernhard Huber, ist die Herausforderung aktuell gekoppelt mit dem Fachkräftemangel – Unternehmen mit Nachhaltigkeitsstrategie und echten Umsetzungsprojekten sieht er im Vorteil bei der Fachkräftegewinnung, gerade bei den jüngeren Generationen.

Gute Beispiele und Expertise in der Region

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch sechs Thementische, an denen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Experten zu unterschiedlichen Aspekten austauschen und sich Beispiele und Tipps anhören konnten. Themen der Tische waren neben Nachhaltigkeitsstrategie die (neuen) Berichtspflichten, A³ klimaneutral, Betriebliches Mobilitätsmanagement, neue Geschäftsmodelle sowie Energieversorgung in der Zukunft. Gerade beim Thema Berichtspflicht wird von Unternehmen künftig viel gefordert werden. „Das Thema Nachhaltigkeit birgt nicht nur Risiken, es bietet auch Chancen: Die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und die Bindung der Mitarbeitenden werden entscheidend gestärkt“, so Petra Schöll, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Stadtsparkasse Augsburg. Veränderungen, gerade in Bezug auf Geschäftsmodelle, werden künftig für Unternehmen an zentraler Stelle gesetzt werden müssen. Auch Richard Walch, Geschäftsführer der Firma Ilzhöfer, sieht seine Unternehmenszukunft im Wandel: „Wir handeln mit Energie und verstehen uns als Coach für die Energiewende. Wandel und die Bedürfnisse unserer Kunden von morgen zu erforschen, treibt uns täglich an. Das Thema Nachhaltigkeit ist heute in unserem Unternehmen das fünfte Geschäftsfeld.“  

Dranbleiben und Netzwerke nutzen

Energiekrise, Klimakrise, EU Green Deal, Berichtspflichten, Regulatorik, unaufhaltsamer Wandel der Geschäftstätigkeiten und drängender Fachkräftemangel stellen Unternehmen derzeit vor große Herausforderungen. Die Lösungen werden für jedes Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen müssen – hier waren sich die Referenten und Experten einig. Um Inspiration und Anstöße für Aktivitäten und Projekte zu bekommen, helfen Austausch und Netzwerken. In der Region, so zeigte sich auch wieder bei diesem Nachhaltigkeitstag Wirtschaft, gibt es dazu reichlich Angebote, die genutzt werden können.

Download Presseunterlagen

Download PM 35/22: Pressemitteilung: Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

Herunterladen

Download Bild PM 35/22 PM: Zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltiges Wirtschaften

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Innovation Office im Technologiezentrum Augsburg eröffnet

Ein gemeinsamer Arbeitsort für InnovationsfördererInnen im Wirtschaftsraum Augsburg, direkt angedockt an das Technologiezentrum am Augsburg Innovationspark, ermöglicht nun Co-Working und eine übergreifende Betreuung von Unternehmensanliegen rund um das Thema Innovation und Technologietransfer. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH vertritt Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen mit Messestand

Mit einem Messestand vertritt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH den Wirtschaftsraum Augsburg und seine Kernbranchen auf der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium am 4. und 5. Juli 2023 im Kongress am Park. Die Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium wird jährlich vom Institut ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

Um auf die Strömung zu echter Nachhaltigkeit für Unternehmen mit einzusteigen, tritt der Industrie-Verband bvik der Initiative A³ klimaneutral bei.  Die Initiative A³ klimaneutral begleitet und unterstützt regionale Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Form von Beratung, ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Einmal im Monat werden von der Regio Augsburg Tourismus GmbH in Kooperation mit Lifeguide Augsburg, einem nachhaltigen Online-Portal, unter dem Namen „Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region“ verschiedenste Ausflugsziele, Spaziergänge, Radtouren oder Lauschtouren in Augsburg und ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet am 5. Juli 2023 von 13:00-17:00 Uhr ihren nächsten Online-Jobday und bietet Ihnen als Arbeitgeber eine kostenlose Teilnahme an.  Der Jobday richtet sich branchenoffen an Fachkräfte aus dem Ausland, die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

Seit dem 01. Mai 2023 darf sich der Augsburger IoT-Anbieter tresmo GmbH mit der Auszeichnung „Great Place To Work“ vom gleichnamigen Forschungs- und Beratungsinstitut schmücken und kann somit einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitgeberattraktivität verzeichnen. Basis dieser Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

Zum 33. Mal fand am Mittwoch, 17. Mai 2023, die Firmenkontaktmesse Pyramid im Messezentrum Augsburg statt. Die Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Augsburg. Dieses Jahr präsentierten sich rund 260 Unternehmen über 3000 ... mehr
Mehr lesen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

In Deutschlands größtem Hochschulranking erreicht die Technische Hochschule Augsburg in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Soziale Arbeit Spitzenergebnisse. Die veröffentlichen Ergebnisse des CHE-Rankings zeigen eine überdurchschnittlich gute allgemeine ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg ein Projekt zur laufenden Erhebung des Status quo in Sachen Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg. Die Herangehensweise, ein solches Monitoring auf eine Region zu ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.